Zerebraler Vasospasmus ist eine ernste Erkrankung, die die Gehirngesundheit des Patienten beeinträchtigt. Bei der Behandlung eines zerebralen Vasospasmus ist neben der Einnahme von Medikamenten gemäß der ärztlichen Verordnung auch eine gesunde Ernährung eine wichtige Maßnahme zur Besserung des zerebralen Vasospasmus. Lassen Sie mich die Ernährungsempfehlungen für zerebrale Vasospasmen erläutern. 1. Ballaststoffreiche Lebensmittel Patienten, die häufig unter zerebralen Vasospasmen leiden, sollten in ihrem Alltag mehr ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen. Diese Substanz kann die Serumcholesterinkonzentration senken und so die zerebrovaskuläre Gesundheit schützen. Es gibt in unserem Leben viele ballaststoffreiche Lebensmittel. Die gängigsten sind Vollkornprodukte, Reiskleie, Weizenkleie, getrocknete Bohnen, Seetang, Gemüse, Obst usw. Patienten sollten täglich 35 bis 45 Gramm Ballaststoffe zu sich nehmen, um die Gesundheit ihrer Blutgefäße zu schützen. Darüber hinaus sollten Patienten vermehrt Nahrungsmittel zu sich nehmen, die eine blutfettsenkende Wirkung haben, wie etwa Zwiebeln, Knoblauch, Shiitake-Pilze, Champignons, Sellerie usw. Diese Nahrungsmittel können die Blutfettwerte wirksam senken und so die Gesundheit der Hirngefäße schützen. 2. Fischöl Patienten sollten außerdem täglich mehr Fisch zu sich nehmen, insbesondere Tiefseefisch. Patienten können nicht nur mehr Fisch essen, sondern auch mehr Fischöl zu sich nehmen, das offensichtlich die Funktion hat, die Blutfette zu regulieren. Darüber hinaus kann Fischöl auch der zerebralen Arteriosklerose wirksam vorbeugen. Ob Tiefseefisch oder Fischöl, es hat eine gute vorbeugende und therapeutische Wirkung bei Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen. Die Internationale Ernährungsorganisation empfiehlt Patienten mit zerebralem Vasospasmus, täglich 3–5 700 mg Fischölkapseln mit einem 30%igen Gehalt einzunehmen, um Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen besser vorzubeugen. 3. Begrenzen Sie Fett Patienten mit zerebralem Vasospasmus müssen im Alltag ihre Aufnahme vieler Nahrungsmittel kontrollieren, um die Gefäßgesundheit wirksam zu schützen und verschiedenen Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen vorzubeugen. Experten weisen Patienten darauf hin, dass die Fettaufnahme insbesondere bei fett- und cholesterinreichen Lebensmitteln streng auf nicht mehr als 30 Gramm pro Tag oder weniger als 15 % der Gesamtkalorien begrenzt werden sollte, um die normale Gesundheit der Blutgefäße zu gewährleisten. Die tägliche Cholesterinaufnahme sollte unter 200–300 mg kontrolliert werden, was für Patienten sehr wichtig ist. Daher sollten Patienten versuchen, im Alltag den Verzehr cholesterinreicher Nahrungsmittel wie Tierhirne, Rückenmark, Innereien, Eigelb, Schalentiere usw. zu vermeiden. Bei Patienten mit zerebralem Vasospasmus sollte die Fettaufnahme in ihrer täglichen Ernährung streng kontrolliert werden. Weniger fettreiche Nahrungsmittel und mehr Gemüse und Obst zu essen, kann bei der Behandlung von zerebralen Vasospasmen sehr hilfreich sein. Neben den heute vorgestellten Ernährungsprinzipien gibt es noch viele weitere Diäten, die bei zerebralen Vasospasmen geeignet sind, über die Sie mehr erfahren können. |
<<: Ernährungsüberlegungen für Patienten mit zerebralem Vasospasmus
>>: Diätetische Behandlung von zerebralen Vasospasmen
Nierensteine sind in den letzten Jahren eine we...
Welche Nahrungsmittel können zur schnellen Heilun...
Bei den meisten Fällen einer Achillessehnenentzün...
Die häufigste Erkrankung des Venensystems sind Kr...
Moderne Menschen legen großen Wert auf die Ehe un...
Jeder hat schon einmal von der Krankheit Hallux v...
Bei einem Darmverschluss sind Blähungen, Bauchsch...
Kann eine Spinalkanalstenose geheilt werden? Dies...
Wie kann man Knochenhyperplasie heilen? Knochenhy...
Die vergrößerte Gebärmutter drückt auf die Blase ...
Kennen Sie die Gefahren von Gallenblasenpolypen? ...
Wie ernähren sich Patienten mit Ventrikelseptumde...
Welche Gefahren birgt eine Trichterbrust? Trichte...
Erkrankungen wie das Hämangiom sind zwar relativ ...
Je nach Art der Hüftkopfnekrose werden zur unters...