Bei der Sakroiliitis handelt es sich um eine Schädigung des Gelenkknorpels, die durch andere traumatische Verletzungen verursacht wird. Die Degeneration des Knorpels kann nach dem 20. Lebensjahr beginnen. Diese Krankheit kommt häufiger bei Frauen vor. Wenn Sie also eine Frau in den besten Jahren sind, sollten Sie wachsam sein. Haben Sie keine zu große Angst, wenn Sie an einer Sakroiliitis leiden. Solange Sie bei der Behandlung durch den Arzt kooperieren, können Sie schnell genesen. Welche postoperativen Behandlungsmethoden gibt es bei einer Sakroiliitis? Richtiges Training trägt wesentlich dazu bei, die Gelenkbeweglichkeit zu schützen und zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Muskeln rund um die betroffenen Gelenke zu stärken. Die Behandlung einer Sakroiliitis kann in drei Kategorien unterteilt werden: 1. Übungen zur Erhaltung oder Vergrößerung des maximalen Bewegungsumfangs der Gelenke sollten vom Patienten aktiv und schrittweise durchgeführt werden. 2. Verbessern Sie die Kraft und Ausdauer der Muskeln um die Gelenke, um die Gelenkstabilität zu erhöhen. Isometrische Übungen sind einfache und effektive Übungen zur Steigerung der Muskelkraft, wie beispielsweise das Anspannen von Muskeln ohne Widerstand. Sollten während der Belastung Schmerzen auftreten oder die Schmerzen auch nach der Belastung noch 15 Minuten anhalten, können Sie die Anzahl der Übungen entsprechend reduzieren. 3. Steigern Sie Ihre Aktivitäten im Freien, um Ihre Alltagstauglichkeit und Ausdauer zu verbessern, z. B. Gehen, Schwimmen usw. Sie sollten jeden Tag Schritt für Schritt dabei bleiben und die Zeit und das Ausmaß der Aktivität schrittweise steigern. Bewegungstherapie für Patienten mit Sakroiliitis: Fingerbeugung Beugen Sie Ihre Finger, bringen Sie Ihre Fingerspitzen mit der anderen Hand so nah wie möglich an die Handfläche und drücken Sie dann den gesamten gebeugten Finger nach unten in Richtung Handfläche, um die Rückseite des Fingergelenks zu strecken. Stärkung der Finger Legen Sie Ihre Hand flach auf den Tisch, bewegen Sie Ihre Finger in Richtung Ihres Daumens und ziehen Sie Ihre Finger mit der anderen Hand in die entgegengesetzte Richtung. Dadurch wird die Fingermuskulatur gestärkt. Kniebeweglichkeit Setzen Sie sich auf einen Stuhl und stellen Sie Ihre Füße auf einen anderen Stuhl ähnlicher Höhe, wobei Sie Ihre gebeugten Knie sanft nach unten drücken. Stärkung der Knie Setzen Sie sich auf einen Stuhl und strecken Sie Ihr Unterschenkel; 6 Sekunden lang gedrückt halten. Wechseln Sie die Beine 5 bis 10 Mal. Kann die Beinmuskelkraft steigern. Hüftdehnung Legen Sie sich flach auf eine Matte mittlerer Härte und Weichheit, heben Sie die Beine an, beugen Sie die Knie und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich an die Brust. Wiederholen Sie dies 5 bis 10 Mal für jedes Bein. Diese Bewegung verbessert die Beweglichkeit im Hüftgelenk. Stärkung des Hüftgelenks Legen Sie sich flach auf eine Matte mittlerer Härte und Weichheit, heben Sie einen Fuß vom Boden ab, halten Sie die Position 6 Sekunden lang, entspannen Sie sich dann und legen Sie den Fuß flach auf den Boden. Der andere Fuß kann leicht angewinkelt sein. Wiederholen Sie dies 5 bis 10 Mal für jedes Bein. Bezüglich der Behandlung sollten Sie je nach Ihrem Zustand die geeignete Behandlungsmethode wählen. Im Allgemeinen gibt es Behandlungen mit chinesischer Medizin, westlicher Medizin, topische Medikamente usw. In der akuten Phase können westliche nichtsteroidale Antirheumatika zur Schmerzlinderung eingenommen werden. Während der Remissionsphase kann die tibetische Medizinpaste Lizheng zur äußerlichen Behandlung verwendet werden. |
<<: Welche Gefahren birgt eine Sakroiliitis?
>>: So pflegen Sie eine Sakroiliitis nach einer Operation
Neurofibromatose ist eine chromosomal-dominante g...
Was sind die wichtigsten Diagnosen für Knochenspo...
Aufgrund unzureichender Kenntnisse über Morbus Be...
Einschlägige Krankenhausexperten haben einmal dar...
Hämangiome bei Kindern müssen umgehend behandelt ...
Was sind die Merkmale und die Behandlung von Knoc...
Zervikale Spondylose ist ein Krankheitsphänomen, ...
In einer Fallstudie zum Zusammenleben in nichtehe...
Wie behandelt man O-Beine? Zur Behandlung von O-B...
Bei Patienten mit chronischer Lendenmuskelzerrung...
Kann ein Vorhofseptumdefekt geheilt werden? Währe...
Nierensteine sind eine nephrologische Erkrankun...
Kann ein Kissen die Ursache für einen Bandscheibe...
Symptome einer chronischen ulzerativen Proktitis ...
Eine Periarthritis der Schulter kommt im Leben hä...