Was ist eine Meniskusverletzung? Meniskusverletzungen kommen in unserem Leben nicht selten vor. Es handelt sich um eine Knieerkrankung, deren Hauptsymptom lokalisierte Schmerzen im Kniegelenk sind. Die Ursache hierfür ist meist eine äußere Krafteinwirkung, die das Leben und die Arbeit des Patienten stark beeinträchtigt. Deshalb müssen wir mehr über die Krankheit lernen und täglich Vorsichtsmaßnahmen treffen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die Meniskusverletzung. Bei manchen Patienten treten als Hauptsymptome der Erkrankung schwache Beine oder blockierte Knie, Quadrizeps-Atrophie und lokale Druckempfindlichkeit im Bereich des fixierten Kniegelenks auf. Meniskusverletzungen entstehen meist durch Torsionskräfte. Wenn ein Bein belastet wird und die Wade in einer halb gebeugten und abduzierten Position fixiert ist, rotieren Körper und Oberschenkel plötzlich nach innen und der Innenmeniskus wird einem Rotationsdruck zwischen Femurkondylus und Tibia ausgesetzt, was zu einem Meniskusriss führt. In den meisten Fällen einer Meniskusverletzung liegt eine Vorgeschichte mit offensichtlichen Traumata vor. In der akuten Phase treten deutliche Schmerzen, Schwellungen und Ergüsse im Kniegelenk auf, und die Beugung und Streckung des Gelenks sind beeinträchtigt. Nach der akuten Phase können Schwellung und Erguss von selbst abklingen, die Gelenkschmerzen treten jedoch bei Aktivitäten immer noch auf, insbesondere beim Treppensteigen, Bergauf- und Bergabgehen, beim Hocken und Aufstehen, Laufen, Springen usw. Die Schmerzen sind deutlicher. In schweren Fällen kann es zu Hinken oder Beuge- und Streckstörungen kommen. Bei manchen Patienten kommt es zu einem Blockierphänomen oder einem Klicken, wenn das Kniegelenk gebeugt und gestreckt wird. Bei der Untersuchung wird das Knie in halbgebeugte Stellung gebracht und mit dem Daumen punktweise von vorne nach hinten entlang der Oberkante des Tibiakondylus (also der Meniskuskante) im medialen und lateralen Spalt des Kniegelenks gedrückt. An der Stelle der Meniskusverletzung besteht ein anhaltender Druckschmerz. Wenn das Knie passiv gebeugt wird oder die Wade beim Drücken nach innen und außen rotiert, sind die Schmerzen deutlicher und manchmal kann der abnormal aktive Meniskus berührt werden. Im Alltag sollten wir immer mit der Möglichkeit von Unfällen rechnen und die Hilfsmittel um uns herum voll ausnutzen, um das Risiko einer Meniskusverletzung durch Unfälle zu verringern. Beeilen Sie sich nicht, wenn Sie in den Bus ein- oder aussteigen oder Treppen hinauf- oder hinuntergehen. Sie können den Handlauf zur Stabilisierung Ihres Körpers verwenden, bevor Sie einen Schritt machen. Für Menschen mit beruflichen Gewohnheiten empfiehlt es sich, die Arbeitshaltung zu ändern und zwischendurch eine kurze Pause einzulegen. |
<<: Einführung in Methoden zur Heilung von Weichteilverletzungen
>>: Was bedeutet eine Meniskusverletzung?
Die frühen Symptome einer Erkrankung wie Knochenh...
Das Kniegelenk ist ein wichtiger Teil des menschl...
Unter einer Blinddarmentzündung versteht man eine...
Menschen mit Gallen- und Nierensteinen können ihr...
Osteoporose ist eine häufige orthopädische Erkran...
Was verursacht eine Wirbelsäulendeformation? Da W...
Im Sommer gehen wir oft in klimatisierte Räume un...
Hämorrhoiden werden in der Regel durch falsche Er...
Kondome sind heutzutage die gebräuchlichste Verhü...
Die Ursache für Nierensteine kann ein zu hoher ...
Bei guter Zusammenarbeit können mehrere Sexualpar...
Heutzutage leiden viele Frauen unter dem Problem ...
Vor zwanzig bis dreißig Jahren gab es nur wenige ...
Welche Methoden gibt es zur Behandlung eines Band...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Bandsc...