Harninkontinenz ist der Verlust der Kontrolle über die Harntätigkeit aufgrund einer Schädigung des Blasenschließmuskels oder einer Nervenfunktionsstörung, was zu unwillkürlichem Urinverlust führt. Harninkontinenz kann je nach Symptomatik in fünf Kategorien eingeteilt werden: Überlaufinkontinenz, Nicht-Widerstandsinkontinenz, Reflexinkontinenz, Dranginkontinenz und Belastungsinkontinenz. Worauf sollten Sie also nach einer Harninkontinenzoperation achten? 1. Innerhalb einer Woche nach der Operation kann es zu Schmerzen in der Leistengegend und Blutergüssen unter der Haut kommen. Manchmal kann es auch zu leichten Blutungen aus der Vagina oder dem Hautschnitt kommen. Sie können zur Desinfektion und zum Verbandwechsel in eine örtliche Klinik gehen, um die Wunde sauber zu halten. Bei starken Blutungen informieren Sie sich bitte online oder besuchen Sie umgehend unsere Klinik. (Stellvertretender Chefarzt Yan Xiang kommt jeden Mittwoch ganztägig in die Klinik) 2. Sie müssen 2 Wochen nach der Operation zu einer Nachuntersuchung ins Krankenhaus zurückkehren, um die Wundheilung, die Harnkontrolle und das Vorliegen von Harnwegsstörungen zu überprüfen. Bei manchen Patienten kann es dennoch zu leichter Harninkontinenz kommen. Sie können weiterhin beobachtet werden und 2–3 Monate warten, bevor die endgültige Wirksamkeit beurteilt wird. 3. Innerhalb eines Monats nach der Operation sollten Sie häufig urinieren und das Anhalten des Urins vermeiden. Wenn Sie leichte Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben, können Sie Ihren Unterleib entsprechend drücken, um den Urinabfluss zu unterstützen. Wenn nach dem Ausschluss der Faktoren Urethritis und Ödem das Problem immer noch nicht gelöst werden kann oder sogar schwere Schwierigkeiten beim Wasserlassen auftreten, wenden Sie sich bitte rechtzeitig online an uns oder kommen Sie zur Behandlung in unsere Ambulanz. 4. Innerhalb eines Monats nach der Operation können bei einigen Patienten Symptome wie häufiges Wasserlassen und Harndrang auftreten, die mit einer lokalen Stimulation der Harnröhre oder der Blasensohle zusammenhängen können. Im Allgemeinen verschwinden sie langsam. Wenn die Beschwerden anhalten oder sich verschlimmern, informieren Sie sich bitte online oder besuchen Sie rechtzeitig unsere Klinik. 5. Geschlechtsverkehr ist innerhalb von 2-3 Monaten nach der Operation verboten, um eine Verschiebung der Schlinge oder sogar einen Riss der Vaginalwunde zu vermeiden. Vermeiden Sie gleichzeitig schwere körperliche Aktivitäten, um zu verhindern, dass sich die Schlinge löst oder sogar verrutscht und die Behandlungswirkung beeinträchtigt. 6. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt nach der Operation eine Harnwegsinfektion, Hämaturie oder ein Fremdkörpergefühl in der Vagina auftritt, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. |
<<: Eine standardisierte Behandlung der Harninkontinenz ist der beste Weg
>>: Kann Harninkontinenz behandelt werden?
Was verursacht Harninkontinenz? Unter Harninkonti...
Der Hämorrhoidenkern wird auch als Hämorrhoiden b...
Sobald eine Femurkopfnekrose auftritt, kann es zu...
Unter Hallux valgus versteht man im Allgemeinen e...
Akupunktur kann bei der Behandlung einer Frozen S...
Es wird nicht empfohlen, die Operation bei einem ...
Obwohl eine Sehnenscheidenentzündung keine sehr e...
Die Kosten für eine minimalinvasive Operation bei...
Viele Paare oder Partner legen großen Wert auf di...
Produkte für die sexuelle Gesundheit beziehen sic...
Was verursacht Lymphangiome? Lymphangiome können ...
Verschiedene Verhütungsmethoden sind nicht unbedi...
Wenn es um das Sexualleben geht, sind die meisten...
Kann die Guizhi Fuling-Kapsel eine lobuläre Hyper...
Was sind die häufigsten Ursachen für einen Bandsc...