Einführung in den Goldstandard für die Verbrühungsdiagnose

Einführung in den Goldstandard für die Verbrühungsdiagnose

Was sind die Goldstandards für die Diagnose von Verbrennungen? Wie wir alle wissen, kommt es häufig zu Verbrennungen. Was den Grad der Verbrennungen angeht, haben Sie es jemals verstanden? Welcher Verbrennungsgrad ist am schwerwiegendsten? Auch für die wirksame Behandlung von Verbrennungen ist es wichtig, diese zu verstehen. Wie beurteilen wir also den Grad der Verbrennungen? Lassen Sie uns Ihnen nun eine detaillierte Einführung geben.

Verbrennungen sind häufige Verletzungen im täglichen Leben, bei der Arbeit in der Produktion und im Krieg. Sie werden durch die Einwirkung von Flammen, dampfender Suppe, heißem Wasser, heißem Öl, elektrischem Strom, Strahlung, Laser oder starken Säuren, starken Basen und anderen chemischen Substanzen auf den menschlichen Körper verursacht. Verbrennungen sind nicht nur Hautverletzungen, sondern können auch tief in Muskeln und Knochen eindringen. In schweren Fällen können sie eine Reihe systemischer Veränderungen wie Schock und Infektion verursachen.

Wie wird der Schweregrad einer Verbrennung diagnostiziert?

Die Diagnose kann anhand der Traumavorgeschichte und lokaler Hautveränderungen gestellt werden.

Verbrennung ersten Grades: leichte Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerzen, Überempfindlichkeit, trockene Epidermis, keine Blasen

Oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades: Die verletzte Haut ist extrem schmerzhaft, empfindlich und weist Blasen auf. Nach dem Abziehen der Blasenhaut ist die Wundoberfläche gleichmäßig gerötet, feucht und weist deutliche Ödeme auf.

Tiefe Verbrennungen zweiten Grades: dumpfes Schmerzempfinden, möglicherweise mit Blasen, blasse Basis mit gelegentlichen roten Flecken und feuchte Wundoberfläche. Das Auszupfen der Haare tut weh. Wenn keine Infektion auftritt, kann nach einigen Tagen ein Netzwerk embolischer Blutgefäße auftreten.

Verbrennungen dritten Grades: Die Haut verliert ihr Schmerzempfinden, wird unelastisch, trocken, ohne Blasen und ist pelzig, wachsweiß, gebräunt oder verkohlt. Das Zupfen tut nicht weh. Nach einigen Tagen kommt es zu einer dendritischen Embolie der Blutgefäße.

Wie beurteilt man den Grad der Verbrennungen? Das Obige ist unsere kurze Einführung hierzu. Wir hoffen, dass unsere obige Einführung für Sie hilfreich sein kann. Wenn Sie weitere relevante Informationen wünschen, können Sie unsere Online-Experten konsultieren, die Ihnen detaillierte Antworten geben. An dieser Stelle wünsche ich allen Patienten eine schnelle Genesung.

<<:  Wie man Verbrennungen vollständig heilt

>>:  Diagnose von Verbrennungen bei älteren Menschen

Artikel empfehlen

Was ist die Differentialdiagnose verschiedener Arten von inneren Hämorrhoiden?

Viele Patienten mit inneren Hämorrhoiden betracht...

So verhindern Sie Verbrennungen im Alltag

Die meisten Verbrühungen erleiden Kinder. Manche ...

Experten erklären die Diagnose von Morbus Bechterew bei Kindern

Obwohl die Häufigkeit von Morbus Bechterew bei Ki...

Erhaltungsmethoden für Arthritis-Patienten

Wir sind jeden Tag beschäftigt und müssen uns dah...

Heilen Harnsteine ​​von selbst?

Harnsteine ​​sind eine sehr häufige Erkrankung in...

Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteinen?

Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteine...

Die wichtigsten pflegerischen Maßnahmen bei einer Sehnenscheidenentzündung

Zu den zahlreichen orthopädischen Erkrankungen zä...

Beugen Sie einer Blinddarmentzündung durch Bewegung vor

Manche Leute sagen, dass Menschen mit Blinddarmen...

Wie behandelt man Rachitis bei Babys?

Mütter sorgen sich immer am meisten um die Gesund...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Knochenhyperplasie?

Experten zufolge haben sich mit der zunehmenden Z...

Welche neue Methode gibt es zur Diagnose der lobulären Hyperplasie?

Wir alle wissen, dass Krankheiten diagnostiziert ...