Der Herbst ist eine relativ trockene Jahreszeit und das Wetter wird plötzlich kalt. Manche Menschen nutzen ihre eigene Heizung und ihren eigenen Herd, wodurch es sehr leicht zu Verbrennungen kommen kann. Viele Menschen möchten wissen, ob Patienten etwas für ihre eigene Versorgung tun können, wenn sie sich im Herbst Verbrennungen zuziehen. Deshalb sprechen wir heute mit Ihnen über dieses Thema: Selbstversorgung für Patienten mit Verbrennungen im Herbst. Kommt es im Herbst zu einer Verbrennung, kann der Patient einige Pflegemaßnahmen selbst durchführen, allerdings muss die Methode richtig sein. Bei falscher Handhabung kann es zu unermesslichen und schrecklichen Folgen kommen. Was ist konkret zu tun? Schauen wir uns Folgendes an: 1. Wenn im Herbst Verbrennungen am Kopf oder im Gesicht auftreten, sollte der Patient die betroffene Stelle sauber und trocken halten, die Haare rasieren, das Exsudat rechtzeitig aus der Wunde entfernen, vermeiden, dass das Arzneimittel beim Auftragen in die Augen gelangt, mehr halbflüssige Nahrung zu sich nehmen, zu langes Kauen vermeiden und die Wunde nicht mit unsauberem Papier abwischen. Kratzen Sie während der Heilungsphase nicht mit den Händen an der Kruste, um eine Vertiefung der Wunde zu vermeiden. 2. Wenn im Herbst Verbrennungen an den Gliedmaßen auftreten, sollten die Patienten darauf achten, die funktionelle Position beizubehalten, die betroffenen Gliedmaßen anzuheben, Ödeme zu reduzieren, Infektionen vorzubeugen, Aktivitäten im Frühstadium zu vermeiden und während der Erholungsphase mehr Aktivitäten durchzuführen. 3. Kommt es im Herbst zu einem Verbrühungsunfall, sollten die umliegenden Personen oder der Patient selbst das Feuer sofort löschen oder Gefahrenquellen ausweichen. Bei Verbrühungen durch heiße Flüssigkeit: Mit heißer Flüssigkeit getränkte Kleidung sollte sofort ausgezogen werden. Stehen Sie nach einer Verbrühung nicht auf und rufen Sie nicht und rennen Sie nicht um Hilfe, um weitere Verletzungen an Kopf, Gesicht und Atemwegen zu vermeiden. Rufen Sie sofort eine Notrufnummer an. 4. Ernährungsumstellung nach Verbrennungen im Herbst. Brandverletzte sollten ihre Ernährung sinnvoll gestalten, weniger scharfe und reizende Speisen zu sich nehmen und mehr leichte, nahrhafte und gut verdauliche Kost zu sich nehmen. Während der Erholungsphase sollte die Ernährung protein-, kalorien- und vitaminreiche Mahlzeiten umfassen, um die Immunfunktion zu stärken und die Widerstandskraft des Körpers zu verbessern. Sie können vor und nach den Mahlzeiten Früchte wie Orangen, Mandarinen, Weißdorn usw. essen, um den Appetit anzuregen und die Verdauung zu unterstützen. Das Obige ist die Selbstpflegeempfehlung für Patienten mit Verbrennungen im Herbst. Ich hoffe, dass sich das jeder merken kann. |
<<: Psychologische Betreuung bei Verbrennungen
>>: Welche Krankenhäuser gibt es für Verbrennungen?
Welche Auswirkungen hat die Behandlung eines Band...
Rachitis ist eine systemische, chronische Ernähru...
Zu den klinischen Manifestationen von Ischias geh...
Hämorrhoiden können Analabszesse verursachen, die...
Darmverschluss ist eine sehr schmerzhafte Erkrank...
Mittelfristige Behandlung der ankylosierenden Spo...
Wie lange ein Mensch mit einem angeborenen Herzfe...
Was soll ich tun, wenn meine Hämorrhoiden weiter ...
Egal, was wir im Leben tun, wir müssen Prinzipien...
Sklerosierende Osteomyelitis ist eine Erkrankung,...
Rachitis zählt zu den orthopädischen Erkrankungen...
Harnwegssteine sind eine sehr häufige Erkrankun...
Harnleitersteine waren schon immer eine häufige...
Der Vorhofseptumdefekt ist heute eine sehr häufig...
Hallux valgus ist eine Erkrankung, die durch vers...