Wie können Gallensteine ​​wirksam behandelt werden?

Wie können Gallensteine ​​wirksam behandelt werden?

Wie können Gallensteine ​​wirksam behandelt werden? Die Frage der Behandlung ist für Patienten mit Gallensteinen besonders wichtig, da die Wahl der Behandlungsmethode den Behandlungserfolg des Patienten und auch seine Gesundheit beeinflusst, die Patienten jedoch nicht wissen, welche sie wählen sollen. Wie können Gallensteine ​​also wirksam behandelt werden? Schauen wir es uns gemeinsam an.

Behandlung mit westlicher Medizin:

1. Kontrollieren Sie Ihre Ernährung und essen Sie weniger cholesterinreiche Lebensmittel wie Innereien, Eigelb usw. Während eines akuten Anfalls sollten fetthaltige Speisen vermieden und stattdessen flüssige, weiche Nahrung mit hohem Kohlenhydratgehalt zu sich genommen werden. Pflanzliche Öle und Fette wirken gallentreibend. Diese Einschränkung ist nicht erforderlich, wenn kein Verschluss des Gallengangs vorliegt oder wenn sich die Gallensteine ​​im Ruhestadium befinden.

2. Litholyse

(1) Orale Gallensäurelithotripsie: Da Chenodesoxycholsäure (CDCA) eine geringe Wirksamkeit aufweist und Nebenwirkungen wie Lebertoxizität und Durchfall verursacht, wird sie heutzutage nur noch selten angewendet. Ursodeoxycholsäure (UDCA) ist wirksamer als CDCA und hat grundsätzlich keine Nebenwirkungen. Die Tagesdosis beträgt 8 bis 13 mg/kg und die Behandlungsdauer beträgt im Allgemeinen sechs Monate bis zwei Jahre. Wird hauptsächlich bei Cholesterinsteinen mit einem Durchmesser von <1,5 cm verwendet. Es ist nicht geeignet für schwangere Frauen, übergewichtige Menschen, Patienten mit Lebererkrankungen und Diabetes.

(2) Kontaktlitholyse: Die Behandlung erfolgt durch perkutane transhepatische Gallenblasenpunktion und Katheterisierung. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Monoglycerid der Caprylsäure (GMOC), Methyl-tert-butylether (MTBE) und Dimethylsulfoxid (DMSO).

3. Fördern Sie die Gallensekretion mit 10–15 ml 50 %igem MgSO4, dreimal täglich nach den Mahlzeiten eingenommen, wodurch der Schließmuskel von Oddi entspannt wird und die Absonderung der zurückgehaltenen Galle erleichtert wird. Dehydrocholsäure 0,25, 3-mal täglich oder Natriumcholat 0,2, 3-mal täglich, nach den Mahlzeiten eingenommen, kann die Gallensekretion anregen und die Spülung des Gallengangs erleichtern.

4. Behandlung von Gallenkoliken: In leichten Fällen sollten die Patienten durch Stillliegen, Einläufe zum Ablassen von Gasen usw. behandelt werden. In schweren Fällen können zusätzlich zu allgemeinen Behandlungen wie Fasten, gastrointestinaler Dekompression, intravenöser Rehydratation usw. krampflösende Mittel eingesetzt werden. Glycerylnitroat 0,6 mg, sublingual, einmal alle 3 bis 4 Stunden; 0,5 mg Atropin intramuskulär alle 3 bis 4 Stunden, und zur Verstärkung der analgetischen Wirkung können 25 mg Phenergan hinzugefügt werden; Pethidin 50 bis 100 mg, intramuskulär; Meperidin 5 bis 10 mg, intramuskulär; Morphin kann Krämpfe des Sphincter Oddi fördern und den Druck im Gallengang erhöhen, daher muss es in Kombination mit krampflösenden Mitteln angewendet werden.

5. Lithotripsie

(1) Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL): Die Verwendung hydraulischer, piezoelektrischer oder magnetoelektrischer Stoßwellen zur Erzeugung einer Lithotripsie. Wird bei Gallensteinen mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm und einer Anzahl von höchstens 2 bis 3 verwendet.

