Bei den hier genannten Antibabypillen handelt es sich in der Regel um Notfallverhütungsmittel, also eine Art „Reue-Medikament“, das nachträglich eingenommen werden kann. Mädchen sollten in solchen Angelegenheiten ihre eigene Gesundheit ernst nehmen, um schwerwiegendere und irreparable Folgen zu vermeiden. Die Pille zur Notfallverhütung ist sehr wirksam. Es hat auch Nebenwirkungen und sollte nicht im Übermaß eingenommen werden. Was passiert also, wenn Sie nach der Einnahme der Antibabypille Geschlechtsverkehr haben? Bleibt die Wirkung der Pille erhalten? Die Einnahme der „Pille danach“ ist nach einer erfolgreichen Empfängnis wirkungslos. Wenn Sie vor der Einnahme der „Pille danach“ mehrfachen ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten und sich die befruchtete Eizelle nach dem letzten Geschlechtsverkehr erfolgreich in der Gebärmutter eingenistet hat, hat die „Pille danach“ keine empfängnisverhütende Wirkung mehr. Dies bedeutet, dass die Einnahme der „Pille danach“ während einer bereits bestehenden Schwangerschaft nicht zum Schwangerschaftsabbruch führt. Grund 2: Die Pille danach schützt nur vor einmaligem Geschlechtsverkehr. Die Pille zur Notfallverhütung kann nur bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr wirken, der bereits einmal stattgefunden hat. Frauen, die nach der Einnahme der Pille erneut ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, können dennoch schwanger werden. Deshalb sollten Sie nach der Einnahme des Arzneimittels keinen ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, bis Ihre Menstruation wieder einsetzt. Grund drei: Die Wirksamkeit der Empfängnisverhütung hängt davon ab, wie lange zwischen Geschlechtsverkehr und Medikamenteneinnahme verstrichen ist. Je früher die Antibabypille nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen wird, desto besser ist die Wirkung. Mit zunehmender Einnahmedauer der Pille steigt tendenziell die Versagensrate bei der Verhütung. Manche Frauen wenden das Arzneimittel nicht entsprechend den Anweisungen in der Arzneimittelanleitung an und nehmen das Arzneimittel länger als 72 Stunden ein. Grund 4: Einnahme anderer Medikamente während der Einnahme der Pille danach. Während einer Antibiotikabehandlung sollten beispielsweise keine Verhütungsmittel zur Empfängnisverhütung eingesetzt werden, da Antibiotika die Vermehrung von Bakterien im Darm hemmen, den Abbau von Hormonkonjugaten verringern und den enterohepatischen Kreislauf beeinträchtigen können. Medikamente wie Penicillin und Ampicillin können normale Bakterien im Darm zerstören, die Bakterienaktivität verringern und zu niedrigeren Konzentrationen von Steroidhormonen im Blut führen, was zu einem Versagen der Empfängnisverhütung führen kann. Hinweis: Auch wenn nach der Einnahme der Antibabypille immer noch die Möglichkeit einer Schwangerschaft besteht, sollten sich Freundinnen nicht zu viele Sorgen machen und nicht denken, dass die Antibabypille unwirksam sei, denn im Allgemeinen beträgt die Wahrscheinlichkeit einer Verhütung 100 %, solange sie richtig eingenommen werden. Es wird empfohlen, die Pille danach möglichst selten oder überhaupt nicht und höchstens dreimal im Jahr zu verwenden. Wenn Sie Geschlechtsverkehr haben, ist die korrekte Anwendung von Kondomen während des gesamten Vorgangs die ungefährlichste Verhütungsmethode. Auch Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie als Frau auf Ihre Stimme achten. Keine Verhütungsmethode ist zu 100 % wirksam. Das Wichtigste ist, Verhütungsmittel vernünftig zu verwenden, um die Erfolgsrate zu maximieren. |
<<: Was soll man nach dem Sex essen?
>>: Vier Unfruchtbarkeits-Antikörpertests
Hämorrhoiden zu haben ist sehr belastend, insbeso...
Wirbelsäulendeformationen sind die häufigste orth...
Umfragen zufolge leiden viele Patienten mit Wirbe...
Wenn eine schwangere Frau an Ischias leidet, vers...
Die B-Ultraschalluntersuchung ist eine biophysika...
Harnleitersteine sind heutzutage eine weit verb...
Es gibt verschiedene Arten von Hämangiomen. Ob ei...
Bei einer Blasenentzündung handelt es sich um ein...
Wie viel kostet eine Blinddarmoperation? Sobald d...
Durch Osteoporose verursachte Lendenwirbelfraktur...
Urologen sagen, dass Harnleitersteine eine Erkr...
Wenn sich der Zustand einer Frau in einem kritisc...
Synovitis ist eine häufige Erkrankung des Kniegel...
Führt eine Urtikariavaskulitis zu Quaddeln? Das A...
AIDS ist eine Krankheit, für die es bislang keine...