Ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ansteckend?

Ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ansteckend?

Für die Entstehung vieler Erkrankungen gibt es bestimmte Gründe. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine schwere orthopädische Erkrankung. Was sind also die Ursachen für sein Auftreten? Ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ansteckend? Dies sind Fragen, die viele Patienten und ihre Familien genau wissen möchten. Der folgende Inhalt bietet Ihnen eine kurze Einführung.

1. Trauma: Ein wichtiger Faktor bei Bandscheibenvorfällen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, ist das Trauma, das eng damit zusammenhängt. Bei leichter Belastung und schneller Rotation der Wirbelsäule kann es zu einem horizontalen Riss des Anulus fibrosus kommen, während Druckspannungen vor allem zu einem Riss der Knorpelendplatte führen. Manche Menschen glauben auch, dass ein Trauma nur der Auslöser für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist. Die ursprüngliche Verletzung besteht darin, dass der schmerzlose Nucleus pulposus in den inneren Anulus fibrosus hineinragt. Durch ein Trauma ragt der Nucleus pulposus weiter in den äußeren Anulus fibrosus hinein, der von den Nerven innerviert wird, und verursacht so Schmerzen.

2. Übermäßige Belastung: Wenn die Taille überlastet ist und der Arbeiter lange Zeit in gebückter Haltung arbeitet, wie z. B. Bergarbeiter oder Bauarbeiter, die sich lange Zeit bücken müssen, um schwere Gegenstände aufzuheben, und die Belastung der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule 100 kPa/cm2 überschreitet, reißt der Faserring der Bandscheibe.

3. Langfristige Vibrationen: Wenn Auto- und Traktorfahrer während der Fahrt längere Zeit in sitzender und holpriger Haltung verharren, wird die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule zu stark belastet, was zu Bandscheibenverschleiß und Bandscheibenvorfällen führen kann. Gleichzeitig beeinträchtigen Vibrationen auch die Ernährung der Bandscheibe und können durch die Einwirkung auf die Mikrogefäße einen Bandscheibenvorfall beschleunigen.

Oben sind die Hauptursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule aufgeführt. Wir können sehen, dass ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht ansteckend ist. Ich bin überzeugt, dass die Leser nach der Lektüre dieses Artikels ein besseres Verständnis für die Krankheit haben werden. Ich hoffe, dass die Patienten nach einem klaren Verständnis entsprechende Vorbereitungen zur Vorbeugung der Krankheit treffen und versuchen können, der Krankheit vorzubeugen. Abschließend wünsche ich Ihnen allen gute Gesundheit und eine reibungslose Arbeit.

<<:  Wie behandelt man Plattfüße mit Lebensmitteln?

>>:  Was sind die Symptome eines mittelschweren Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Die Hauptsymptome von Rachitis

Zu den zahlreichen Erkrankungen der Knochen und G...

Welche Lebensmittel können Krampfadern in den Unterschenkeln behandeln?

Krampfadern in den Unterschenkeln sind eine gefäh...

Wiederkehrende Urethritis ist sehr lästig

Urethritis ist eine sehr häufige Erkrankung und n...

Wie behandelt man eine Analfistel bei Babys?

Im Allgemeinen entwickeln Kinder nicht so leicht ...

Zählen Sie die 6 Frauentypen, die Männer am meisten hassen

Wie kann man eine gute Frau sein und einen Mann d...

Beeinflussen angeborene Herzfehler die Lebenserwartung?

Beeinflussen angeborene Herzfehler die Lebenserwa...

Merkmale der ankylosierenden Spondylitis

Viele Büroangestellte verbringen viel Zeit in kli...

Was verursacht eine Blasenentzündung?

Was verursacht eine Blasenentzündung? Im Allgemei...

So beugen Sie Osteoporose bei älteren Menschen vor

Osteoporose ist eine Krankheit, die viele Mensche...

Wo ist das beste Krankenhaus bei Vorhofseptumdefekt?

Wo ist das beste Krankenhaus bei Vorhofseptumdefe...

Tägliche Pflegevorkehrungen für Patienten mit lumbalen Kompressionsfrakturen

Lumbale Kompressionsfrakturen erfordern nicht nur...

Wir können Ischias in vielen Schmerzbereichen finden

Wir können Ischias anhand vieler schmerzhafter Be...