Wie kommt es zu einem Knochenbruch? Viele Menschen sind überrascht, wenn sie von Knochenbrüchen hören und verstehen nicht genau, um welche Art von Krankheit es sich handelt. Allerdings ist jedem bekannt, dass Knochenprobleme relativ ernst sind. Heute erfahren wir, wie Knochenbrüche entstehen: Die Hauptursache für Knochenbrüche: Gewalt wirkt direkt auf einen bestimmten Teil des Knochens ein und verursacht einen Bruch dieses Teils, was häufig zu einem Bruch im verletzten Teil führt, der oft mit unterschiedlich starker Weichteilschädigung einhergeht. Trifft das Rad auf die Wade, kommt es an der Aufprallstelle zu einem Bruch des Schien- und Wadenbeins. Langfristige, wiederholte, geringfügige direkte oder indirekte Verletzungen können zu Frakturen bestimmter Gliedmaßenteile führen. So kann es beispielsweise bei langen Märschen leicht zu Brüchen des zweiten und dritten Mittelfußknochens sowie des unteren Drittels des Wadenbeins kommen. Durch indirekte Gewalteinwirkung können durch Längsleitung, Hebelwirkung oder Torsion Fernbrüche entstehen. Wenn man beispielsweise aus großer Höhe fällt und auf den Füßen landet, beugt sich der Rumpf aufgrund der Schwerkraft stark nach vorne und die Wirbelkörper am Übergang zwischen Brust- und Lendenwirbelsäule werden der Faltkraft ausgesetzt, was zu Kompressionsfrakturen führt (Überleitungseffekt). Symptome eines Knochenbruchs: Die Körpertemperatur ist nach einem Bruch im Allgemeinen normal. Bei Frakturen mit starker Blutung steigt die Körpertemperatur durch die Resorption des Hämatoms leicht an, übersteigt aber in der Regel nicht 38 °C. Wenn bei offenen Frakturen die Körpertemperatur ansteigt, sollte an die Möglichkeit einer Infektion gedacht werden. Zu den Symptomen zählen lokale Schmerzen, Schwellungen und Funktionsstörungen. Bei einem Knochenbruch reißen Blutgefäße im Knochenmark, in der Knochenhaut und im umliegenden Gewebe und bluten, wodurch an der Bruchstelle ein Hämatom entsteht. Durch Weichteilverletzungen verursachte Ödeme führen zu einer starken Schwellung der betroffenen Extremität und es können sogar Spannungsblasen und subkutane Ekchymosen auftreten. Aufgrund der Zersetzung des Hämoglobins können die Läsionen violett, cyan oder gelb erscheinen. An der Bruchstelle treten starke Schmerzen auf, insbesondere wenn das betroffene Glied bewegt wird. Lokale Schwellungen und Schmerzen schränken die Bewegung der betroffenen Extremität ein. Handelt es sich um einen vollständigen Bruch, kann es zum vollständigen Verlust der Bewegungsfunktion des verletzten Körperteils kommen. |
<<: Wie man Knochenbrüche durch Diättherapie behandelt
>>: Welche Pflegemaßnahmen gibt es nach einem Knochenbruch?
„Was sind die Ursachen einer alkoholbedingten Fem...
Auch wenn sich die Medizintechnik für den Mensche...
Zunächst einmal hat jede Krankheit bestimmte Ausw...
Wie viel kostet die Behandlung von Harnsteinen? I...
Wer sich mit Gallensteinen auskennt, sollte wisse...
Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...
Was sind die größten Tabus bei der Betreuung von ...
Wie kann ein Vorhofseptumdefekt schnell behandelt...
Es gibt viele Arten von Magen-Darm-Erkrankungen. ...
Ist es für Patienten mit Rippenfellentzündung gut...
Liu wechselte auf eine Schule in Xuancheng und be...
Nierensteine sind eine häufige Nierenerkrankung...
Die Folgen einer Operation bei einem Hämangiom in...
Warum ist die Rückfallwahrscheinlichkeit angebore...
Eine schlechte Körperhaltung ist in hohem Maße di...