Was sind die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt es zu Schmerzen im unteren Rücken. Obwohl es viele Arten von Schmerzen im unteren Rückenbereich gibt, müssen wir vor allem auf das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule achten. Im Allgemeinen treten nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule deutliche Symptome auf. Um festzustellen, ob bei uns ein Bandscheibenvorfall vorliegt, müssen wir nur unsere körperlichen Symptome beobachten. Was sind also die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

1. Schmerzen in der Taille und im Rücken: Diese Schmerzen treten vor den Beinschmerzen auf oder können gleichzeitig auftreten. Die Schmerzen treten vor allem im unteren Rücken oder im lumbosakralen Bereich auf. Die Hauptursache der Schmerzen liegt darin, dass durch den Bandscheibenvorfall die Sinusnervenfasern in der äußeren Schicht des Anulus fibrosus und des hinteren Längsbandes stimuliert werden. Der Schmerz ist tief und schwer zu lokalisieren, meist dumpf, stechend oder ausstrahlend

2. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen: Da Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule meist in den Zwischenwirbelräumen L4, 5 und L5-S1 auftreten und der Ischiasnerv aus den Nervenwurzeln L4, 5 und S1-3 entspringt, leiden Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule häufig an Ischialgie oder die Schmerzen beginnen im Gesäß und strahlen allmählich in die hinteren und seitlichen Oberschenkel, die seitliche Wade, den Fußrücken, die seitliche Fußsohle und die Zehen aus. Eine zentrale Protrusion verursacht häufig beidseitigen Ischialgie. Der elektrisierende, ausstrahlende Schmerz in den unteren Gliedmaßen verschlimmert sich, wenn der intraabdominale Druck durch Husten, Niesen, Urinieren oder Stuhlgang ansteigt.

3. Taubheitsgefühl und Missempfindungen: Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann es zu einer lokalen Kompression und einer damit verbundenen Kompression im Kontaktbereich der Nervenwurzeln kommen, wodurch die Fasern und Blutgefäße der Nervenwurzeln selbst komprimiert werden und Ischämie und Hypoxie verursacht werden. Daher treten in dem von den betroffenen Nervenwurzeln innervierten Bereich abnormale Empfindungen wie Schmerzen und Taubheitsgefühle auf.

4. Muskellähmung: Wenn ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule die Nervenwurzeln über einen längeren Zeitraum komprimiert, kann es zu Ischämie, Hypoxie und Degeneration der Nervenwurzeln kommen, was wiederum zu Nerven- und Muskellähmung führt. Ein Bandscheibenvorfall in den Lendenwirbeln L4 und L5 kann eine Lähmung der Nervenwurzel L5 verursachen, die wiederum eine Lähmung des Musculus tibialis anterior, des Musculus peroneus longus und brevis sowie des Musculus extensor hallucis longus und des Musculus extensor digitorum zur Folge hat. Nach einem Bandscheibenvorfall L5-S1 ist die Nervenwurzel S1 betroffen und gelähmt, was zu einer Lähmung des Musculus triceps surae führt.

5. Claudicatio intermittens: Da der Bandscheibenvorfall die Nervenwurzeln komprimiert, verursacht er entzündliche Reaktionen und Ischämien wie Stauungen und Ödeme der Nervenwurzeln. Beim Gehen kommt es zu einer Stauung des blockierten Wirbelvenengeflechts im Wirbelkanal, was die Stauung der Nervenwurzeln und die Erweiterung der Rückenmarksgefäße verstärkt. Gleichzeitig verschlimmert es auch die Kompression der Nervenwurzeln und verursacht Claudicatio intermittens und Schmerzen.

6. Veränderungen der Wirbelsäulenhaltung: Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule weisen eine funktionelle Skoliose unterschiedlichen Grades auf. Meistens wölbt sich der Bandscheibenvorfall zur betroffenen Seite hin, während einige wenige sich zur gesunden Seite hin wölben, was hauptsächlich von der Beziehung zwischen der Vorwölbung und der Nervenwurzel abhängt. Bei Skoliose können die Nervenwurzeln entspannt und Schmerzen gelindert werden. Befindet sich die Vorwölbung an der Vorder- und Außenseite der Nervenwurzel, wölbt sich die Wirbelsäule zur betroffenen Seite hin. Wenn sich die Vorwölbung auf der medialen Seite der Nervenwurzel befindet, wölbt sich die Wirbelsäule in Richtung der gesunden Seite. Bei einer Skoliose handelt es sich um eine Schutzmaßnahme, um den Druck der Vorwölbung auf die Nervenwurzeln zu verringern.

Die obige Einführung zum Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist sehr ausführlich. Tatsächlich gibt es viele Änderungen. Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen häufig bei jungen und mittelalten Menschen vor, insbesondere bei Menschen, die körperliche Arbeit verrichten oder lange Zeit sitzen. Es gibt keinen offensichtlichen Unterschied in der Inzidenzrate zwischen Männern und Frauen. Wenn die oben genannten Symptome auftreten, besteht möglicherweise der Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und es sollte so schnell wie möglich eine ärztliche Untersuchung veranlasst werden.

<<:  Behandlung akuter Hallux-valgus-Episoden

>>:  Welche Methoden zur frühzeitigen Vorbeugung von Osteomyelitis gibt es?

Artikel empfehlen

Sind Plattfüße genetisch bedingt?

Plattfüße führen dazu, dass vielen Menschen das G...

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Arthrose?

Es ist für uns schwierig, Probleme in Knochengele...

Kann eine Mutter mit Lebertransplantation eine natürliche Geburt haben?

Kann eine Mutter, die eine Lebertransplantation e...

Kommt es bei einem Vorhofseptumdefekt mit Sicherheit wieder?

Jeder, der schon einmal einen Vorhofseptumdefekt ...

Modesportarten verursachen am häufigsten Schulterverletzungen

Heutzutage ist das Konzept „Gesundheit ist Reicht...

Bilder von Symptomen von Rachitis bei Babys

Jede Familie hat Kinder. Kinder sind die Blumen d...

So verhindern Sie ein Wiederauftreten einer Sehnenscheidenentzündung

Die beste Behandlung einer Sehnenscheidenentzündu...

Gibt es eine Möglichkeit, eine Schwangerschaft langfristig zu verhindern?

Das Thema Verhütung bereitet vielen Paaren schon ...

Verschiedene Schmerzgrade sind eine der klinischen Manifestationen des Hallux valgus

Hallux valgus ist eine häufige Fußdeformität. In ...

Was sind die häufigsten Ursachen für Verbrennungen?

Was sind die häufigsten Ursachen für Verbrennunge...

Wie man Morbus Bechterew behandelt

Morbus Bechterew ist in den letzten Jahren eine h...

So behandeln Sie Beinkrämpfe So behandeln Sie Beinkrämpfe

Moderne Menschen sind im Allgemeinen der Ansicht,...

Worauf sollten Patienten mit einer Synovitis achten?

Das Auftreten einer Synovitis verursacht bei den ...