Klinische Symptome einer Sakroiliitis

Klinische Symptome einer Sakroiliitis

Was sind die klinischen Symptome einer Sakroiliitis? Für Laien ist es sehr schwierig, Knochenerkrankungen zu unterscheiden. Der Grund hierfür liegt darin, dass wir uns mit medizinischen Kenntnissen nicht gut auskennen oder nur oberflächliche Kenntnisse haben. Dies hat einen großen negativen Einfluss auf die richtige Selbstkonditionierung. Im Folgenden werden die klinischen Symptome einer Sakroiliitis vorgestellt, um jedem die Unterscheidung der Symptome zu erleichtern.

Die Symptome einer Sakroiliitis weisen die folgenden Merkmale auf:

1. Schmerzen sind das Hauptsymptom der Krankheit und die Hauptursache für Funktionsstörungen. Charakteristisch sind schleichend einsetzende und anhaltende dumpfe Schmerzen, die häufig nach körperlicher Betätigung auftreten und durch Ruhe gelindert werden können. Im weiteren Krankheitsverlauf kann die Beweglichkeit der Gelenke durch Schmerzen eingeschränkt sein und selbst im Ruhezustand des Patienten können Schmerzen auftreten. Während des Schlafs wird die Muskulatur rund um die Gelenke geschädigt und die Schutzfunktion der Gelenke lässt nach. Die Patienten können schmerzverursachende Aktivitäten nicht so einschränken wie im Wachzustand und wachen möglicherweise mit Schmerzen auf.

Die Iliosakralgelenke sind stark nervlich versorgt, sodass klinisch eine Vielzahl von Schmerzformen auftreten können, beispielsweise Schmerzen im unteren Rücken, im Gesäß, im proximalen Oberschenkel und in der Leistengegend. Das hintere Iliosakralband wird von S2-4 innerviert, das vordere Iliosakralband von L2-S2. Die Bänder des Iliosakralgelenks verfügen über dichte, unmyelinierte Nervenfasern, die das nozizeptive sensorische System bilden, das über die gesamte Dicke der Gelenkkapsel verteilt ist. Aufgrund der komplexen Innervation des Iliosakralgelenks stehen Iliosakralgelenksverletzungen in engem Zusammenhang mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

2. Morgensteifheit Morgensteifheit weist im Allgemeinen auf das Vorhandensein einer Synovitis hin, aber im Gegensatz zu rheumatoider Arthritis dauert die Morgensteifheit relativ kurz und dauert im Allgemeinen nicht länger als 30 Minuten. Nach der Aktivität lassen die Symptome allmählich nach.

3. Weitere Symptome können Gelenkkontrakturen, Funktionsstörungen, Ruheschmerzen und verstärkte Schmerzen beim Tragen von Gewichten sein. Zu Funktionsstörungen kann es aufgrund mechanischer Blockierungen kommen, die durch eine schlechte Passung der Gelenkoberfläche, Muskelkrämpfe und -kontraktionen, eine Kontraktion der Gelenkkapsel und Knochensporne verursacht werden.

<<:  Welche Risiken bestehen bei einem Knochenbruch?

>>:  So beugen Sie X-Beinen richtig vor

Artikel empfehlen

Pflegemaßnahmen bei Harnleitersteinen

Welche Pflegemaßnahmen gibt es bei Harnleiterstei...

Was sind die Ursachen einer lobulären Hyperplasie?

Was sind die Ursachen einer lobulären Hyperplasie...

Worauf müssen wir bei einer Blinddarmentzündung achten?

Worauf sollten wir bei einer Blinddarmentzündung ...

Hilft Sport bei inneren Hämorrhoiden?

Im wirklichen Leben haben die meisten Menschen sc...

Was tun bei Ischialgie bei Schwangeren?

Nach 28 Wochen können einige werdende Mütter Schm...

Was halten Sie von Männern, die gerne „durch die falsche Tür gehen“?

Ungefähr 30 bis 40 Prozent der Männer haben Anals...

Es gibt 9 Gefühle, die man Liebe nennt. Bist du verliebt?

Was ist wahre Liebe? Es ist leicht, Liebe zu sage...

Voraussetzungen für eine Arthrose-OP

Arthritis ist eine häufige orthopädische Erkranku...

Sextechniken, die Männer zu „Sexsklaven“ machen

Liebe machen ist die weitere Subtilisierung der L...

Behandlungsmethode der Hallux Valgus-Massage

Massage ist eine volkstümliche physikalische Ther...

Indirekte Gewalt kann grundsätzlich zu Brüchen führen.

Zu Frakturen kann grundsätzlich indirekte Gewalt ...

Welche Maßnahmen zur langfristigen Empfängnisverhütung gibt es?

Das Sexualleben ist in der heutigen Gesellschaft ...

Behandlung der zervikalen Spondylose mit traditioneller chinesischer Medizin

Behandlung der zervikalen Spondylose mit traditio...