Diät bei Belastungsinkontinenz

Diät bei Belastungsinkontinenz

Eine relativ häufige Erkrankung ist auch die Belastungsinkontinenz. Dabei handelt es sich um einen unwillkürlichen Harnfluss, der durch einen plötzlichen Anstieg des Bauchdrucks verursacht wird. Die Ursache hierfür ist nicht der Kontraktionsdruck des Detrusormuskels oder der Spannungsdruck der Blasenwand auf den Urin. Charakteristisch für diese Erkrankung ist, dass es unter normalen Umständen nicht zur Enuresis kommt. Schauen wir uns die Ernährung bei Belastungsinkontinenz genauer an.

Die Ernährung von Patienten mit Harninkontinenz sieht im Wesentlichen wie folgt aus

1. Yams- und Schildkrötensuppe: 15 Gramm Yams, 10 Gramm Wolfsbeere, eine Schildkröte und entsprechende Mengen Ingwer, Salz und Reiswein. Nachdem Sie die Weichschildkröte getötet und gesäubert haben, schmoren Sie sie mit Yamswurzel und Wolfsbeere. Wenn es gar ist, mit Ingwer, Salz und Reiswein würzen. Wirksamkeit: Nährt Yin und Nieren, füllt Qi auf und stärkt die Milz. Geeignet für Patienten mit Harninkontinenz aufgrund von Yin-Mangel und Körperschwäche.

2. Hammel- und Klebreisbrei: 50 Gramm Hammelfleisch, 100 Gramm Erbsen, 200 Gramm Klebreis und entsprechende Mengen Salz, MSG und Pfeffer. Das Hammelfleisch waschen, in kleine Stücke schneiden, Erbsen, Reis und die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, bei starker Hitze zum Kochen bringen, dann bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis es gar ist, nach Geschmack Salz, MSG und Pfeffer hinzufügen. Wirksamkeit: Nährt die Mitte und füllt Qi wieder auf, verhindert und behandelt Harninkontinenz, die durch schwaches Qi verursacht wird.

3. Tragant- und schwarze Hühnersuppe: 50 Gramm Tragant, ein schwarzes Huhn und entsprechende Mengen Frühlingszwiebeln, Ingwer, Wein und Salz. Nachdem die oben genannten Zutaten gekocht sind, fügen Sie Frühlingszwiebeln und Salz zum Würzen hinzu. Wirksamkeit: Nährt Milz und Nieren, geeignet für Patienten mit Harninkontinenz aufgrund einer Langzeiterkrankung oder für ältere Menschen. Durch Zugabe von Japanischem Reis werden Astragalus und schwarzer Hühnerbrei hergestellt, der die gleiche Wirkung hat. Experimentelle Studien haben gezeigt, dass Astragalus östrogenähnliche Wirkungen hat und Harninkontinenz, die durch Östrogenmangel bei Frauen in den Wechseljahren verursacht wird, wirksam verhindern und reduzieren kann.

4. Astragalus-Honiggetränk: 30 Gramm Astragalus und 10 Gramm Honig. Astragalus mit kochendem Wasser überbrühen, abkühlen lassen und dann Honig hinzufügen. Wirksamkeit: Vorbeugung und Behandlung von Harninkontinenz bei älteren und schwachen Menschen, Überlaufinkontinenz und Harninkontinenz bei älteren Frauen.

<<:  Was man bei weiblicher Harninkontinenz essen sollte

>>:  Diätmittel gegen Harninkontinenz

Artikel empfehlen

Wie viel kostet die Behandlung einer Urethritis?

Experten weisen darauf hin, dass es viele Ursache...

Entwicklungsfaktoren sind die Ursache für O-förmige Beine bei Kindern

Bei einer schlechten Entwicklung kommt es bei dem...

Beeinträchtigt Ischias die Lebenserwartung?

Ischias bezieht sich auf eine Erkrankung des Isch...

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...

Welche westlichen Medikamente gibt es zur Behandlung einer Brusthyperplasie?

Bei Brusthyperplasie sind Selbstkorrektur und Beh...

Welche Schäden verursachen Gallensteine ​​für den Körper?

Welche Schäden können Gallensteine ​​dem Körper z...

Wie man im Frühstadium eines perianalen Abszesses trainiert

Wie trainiert man im Frühstadium eines perianalen...

Was ist die Ursache für Rippenschmerzen nach einer Gallensteinoperation?

Was passiert, wenn ich nach einer Gallensteinoper...

Je stärker der Mann, desto besser wird er dieses Mal die Kontrolle haben.

Die Angst der Männer vor sexuellen Versuchungen f...

Drei wichtige Punkte bei der Pflege von zervikaler Spondylose

Bei der Behandlung einer zervikalen Spondylose mü...