(2) Intrakorporale Lithotripsie: Zur direkten Kontaktlithotripsie wird eine Lithotripsiesonde, die mit Ultraschall, Laser, Plasma, Flüssigkeitsspannung oder anderen Energiequellen betrieben wird, durch ein Choledochoskop oder einen Körperhöhlen-Drainagesinus eingeführt.

6. Die endoskopische Behandlung von Gallensteinen kann durch verschiedene Choledochoskope und Duodenoskope zur Katheterisierung, Lithotripsie, Lithotripsie und Steinentfernung durchgeführt werden.

7. Indikationen für eine chirurgische Behandlung sind: 1. Patienten mit Gallengangsteinen, die von einer schweren Obstruktion, Infektion, einem toxischen Schock oder Leberkomplikationen begleitet werden; 2. Patienten mit langfristig wiederkehrender Obstruktion und Infektion, bei denen eine nicht-chirurgische Behandlung wirkungslos ist; 3. Patienten mit mechanischer Obstruktion (Stenose oder Steineinklemmung) des Gallengangs, festgestellt durch Röntgenangiographie; ④ Patienten mit den folgenden schweren Gallenblasenläsionen: größere Gallenblasensteine, häufige Symptome, Verstopfung des Gallenblasengangs mit Wasseransammlung und Eiter, akute eitrige und gangränöse Cholezystitis oder Perforation mit diffuser Peritonitis usw.

Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin:

TCM-Syndrom-Differenzierung und -Behandlung:

(1) Qi-Stagnationssyndrom:

Behandlungsmethode: Beruhigt die Leber und reguliert das Qi.

Rezept: Chaihu Shugan San mit Modifikationen. In der Formel beruhigt Bupleurum die Leber und wird mit Cyperus rotundus und Citrus aurantium kombiniert, um das Qi zu regulieren; Chuanxiong fördert die Durchblutung; und Paeonia lactiflora und Süßholz lindern Schmerzen. Sie können Centella asiatica und Meeressand hinzufügen, um die Gallensekretion zu fördern und Steine ​​aufzulösen. Wenn sich die Qi-Stagnation in ein Feuer verwandelt, mit Symptomen wie Schmerzen in den Rippen, Reizbarkeit, trockenem Mund, roter Zunge mit gelbem Belag und sehnigem und schnellem Puls, können Sie Cortex Moutan und Gardenia hinzufügen, um die Leber zu reinigen und das Qi zu regulieren. Bei einer Funktionsstörung der Milz und bei Durchfall und Darmgeräuschen können Sie Poria und Atractylodes macrocephala hinzufügen, um die Milz zu stärken und den Durchfall zu stoppen.

(2) Feuchte-Hitze-Syndrom:

Behandlungsmethode: Feuchtigkeit fördern und Wärme klären.

Rezept: Yinchenhao-Abkochung mit zusätzlichen Zutaten. Artemisia capillaris ist ein wichtiges Arzneimittel zur Beseitigung von Hitze, Feuchtigkeit und Gelbsucht. Gardenia jasminoides klärt feuchte Hitze in den drei Brennern; Rhabarber lindert Hitze und fördert die Darmtätigkeit; Durch Stuhlgang und Urinieren wird die feuchte Hitze abgeführt und die Gelbsucht beseitigt. Fügen Sie Bupleurum und Kurkuma hinzu, um die Leber zu beruhigen, Depressionen zu lindern und Schmerzen zu lindern; fügen Sie Tausendfüßler, Seesand und Schilf hinzu, um die Ausscheidung von Galle und Steinen zu fördern; Wenn Fieber und Mundtrockenheit auftreten, geben Sie rote Pfingstrosenwurzel und Bergrinde hinzu, um Hitze zu lindern und das Blut zu kühlen. Bei Erbrechen Bambusspäne zugeben. Coptis chinensis kann Übelkeit lindern und Erbrechen stoppen.

(3) Sepsis:

Behandlungsmethode: Hitze ableiten, entgiften und Blut kühlen.

