Im täglichen Leben wirken sich viele Krankheiten negativ auf uns aus. Wenn wir sie nicht rechtzeitig entdecken und Maßnahmen zu ihrer Behandlung ergreifen, wird dies unserer körperlichen und geistigen Gesundheit großen Schaden zufügen. Was sind also die häufigsten schädlichen Folgen einer Knochentuberkulose? Nachfolgend geben wir Ihnen einige Einführungen und hoffen, dass diese für alle hilfreich sind. Einige Knochentuberkulosearten können bei Patienten zu Lähmungen führen. Dies ist auf die Knochenerosion durch Tuberkulose zurückzuführen. Wie wir alle wissen, befindet sich das Rückenmark hinter der Wirbelsäule. Wenn das Rückenmark eingeklemmt, beschädigt oder gezerrt ist, kommt es zu Problemen bei der Befehlsübermittlung und der Patient wird gelähmt. Der menschliche Körper kann von der Hals-, Brust- bis zur Lendenwirbelsäule an Tuberkulose erkranken. Wenn die Krankheit höher sitzt, ist der Schaden größer. Bei einer Tuberkulose der Halswirbelsäule sind die unteren Teile der oberen Gliedmaßen bewegungsunfähig. Bei einer Tuberkulose der Brustwirbelsäule ist der untere Brustbereich bewegungsunfähig. Bei einer Tuberkulose der Lendenwirbelsäule sind vor allem die unteren Gliedmaßen betroffen. Eiter aus Knochen- und Gelenkverletzungen sammelt sich zunächst in der Nähe der Verletzungen. Wenn die Eitermenge zunimmt und sich der Druck aufbaut, fließt der Eiter entlang der Gewebelücken oder anatomischen Löcher ab und bildet einen fließenden Abszess. Schließlich kann er in Hohlorgane außerhalb oder innerhalb des Körpers eindringen. Nach dem Platzen des Abszesses können Bakterien aus Hohlorganen innerhalb oder außerhalb des Körpers in die Knochen- und Gelenkläsionen eindringen und dazu führen, dass sich die Läsionen von einer einfachen Tuberkuloseinfektion in eine Mischinfektion mit anderen pyogenen Bakterien verwandeln. Zu diesem Zeitpunkt kommt es vermehrt zu Ausfluss aus den Nebenhöhlen, die Körpertemperatur des Patienten steigt und die Vergiftungssymptome verschlimmern sich, was die Behandlung erheblich erschwert. Knochentuberkulose ist nicht ansteckend. Sie tritt nur sekundär zur Lungentuberkulose auf. Die Tuberkulosebakterien metastasieren und dringen in Knochen und Gelenke ein und haben kein Übertragungsmedium. Daher müssen Patienten keine Angst haben, dass Knochentuberkulose ansteckend ist. Knochentuberkulose ist eine chronische Erkrankung, die in jedem Körperteil auftreten kann. Doch egal, um welche Art von Tuberkulose es sich handelt: Wenn die Krankheit über einen längeren Zeitraum anhält und nicht vollständig geheilt wird, wird sie unweigerlich zu einem wichtigen Faktor, der das Leben der Menschen gefährdet. Wenn die Knochentuberkulose im Körper in die Knochen eindringt, führt eine langfristige Erkrankung zur Lähmung der Gliedmaßen. Der beste Weg, einer Gefährdung des Körpers durch Knochentuberkulose vorzubeugen, besteht daher darin, die Tuberkulose-Erkrankung so schnell wie möglich vollständig zu heilen. |
<<: Was sind die Ursachen einer Knochentuberkulose?
>>: Knochentuberkulose ist sowohl für Männer als auch für Frauen sehr schädlich
Im Alltag hören wir oft viele Frauen über Filme u...
Hallux valgus ist eine häufige Fußerkrankung, die...
Geldanbetung Offensichtlich haben Frauen mit dies...
Die Häufigkeit des Hallux valgus ist bei Frauen h...
Sollten Sie im Laufe Ihres Lebens an einem Tumor ...
Ich glaube, jeder sollte mit dem Thema Bandscheib...
Xiao Ming war ein lebhaftes, süßes, aber sehr ung...
Bevor wir uns mit den üblichen Behandlungen für i...
Vor einiger Zeit fühlte sich Xiao Huang, der in d...
Der Meniskus spielt hauptsächlich die Rolle, das ...
Die Femurkopfnekrose ist eine schwere orthopädisc...
Die Ursache für O-förmige Beine war schon immer e...
Die chirurgische Behandlung eines Bandscheibenvor...
Die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Die schwerwiegendste Brusterkrankung ist Brustkre...