Können Knochenbrüche geheilt werden? Knochenbrüche haben große Auswirkungen auf das Leben des Patienten. Es treten nicht nur körperliche Schmerzen auf, sondern auch Bewegungseinschränkungen sind möglich und die Pflege der Familie ist zusätzlich belastend. Nach der Genesung können Sie sich normal bewegen. Schauen wir uns heute also an, ob Knochenbrüche geheilt werden können. Knochenbrüche sind eine häufige orthopädische Erkrankung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Die Heilung eines Bruchs dauert oft sehr lange. Die Heilungsgeschwindigkeit eines Knochenbruchs hängt von vielen Faktoren ab. Kinder in der Wachstumsphase heilen schneller. Darüber hinaus hängt auch die Heilungsgeschwindigkeit eng mit der Versorgung eines Knochenbruchs zusammen. Knochenbrüche sind heilbar, benötigen jedoch eine gewisse Zeit zur Heilung. Nach einem Knochenbruch beginnen die Osteoblasten, die die Bruchenden reparieren, innerhalb von 15–20 Tagen mit der Reparatur, wenn keine Operation durchgeführt wird. Nach einer Operation verläuft die Reparatur jedoch langsamer und beginnt erst etwa 20 Tage später, wenn sich Knochenkallus bildet. Es dauert einen Monat, bis der Kallus den gebrochenen Knochen vollständig bedeckt. Belasten Sie das betroffene Glied daher während dieser Zeit nicht und verwenden Sie keine Salben, um eine Verrenkung zu vermeiden. Die Heilungsstandards für Knochenbrüche lauten wie folgt: 1. Röntgenaufnahmen zeigen, dass die Bruchlinie unscharf ist und durchgehender Kallus durch die Bruchlinie verläuft. 2. Es gibt keine anormale lokale Aktivität; 3. Es besteht keine lokale Druckempfindlichkeit und kein longitudinaler Schlagschmerz. 4. Funktionsbeurteilung: Nach dem Entfernen der externen Fixierung können die oberen Gliedmaßen 1 Minute lang ein 1 kg schweres Gewicht horizontal heben und die unteren Gliedmaßen 3 Minuten lang ununterbrochen ohne Hände gehen, mindestens 30 Schritte. Wenn die Fraktur nach zweiwöchiger Beobachtung intakt bleibt, gilt der erste Beobachtungstag als klinischer Heilungstag. Die Bestimmung der Funktionen 2 und 4 muss unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, mit dem Grundsatz, Deformationen oder erneute Knochenbrüche zu verhindern. Das Obige ist eine Einführung in die Frage, ob Knochenbrüche geheilt werden können. Um festzustellen, ob Knochenbrüche verheilt sind, ist dennoch eine Abklärung im Krankenhaus erforderlich. So können Folgeverletzungen durch Unachtsamkeit des Patienten vor der vollständigen Verheilung der Knochenbruchwunde vermieden werden. Gleichzeitig sollten Sie nach der Genesung auch auf die Schonung des verletzten Körperteils und eine entsprechende Ernährungsumstellung achten. |
<<: Warum ist eine Fixierung nach einem Knochenbruch notwendig?
>>: Welche Krankheiten sollten von Knochenbrüchen unterschieden werden
Im Allgemeinen ist bei Patienten mit Polypen, die...
Brustknoten zählen zu den häufigsten Erkrankungen...
Wenn rheumatoide Arthritis auftritt, beeinträchti...
Menschen sollten auf rheumatische Erkrankungen ac...
Die Behandlungsmethoden der westlichen Medizin be...
Die meisten Mädchen, die heute im heiratsfähigen ...
Frauen sagen manchmal gerne: „Ihr Männer seid doc...
Im Alltag ist eine Blasenentzündung eine häufige ...
Wenn die Mastitis mit hohem Fieber anhält, können...
Das Auftreten eines Hydrozephalus kann für die Pa...
Es ist besser, warme und nahrhafte Lebensmittel z...
Die Ursache einer zervikalen Spondylose kann mit ...
Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in ...
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens die An...
Rachitis kommt häufig bei Säuglingen und Kleinkin...