Da der Arbeitsdruck immer weiter zunimmt, neigen manche Menschen dazu, ihre eigene Gesundheit zu vernachlässigen, was leicht zu einem Darmverschluss führen kann. Diese Krankheit ist sehr schädlich für den menschlichen Körper. Im Alltag sollten wir mehr über die damit verbundenen Krankheiten erfahren und unseren Körper wirksam schützen. Heute werde ich kurz beschreiben, was ein Darmverschluss ist. 1. Was ist ein Darmverschluss? Als Darmverschluss bezeichnet man die Unfähigkeit des Darminhalts, ungehindert durch den Darm zu gelangen. Er ist eine der häufigsten akuten Baucherkrankungen in der Chirurgie. 2. Ätiologie und Pathologie des Darmverschlusses Je nach Ursache der Erkrankung wird zwischen mechanischem Darmverschluss, dynamischem Darmverschluss und vaskulärem Darmverschluss unterschieden. Je nach den lokalen Läsionen kann der Darmverschluss in einen einfachen Darmverschluss und einen strangulierten Darmverschluss unterteilt werden. Je nach Ort der Obstruktion kann zwischen einem oberen Darmverschluss, einem unteren Dünndarmverschluss und einem Dickdarmverschluss unterschieden werden. Je nach Grad der Obstruktion wird zwischen einem partiellen und einem kompletten Darmverschluss unterschieden. Je nach Schwere des Krankheitsverlaufs wird zwischen einem chronischen und einem akuten Darmverschluss unterschieden. 3. Symptome eines Darmverschlusses Die wichtigsten klinischen Manifestationen eines Darmverschlusses sind Bauchschmerzen, Erbrechen, Blähungen, kein Stuhlgang und kein Analflatus. Bauchschmerzen: Ein einfacher mechanischer Darmverschluss ist im Allgemeinen paroxysmal und führt zu schweren Koliken. Erbrechen: Kurz nach der Obstruktion kann es zum Erbrechen kommen, worauf eine Ruhephase folgt. Der Zeitpunkt des Erbrechens hängt wiederum von der Stelle der Obstruktion ab. Blähungen: Normalerweise treten Blähungen einige Zeit nach dem Auftreten der Obstruktion auf. Aufhören des Stuhlgangs und der Blähungen: Nach dem Auftreten einer vollständigen Obstruktion hören Stuhlgang und Blähungen auf. Schock: Im Frühstadium eines einfachen Darmverschlusses zeigen die Patienten keine offensichtlichen Veränderungen ihres Allgemeinzustandes, später können jedoch Symptome wie ein schneller und schwacher Puls, niedriger Blutdruck, blasse Gesichtsfarbe, eingefallene Augäpfel, verminderte Hautelastizität und kalte Gliedmaßen auftreten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir unser Verständnis dieser Krankheit vertieft haben, nachdem wir über einige relevante Erkenntnisse zum Thema Darmverschluss gesprochen haben. Im Alltag sollten wir die notwendigen vorbeugenden Maßnahmen ergreifen, uns körperlich betätigen und anstrengende Übungen nach dem Essen vermeiden. |
<<: Einführung in die Symptome eines Darmverschlusses
>>: Welche Details des Lebens sollten bei der Vorbeugung eines Darmverschlusses beachtet werden
Es gibt viele Krankheiten, die zunächst wenig Bea...
Die Symptome von Weichteilverletzungen sind weitg...
Blasenentzündung ist eine häufige Harnwegsinfekti...
Werden Gicht und Nierensteine aufgegeben? 1. Gi...
Viele Freunde machen sich Sorgen, was sie bei ein...
Krampfadern zählen zu den häufigsten Erkrankungen...
Die Selbstdiagnose einer Blinddarmentzündung basi...
Der Satz, den ich am meisten hasse, ist: Du kanns...
Mit der Verbesserung der Lebensbedingungen der Me...
In unsere Fachklinik kommen häufig Patienten mit ...
Viele Menschen in unserem Umfeld leiden möglicher...
Eine zervikale Spondylose hat schwerwiegende Ausw...
Wer möchte nicht für immer jung bleiben? Das denk...
Morbus Bechterew tritt häufiger bei jungen Mensch...
Wenn wir unter inneren Hämorrhoiden leiden, ist d...