Wie lange dauert es, nach einem Knochenbruch wieder richtig zu trainieren?

Wie lange dauert es, nach einem Knochenbruch wieder richtig zu trainieren?

Die Heilungsdauer eines Knochenbruchs variiert stark und hängt von der Stelle des Bruchs und der Behandlungsmethode ab. Erst wenn die Bruchwunde vollständig verheilt ist, kann der Patient wieder normal Sport treiben und arbeiten. Wie lange dauert es also, bis man mit einem Knochenbruch wieder richtig trainieren kann?

Zunächst betrachten wir die Heilungsdauer von Knochenbrüchen durch die Behandlungsmethoden. Im Allgemeinen werden Knochenbrüche in der chinesischen Medizin zunächst mit äußeren Schienen behandelt, um den gebrochenen Teil zu fixieren. Anschließend werden medizinische Materialien verwendet, um eine schnelle Wiederherstellung des Knochens zu erreichen. Bei dieser Methode dauert das Entfernen der Schiene an der Bruchstelle in der Regel nur etwa eine Woche, nach etwa zwanzig Tagen ist der Knochenbruch vollständig verheilt.

Nach einem Knochenbruch ist eine Ruhigstellung für eine gewisse Zeit notwendig. Wenn eine interne Fixierung durchgeführt wurde, wird im Allgemeinen empfohlen, die Aktivitäten nach etwa anderthalb Monaten schrittweise wieder aufzunehmen. Frühe Funktionsübungen können sich positiv auf die postoperative Genesung auswirken. Achten Sie jedoch darauf, die Intensität der Aktivität zu kontrollieren.

Es dauert 6–8 Monate, bis ein Knochenbruch verheilt ist und die ursprüngliche Knochenstärke erreicht ist. Daher ist den Patienten innerhalb von 3 Monaten nach einem Knochenbruch jegliche Form von körperlicher Betätigung oder normalen Aktivitäten des täglichen Lebens untersagt. Geeignete Aktivitäten wie Laufen und Schwimmen sind innerhalb von 3–6 Monaten nach der Verletzung erlaubt. Es wird empfohlen, mehr kalzium- und eiweißreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Am besten eignen sich (sofern keine Verdauungsprobleme vorliegen, ist die Nahrung zur Kalziumergänzung besser als Medikamente) Milchprodukte (sofern Sie nicht allergisch auf Milch reagieren), Bohnen, Rindfleisch, Hammelfleisch und Rippensuppe. Essen Sie keinen Fisch, keine Garnelen und andere Lebensmittel, die Allergien auslösen.

Bei einem Knochenbruch ist eine Ruhepause von hundert Tagen erforderlich. Überanstrengen Sie sich nicht zu sehr, da sich dies negativ auf die Heilung von Knochenbrüchen auswirkt. Bis zur vollständigen Genesung verschlimmert weiteres Training lediglich die Rötung, Schwellung und Schmerzen des lokalen Gewebes. Mehr Bewegung ist also nicht das Einzige, was der Genesung nach einem Knochenbruch zuträglich ist. Allmähliche, langsame Bewegung ist ein Erholungsprozess, der mit der Zeit erfolgt.

Oben finden Sie eine Einführung dazu, wie lange Sie nach einem Knochenbruch warten sollten, bevor Sie wieder richtige Übungen machen können. Nach einem Knochenbruch sollten Sie sich vor allem ausruhen und unter ärztlicher Anleitung angemessene Übungen durchführen.

<<:  Ist die chinesische Medizin bei der Behandlung von Knochenbrüchen wirksam?

>>:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Knochenbrüchen?

Artikel empfehlen

So erfolgt die postoperative Versorgung nach einer Schenkelhalsfraktur

Wie erfolgt die postoperative Versorgung einer Sc...

Wie hoch ist die Gebührenordnung bei Costochondritis?

Wie hoch ist die Gebührenordnung bei Costochondri...

Welche Gefahren bergen O-förmige Beine? Meinen sie das ernst?

Welche Gefahren bergen O-förmige Beine? Obwohl O-...

So bestimmen Sie eine Brusthyperplasie

Wie kann man eine Brusthyperplasie feststellen? I...

Experten stellen die Ursachen von Plattfüßen vor

Jeder kennt die Krankheit der Plattfüße und weiß ...

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose im Leben?

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...

Was man essen sollte, um Gallensteine ​​zu behandeln

Wenn Sie Gallensteine ​​mithilfe einer Diät behan...

Phlebitis wird in der INS-Klassifikation in mehrere Stufen eingeteilt

Wie viele Stufen gibt es für Phlebitis in der INS...

Kann eine nicht-gonorrhoische Urethritis im Frühstadium geheilt werden?

Wenn Sie sich einmal mit einer nicht-gonorrhoisch...