Rezeptur: Xijiaosan mit Zusatzstoffen. Nashorn-Horn ist ein wichtiges Heilmittel zur Hitzeableitung, Entgiftung und Blutkühlung. In Kombination mit Coptis chinensis und Gardenia jasminoides ist seine hitzelösende und entgiftende Wirkung noch größer. Nashornhorn kann durch Büffelhorn ersetzt werden, die Dosierung sollte jedoch höher sein. Fügen Sie Rehmannia glutinosa, Cortex Moutan und Paeonia lactiflora hinzu, um das Blut zu kühlen und Yin zu nähren; Bupleurum chinense und Paeonia lactiflora beruhigen die Leber; Artemisia capillaris, Centella asiatica und Curcuma aromatica beruhigen die Leber und fördern die Gallensekretion, lösen Hitze und reduzieren Gelbsucht; Bei Koma und Delirium verwenden Sie Angong Niuhuang-Pillen oder Yubao-Pillen, um das Herz zu reinigen und die Öffnungen zu öffnen.

Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin:

(1) Entzündungshemmende und choleretische Tabletten: 4 bis 6 Tabletten, dreimal täglich.

(2) Cholelithiasis: Nehmen Sie dreimal täglich 4 bis 6 Tabletten ein.

(3) Bärengallekapseln: 500 mg/Mal, dreimal täglich.

Akupunkturbehandlung:

Während der Ruhephase wird chinesische Medizin im Allgemeinen verwendet, um die Leber zu beruhigen, die Milz zu stärken und die Gallensekretion zu fördern und Steine ​​auszuscheiden. Bei einem akuten Anfall oder einer gleichzeitigen Infektion sollten aktive antiinfektiöse und symptomatische Behandlungsmethoden angewendet werden, kombiniert mit chinesischer Medizin, um Feuchtigkeit und Hitze in Leber und Gallenblase zu beseitigen, Steine ​​auszuscheiden und Gelbsucht zu reduzieren. Wenn ein toxischer Schock oder schwerwiegende Komplikationen auftreten, sollte die Behandlung mit der westlichen Medizin im Mittelpunkt stehen, einschließlich der Behandlung von Infektionen, Schockzuständen und chirurgischen Eingriffen. Die folgenden Methoden können als Referenz für die „allgemeine Angriffsmethode“ der Kombination traditioneller chinesischer und westlicher Medizin zur Behandlung von Cholelithiasis verwendet werden: (1) Geben Sie dem Patienten um 8:30 Uhr eine „Steinentfernungssuppe“ (30 g Polygonum cuspidatum, 15 g Aucklandia lappa, 15 g Citrus aurantium, 15 g Rhabarber, 30 g Lysimachia chinensis, 12 g Gardenia jasminoides, 15 g Corydalis yanhusuo), um die Gallenausscheidung zu fördern. (2) Um 9:30 Uhr wurden 5 mg Morphin subkutan verabreicht, um den Sphinkter Oddi zusammenzuziehen und zu schließen, wodurch sich Galle im Gallengang ansammelte und der Druck stieg. (3) Um 10 Uhr wurden 0,5 mg Atropin subkutan injiziert, um den Sphinkter Oddi zu öffnen und die Gallenausscheidung zu fördern. (4) Um 10:10 Uhr geben Sie dem Patienten 40 ml 33 mg SO4 oral, um die Gallenausscheidung zu fördern und die Steinausscheidungsrate zu erhöhen.

<<:  Was sind Gallensteine?

>>:  Worauf sollten Sie bei der Vorbeugung von Gallensteinen achten?

Artikel empfehlen

Wie man Mastitis behandelt

Bei der Behandlung einer Mastitis kann die Testpu...

Was sind die Ursachen einer Urethritis?

Urethritis kann klinisch in akute und chronische ...

Behandlung der Frozen Shoulder mit chinesischer Medizin

Behandlung der Frozen Shoulder mit chinesischer M...

Worauf sollten Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung achten?

Bei einer Lenden- und Kniezerrung handelt es sich...

Was ist ein Leberhämangiom?

Es gibt einige gutartige tumorähnliche Erkrankung...

Was sind die Symptome einer wiederkehrenden Kniesynovitis?

Das Kniegelenk ist eine Stelle, die anfällig für ...