Was sind die Symptome eines Darmverschlusses?

Was sind die Symptome eines Darmverschlusses?

Ich glaube, jeder hat schon einmal von der Krankheit Darmverschluss gehört, doch manche Patienten sind sich über die Symptome dieser Krankheit nicht im Klaren, was zu einer verzögerten Behandlung führt und in schweren Fällen lebensbedrohlich sein kann. Was sind also die Symptome eines Darmverschlusses? Es folgt eine ausführliche Einführung, die Freunden in Not dabei helfen soll, mehr über diese Krankheit zu erfahren.

(a) Bauchschmerzen. Die meisten Patienten mit Darmverschluss haben Bauchschmerzen. Bei Patienten mit einem akuten vollständigen mechanischen Dünndarmverschluss manifestieren sich Bauchschmerzen als paroxysmale Koliken, die durch eine starke Peristaltik des Darms oberhalb des Verschlusses verursacht werden. Meistens im Mittelbauch lokalisiert. Tritt oft plötzlich auf. Steigert sich allmählich bis zu einem Höhepunkt, hält einige Minuten an und lässt dann nach. Die Intervallphase kann völlig schmerzlos sein, kann aber nach einiger Zeit wieder auftreten. Der Grad der Kolik und die Länge der Intervalle variieren je nach Höhe der Obstruktion und Schwere der Erkrankung. Im Allgemeinen kann Erbrechen den Druck lindern, wenn der Zwölffingerdarm und der obere Jejunum verstopft sind, und die Koliken des Patienten sind milder. Allerdings kann eine Ileumobstruktion im unteren Darmbereich aufgrund einer Darmblähung die Darmperistaltik hemmen, sodass die Koliken auch mild ausfallen. Nur bei einer akuten Jejunalobstruktion sind die Koliken stärker.

(ii) Erbrechen. Fast alle Patienten mit Darmverschluss müssen sich erbrechen. Im Frühstadium handelt es sich um reflexartiges Erbrechen, bei dem es sich meist um Mageninhalt handelt. Im späteren Stadium kommt es zu Refluxerbrechen, das je nach Ort der Obstruktion unterschiedlich ausfällt. Je höher der Standort, desto häufiger und heftiger das Erbrechen. Bei einem tiefen Dünndarmverschluss ist das Erbrechen milder und seltener. Bei einem Dickdarmverschluss kann es im Frühstadium zu keinem Erbrechen kommen, da die Ileozäkalklappe einen Reflux verhindern kann. Wenn sich die Ileozäkalklappe im späteren Stadium jedoch aufgrund einer Überfüllung der Darmhöhle nicht mehr vollständig schließt, kommt es zu stärkerem Erbrechen und das Erbrochene kann Stuhlsaft enthalten.

(iii) Blähungen. Es handelt sich um ein Symptom, das später auftritt und dessen Schweregrad von der Stelle der Verstopfung abhängt. Ein hoher Dünndarmverschluss verursacht aufgrund des häufigen Erbrechens oft keine offensichtliche Blähungen. Ein tiefer Dünndarmverschluss oder Dickdarmverschluss im Spätstadium führt häufig zu einer erheblichen Blähungen. Bei einem geschlossenen Kreislaufverschluss ist der Darmabschnitt stark aufgebläht, oft mit asymmetrischer lokaler Ausdehnung. Beim paralytischen Ileus ist der gesamte Darmtrakt erweitert und vergrößert, so dass die Bauchblähung erheblich ist.

(iv) Verstopfung und Ausbleiben von Blähungen. Bei einem vollständigen Darmverschluss hat der Patient keinen Stuhlgang und keine Blähungen mehr. Wenn sich jedoch in den ersten zwei bis drei Tagen eines hohen Dünndarmverschlusses Kot und Gase in der Darmhöhle unterhalb des Verschlusses ansammeln, kann es dennoch zu Stuhlgang und Gasaustritt kommen, was das Vorliegen eines vollständigen Verschlusses nicht leugnen kann. Auch bei eingeklemmten Darmverschlüssen wie Darmvolvulus, Darmintussuszeption und Darmverschluss durch Dickdarmkrebs kann es weiterhin zu blutigem oder blutigem Stuhlgang kommen.

<<:  Was sind die typischen Symptome eines Darmverschlusses?

>>:  Was sind die typischsten Symptome eines Darmverschlusses?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Nierensteine ​​schmerzen?

Nierensteine ​​treten meist im Nierenbecken oder ...

Was sind die frühen Symptome eines Darmverschlusses?

Wenn bei uns unangenehme Symptome auftreten, müss...

Wie sollten Patienten mit zervikaler Spondylose trainieren?

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an ei...

Welche Operation ist bei Verbrennungen am besten geeignet?

Welche Art von Operation ist bei Verbrennungen am...

Symptomatische Behandlung von Blasenentzündung

Es gibt viele klinische Behandlungsmöglichkeiten ...

Wie kann eine zervikale Spondylose wirksam behandelt werden?

In der Vergangenheit war die zervikale Spondylose...

Was sind die offensichtlichen Symptome einer zervikalen Spondylose?

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...

Kann eine Venenthrombose der unteren Extremitäten vollständig geheilt werden?

Kann eine Venenthrombose der unteren Extremitäten...

Kriterien zur Beurteilung eines guten Synovitis-Krankenhauses

Synovitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Wenn ...

So pflegen Sie Patientinnen mit akzessorischer Brust im Alltag

Wie sollten Patientinnen mit akzessorischer Brust...

Drei Hauptursachen für Femurkopfnekrose

Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um einen ...

Was sind die wichtigsten Punkte zur Vorbeugung einer Brusthyperplasie?

In der heutigen Gesellschaft ist die Brusthyperpl...

Welche diätetischen Behandlungen gibt es bei Arthrose?

Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich der Kör...

Erkrankungen, die eine Blasenentzündung verursachen

Blasenentzündung ist eine häufige Erkrankung der ...