Wie man mit Blähungen nach laparoskopischen Operationen bei Patienten mit Gallenblasenpolypen umgeht

Wie man mit Blähungen nach laparoskopischen Operationen bei Patienten mit Gallenblasenpolypen umgeht

Bei Patienten mit Gallenblasenpolypen ist die laparoskopische Cholezystektomie das bevorzugte chirurgische Verfahren. Die meisten Patienten erleben ein minimales postoperatives Trauma, weniger Schmerzen, eine schnellere Genesung und eine kürzere Beobachtungszeit im Krankenhaus. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit Gallenblasenpolypen kommt es nach einer laparoskopischen Operation jedoch zu einer Blähungen im Bauchraum, was die Schmerzen der Patienten verstärkt. Der Zustand des Patienten sollte nach der Operation genau beobachtet werden. Die Pflege sollte verstärkt werden und es sollten Maßnahmen zur Wiederherstellung der Darmfunktion und zur Linderung von Blähungen ergriffen werden.

Nach einer laparoskopischen Cholezystektomie müssen die Patienten engmaschig überwacht werden, einschließlich der Vitalfunktionen, der abdominalen Symptome und des Skleralikters. Wenn der Patient Symptome einer Blähungen aufweist, sollte die Pflegekraft oder ein Familienmitglied sofort den Arzt kontaktieren und aktiv mit dem Arzt zusammenarbeiten, um den Patienten zu untersuchen und zu behandeln. Eine frühzeitige Behandlung kann die durch die Blähungen verursachten Beschwerden lindern.

Bei Patienten mit leichter Blähungen kann der Bauch von Pflegekräften oder Familienmitgliedern massiert werden, um die Darmbewegung zu unterstützen und den Gasausstoß zu fördern. Beim Massieren sollte der Anwender gleichmäßige Kraft anwenden und grundsätzlich im Uhrzeigersinn massieren. Vermeiden Sie übermäßige Kraftanwendung, um eine Schädigung der Operationswunde und des inneren Bauchgewebes zu vermeiden. Patienten mit offensichtlichen Symptomen können zur Linderung von Blähungen eine Analgasentladung durchführen und täglich Glycerin-Einläufe verwenden, um den Stuhlgang zu fördern. Ältere Patienten leiden häufig aufgrund eines Elektrolytungleichgewichts, insbesondere einer Hypokaliämie, an Blähungen im Bauchraum. Zu diesem Zeitpunkt muss Blut abgenommen werden, um den Kaliumspiegel im Blut zu testen. Wenn tatsächlich ein Kaliummangel vorliegt, ist eine intravenöse und orale Kaliumergänzung erforderlich. Patienten können mehr kaliumreiche Nahrungsmittel wie Bananen und Orangensaft zu sich nehmen.

<<:  Morbus Bechterew hängt mit genetischen Faktoren zusammen

>>:  Präoperative Pflege bei ankylosierender Spondylitis mit zervikaler Fraktur

Artikel empfehlen

So erkennen Sie, ob Sie Hämorrhoiden haben

Wie kann man feststellen, ob man Hämorrhoiden hat...

Prävention von Knochentuberkulose

Die überwiegende Mehrheit der Knochentuberkulosef...

Welche Methoden gibt es zur Frühdiagnose eines Ventrikelseptumdefekts?

Welche Methoden gibt es zur Frühdiagnose eines Ve...

Erstbehandlung der ankylosierenden Spondylitis

Entsprechend den unterschiedlichen Krankheitsbild...

Welches sind die besten Krankenhäuser für Morbus Bechterew?

Viele Kinder haben Probleme mit der Wirbelsäule, ...

Darf ein Patient mit Morbus Bechterew Fisch essen?

Dürfen Menschen mit Morbus Bechterew Fisch essen?...

Die Verwendung dieses Dings kann einem Mann sehr lange erhalten bleiben

Wie können Sie oder Ihr Partner mutiger sein, wen...

Häusliche Pflege bei Fallot-Tetralogie

Welche Methoden der häuslichen Pflege gibt es bei...

Abnormales Wasserlassen ist das Hauptsymptom einer Harnwegsinfektion bei Männern

Bei steigenden Temperaturen nimmt die Häufigkeit ...

Pflegemaßnahmen bei Weichteilverletzungen des Ohres

Unter Weichgewebe versteht man das Unterhautgeweb...

Wirksamere Maßnahmen zur Vorbeugung von Morbus Bechterew

Viele Menschen glauben heute, dass Morbus Bechter...

Drei Möglichkeiten zur Behandlung von Morbus Bechterew

Zu den wichtigsten Behandlungsmethoden der ankylo...