Die Symptome vieler Knochenerkrankungen weisen einige Ähnlichkeiten auf, insbesondere einige Anomalien in den Gelenken, es gibt jedoch viele klinische Manifestationen. Beispielsweise lässt sich eine Hüftarthrose nur schwer anhand des Erscheinungsbildes beurteilen. Eine Untersuchung auf Hüftarthrose ist erforderlich. Nur so kann eine genaue Schlussfolgerung gezogen werden. Aus diesem Grund legen wir bei Symptomen normalerweise Wert darauf, zur Diagnose und Behandlung in ein normales Krankenhaus zu gehen. Welche Diagnosetests gibt es für eine Sakroiliitis? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden! Bei der Hüftarthritis handelt es sich um eine Art von Osteoarthritis, die durch eine langfristige ungleichmäßige Belastung der Hüftgelenkoberfläche entsteht und zu einer Degeneration des Gelenkknorpels oder zu Veränderungen der Knochenstruktur führt. Zu den Hauptsymptomen zählen Schmerzen an der Außenseite des Gesäßes, in der Leiste und anderen Körperteilen (die bis zum Knie ausstrahlen können), Schwellungen, Gelenkergüsse, Knorpelverschleiß, Knochenspornwucherung, Gelenkdeformitäten, eingeschränkte Innenrotation und Streckung der Hüfte, Gehunfähigkeit und sogar Bettlägerigkeit. 1. Röntgenmanifestationen (1) Frühe Röntgenaufnahmen zeigen eine Schwellung des Weichgewebes um das Hüftgelenk herum; erhöhte Weichteildichte und Erweiterung des Gelenkspalts. Epiphysenwanderung bei Kindern. (2) Im mittleren Stadium, nachdem der Gelenkknorpel zerstört ist, wird der Gelenkspalt enger; dann wird der Knochen der Gelenkfläche erodiert und zerstört; Beide sind im gewichtstragenden Bereich des Gelenks am deutlichsten sichtbar, wo der Knorpel stark zerstört ist. In schweren Fällen wird das Epiphysenende eitrig und nekrotisch und es kann zu einer pathologischen Luxation kommen. (3) Das Eindringen und die Zerstörung der Knochenränder außerhalb der Gelenkfläche sind Anzeichen dafür, dass die eitrigen Läsionen von der Befestigung der Gelenkkapsel und der Bänder in den Knochen eingedrungen sind, was bedeutet, dass sie sich entlang des Knochens unter dem Gelenkknorpel ausgebreitet haben und einen Abszess im Knochen gebildet haben. Zu diesem Zeitpunkt schreitet die Krankheit rasch voran und es kommt bald zu Knochenzerstörung, freien Knochenfragmenten, Gelenkkollaps und umfassender Zerstörung des Gelenkknorpels, was äußerst schwerwiegende Folgen haben kann. Der Gelenkspalt wird enger oder verschwindet, Gelenke werden verrenkt, es kommt zu Defekten im Kopf- und Halsbereich und es kommt zu Knochenfusionen. 2. Bluttest Die Leukozytenzahl im peripheren Blut war hoch, die Neutrophilenzahl war hoch, die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) war hoch und das C-reaktive Protein (CRP) war positiv. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Hüftarthrose zu untersuchen. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, sollten Sie bei Auffälligkeiten in dieser Position am besten zur Untersuchung in ein normales Krankenhaus gehen. Nach der Bestätigung ist es notwendig, einen angemessenen Behandlungsplan zu entwickeln und bei den üblichen Rehabilitationsmaßnahmen mitzuwirken. Nur so kann der beste Behandlungseffekt erzielt werden. |
<<: Wie man Sakroiliitis besser behandelt
>>: Die Gefahren einer Sakroiliitis bei Erwachsenen
Heutzutage verursacht eine Knochenhyperplasie, da...
Viele Menschen gehen in die Apotheke, um Schmerzm...
Welche Bevölkerungsgruppe ist anfällig für Osteop...
Es ist verständlich, dass sich viele Patienten mi...
Es gibt viele Erkrankungen, die im Harnsystem auf...
Osteophyten im Knie werden auch als hyperplastisc...
Ist Osteomyelitis ernst? Osteomyelitis ist eine e...
Das Kniegelenk ist das Gelenk im menschlichen Kör...
Das Kniegelenk besteht aus dem unteren Ende des O...
Die Erscheinungsformen einer Rippenfellentzündung...
Die Behandlung einer Osteonekrose des Femurkopfes...
Haben Sie schon von Knochenhyperplasie gehört? Wi...
Im Allgemeinen kann sich der Zustand von Patiente...
Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei einer Spina...
Wie wird eine Femurkopfnekrose diagnostiziert? Wo...