Was sind die Kontraindikationen für Frakturmedikamente?

Was sind die Kontraindikationen für Frakturmedikamente?

Frakturen werden normalerweise in zwei Kategorien unterteilt: geschlossene und offene. Bei einer geschlossenen Fraktur handelt es sich um einen Bruch, bei dem Haut und Weichgewebe relativ intakt sind und die Bruchenden noch keine Verbindung zur Außenwelt haben; Unter einer offenen Fraktur versteht man einen Bruch, bei dem eine Wunde vorliegt und die Bruchenden mit der Außenwelt verbunden sind. Ein Bruch ist eine Knochenverletzung, die auftritt, wenn der Körper einer Kraft ausgesetzt ist, die die Toleranzgrenze des Knochens überschreitet. Frakturen verursachen eine Reihe von Reaktionen vor Ort und im gesamten Körper. Klinisch werden je nach Ort und Ausmaß des Bruchschadens entsprechende Repositions- und Fixationsoperationen durchgeführt und entsprechende Medikamente zur symptomatischen Behandlung der Komplikationen eingesetzt.

Nichtsteroidale Analgetika wie Aspirin, Indomethacin, Ibuprofen und Voltaren sind Prostaglandinhemmer. Sie erreichen den Zweck der Schmerzlinderung durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese. Der Rückgang der Prostaglandine führt jedoch auch dazu, dass sich die Blutgefäße an der Bruchstelle erweitern, wodurch der lokale Blutfluss verringert wird, was der Bruchheilung nicht förderlich ist.

Darüber hinaus sind die meisten Frakturen auf ein Trauma oder pathologische Ursachen zurückzuführen und nicht auf einen Kalziummangel. Nehmen Sie also nach einer Fraktur nicht vorschnell Kalziumtabletten ein. Tatsächlich wird an der Bruchstelle eine große Menge Kalzium freigesetzt, und in Verbindung mit mangelnder Aktivität kann es leicht zu einer systemischen und lokalen Entkalkung durch Nichtgebrauch kommen. Wird zu diesem Zeitpunkt zu viel Kalzium zugeführt, erhöht sich die Belastung der Nieren und es können Harnsteine ​​entstehen. Die Menge an Kalzium, die der menschliche Körper täglich aus der Nahrung aufnimmt, reicht aus, um den täglichen physiologischen Bedarf zu decken.

Nach einem Bruch sollten Sie außerdem die Einnahme hormoneller Medikamente wie Prednison und Flumethason vermeiden. Sie beeinträchtigen das Knochenwachstum und die Frakturheilung. In den frühen Stadien einer Fraktur hemmen diese Medikamente auch die Hämatomabsorption und verursachen eine Infektion. Antikoagulanzien wie Glucagon und Warfarin verringern die Thrombinaktivität, reduzieren die Fibrinsynthese an der Frakturstelle und verzögern die Frakturheilung.

<<:  Medikamentenempfehlungen bei Frakturen

>>:  Medikamente, die eine langfristige Nichtvereinigung von Frakturen verursachen

Artikel empfehlen

Drei gängige Bewegungstherapien zur Behandlung der zervikalen Spondylose

Bewegungstherapie hat eine gewisse Wirkung bei de...

Rezepte für drei Mahlzeiten am Tag für Frakturpatienten

Bei der Ernährung von Frakturpatienten mit drei M...

Was sind die Hauptursachen einer zervikalen Spondylose?

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...

Zeitpunkt und Methode der chirurgischen Behandlung von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind eine häufige Erkrankung ...

Eltern müssen auf die Symptome von Rachitis bei ihren Babys achten

Rachitis bei Kindern ist eine häufige Erkrankung ...

Welches ist das beste Medikament zur Behandlung einer Frozen Shoulder?

Es gibt kein bestes Medikament zur Behandlung der...

Was verursacht innere Hämorrhoiden?

Innere Hämorrhoiden sind heutzutage bei Büroanges...

Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung?

Ich denke, jeder sollte mit der Erkrankung der Le...

Welche Arten von Frakturen gibt es?

Welche Arten von Frakturen gibt es? Welche Arten ...

Häufige Fersenspornsymptome

An der Ferse kommt es häufig zu Knochenspornen, d...

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Brustmyomen?

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Brustm...

Wie kann man einem Hallux valgus vorbeugen?

Wie kann man einem Hallux valgus vorbeugen? Zehn ...

Führt eine Blasenentzündung zu Blähungen?

Eine Blasenentzündung wird meist durch eine bakte...