Was ist die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Es wird allgemein angenommen, dass bei Menschen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, eine stärkere Bandscheibendegeneration auftritt. Zu den Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen sowohl interne als auch externe Faktoren. Als innere Faktoren kommen vor allem degenerative Veränderungen der Lendenwirbelsäule in Betracht; Zu den äußeren Faktoren zählen Traumata, Überlastung oder Überarbeitung, Kälte und Feuchtigkeit usw. Schauen wir uns nun die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule genauer an. 1. Degenerative Veränderungen der Bandscheibe. Die Bandscheibe wird nicht ausreichend durchblutet und verfügt nur über eine schwache Regenerationsenergie. Im Alltag wird die Bandscheibe von allen Seiten zusammengedrückt, gezogen und verdreht, was leicht zu einer allmählichen Alterung des Nucleus pulposus, des Anulus fibrosus und der Knorpelplatte führen und einen Riss des Anulus fibrosus zur Folge haben kann. Dies sind die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. 2. Langzeitvibration. Wenn Auto- und Traktorfahrer während der Fahrt längere Zeit in sitzender und holpriger Haltung verharren, wird die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule übermäßig belastet, was zu Bandscheibenverschleiß und Bandscheibenvorfällen führen kann. Gleichzeitig beeinträchtigen Vibrationen auch die Ernährung der Bandscheibe und können durch die Einwirkung auf die Mikrogefäße einen Bandscheibenvorfall beschleunigen. 3. Übermäßige Belastung. Wenn die Taille überlastet ist und Menschen über einen längeren Zeitraum gebückte Arbeiten verrichten müssen (z. B. Bergarbeiter oder Bauarbeiter, die sich über einen längeren Zeitraum bücken müssen, um schwere Gegenstände aufzuheben), und die Belastung der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule 100 kPa/cm2 übersteigt, kommt es zu einem Riss des Anulus fibrosus der Bandscheibe. 4. Trauma. Da die Lendenwirbel in physiologischer Lordose angeordnet sind, ist die Bandscheibe vorne dick und hinten dünn. Wenn der Patient eine Lendenwirbelverletzung, einen Sturz oder eine Verstauchung erleidet, bewegt sich der Nucleus pulposus der Bandscheibe nach hinten, wodurch die Bandscheibe nach hinten hervortritt. 5. Lumbalpunktion. Bereits 1935 wurde über Verengungen des Zwischenwirbelraums und Bandscheibenvorfälle nach Lumbalpunktionen berichtet. 6. Sonstiges 1. Alter 2. Größe 3. Genetik 4. Schwangerschaft 5. Rauchen 6. Diabetes. Dies sind die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Nachdem wir die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule verstanden haben, sollten wir in unserem täglichen Leben gute Vorsorgemaßnahmen ergreifen und uns ein gutes Lebensumfeld schaffen. Wenn Sie krank werden, sollten Sie sich so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. Um zu verhindern, dass sich der Zustand verschlechtert und Schaden anrichtet. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Was Sie bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule essen sollten
>>: Was sind die Symptome einer zervikalen spondylotischen Myelopathie?
Heutzutage leiden viele Frauen unter gynäkologisc...
Krampfadern kommen im Leben sehr häufig vor. Ich ...
Ich glaube, viele Menschen wissen, was eine Blind...
Erkrankungen wie O-Beine kommen sehr häufig vor. ...
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Blinddarmentzün...
Obwohl das Sexualleben hauptsächlich über das Geh...
Nach dem Auftreten von Gallensteinen müssen wir r...
Brustzysten müssen nicht unbedingt operiert werde...
Nach einer Erkrankung an rheumatoider Arthritis l...
Berichten zufolge nutzen derzeit weltweit 50 bis ...
Mit der Entwicklung der Medizintechnik gibt es he...
Während einer Schwangerschaft verdicken sich die ...
Welche Flirtmethoden mögen Frauen? Durch das Vors...
Sind die Kosten für eine Gallensteinuntersuchung ...
Wenn es um Schlamm- und Sand-Nierensteine geht,...