Wie kann man feststellen, ob es sich um Gallensteine handelt? Die Symptome von Gallensteinen sind im Frühstadium nicht sehr offensichtlich. Darüber hinaus sind die Symptome von Gallensteinen, die durch verschiedene Ursachen verursacht werden, unterschiedlich. Daher ist es, selbst wenn Sie Gallensteine haben, ohne gesunden Menschenverstand schwierig, in diesem Bereich ein Urteil zu fällen. Wie können wir also feststellen, ob wir Gallensteine haben? Differentialdiagnose von Gallensteinen Die Diagnose von Gallensteinen basiert zunächst auf der Krankengeschichte, beispielsweise auf häufigen, in die rechte Schulter ausstrahlenden Schmerzen im Oberbauch der rechten Seite, begleitet von Fieber usw. Anschließend wird eine körperliche Untersuchung des Patienten durchgeführt, die Ergebnisse werden analysiert und einige notwendige Spezialuntersuchungen werden durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen. Die Diagnose asymptomatischer Gallensteine basiert hauptsächlich auf einer B-Mode-Ultraschalluntersuchung. Die moderne Ultraschallbildgebung ist eine nicht-traumatische, nicht-invasive Diagnosemethode, mit der die Gallenblase deutlich dargestellt werden kann. Die Diagnoserate von Gallensteinen liegt bei über 95 % und es können Steine mit einem Durchmesser von mehr als 0,3 cm erkannt werden. Es wird allgemein angenommen, dass B-Ultraschall bei der Diagnose von Gallensteinen besser ist als CT und orale Cholezystographie. Daher wird bei Patienten mit Verdacht auf Gallensteine in der Regel eine B-Ultraschalluntersuchung zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt. Um Gallensteine genauer zu identifizieren, können Sie die Konzentrations- und Entleerungsfunktion der Gallenblase gleichzeitig beobachten. Die Diagnose von Gallensteinen ist anhand der typischen Symptome relativ einfach. Allerdings weisen manche Patienten mit Gallensteinen keine oder nur leichte Symptome auf und weisen keine offensichtlichen Merkmale einer Cholelithiasis auf. Dies kann zu Umwegen bei der Diagnose und dazu führen, dass die Krankheit nicht frühzeitig erkannt wird. Beispielsweise leiden viele Patienten mit Gallensteinen vor der Diagnose der Gallensteine fälschlicherweise an Gastritis, Magengeschwüren oder Verdauungsstörungen, da sie Beschwerden im Oberbauch, Blähungen, Aufstoßen und Appetitlosigkeit verspüren. Sie nehmen seit langem Medikamente gegen Magenprobleme, aber ohne Erfolg. Schließlich suchen sie sich einen erfahrenen Arzt zur Behandlung und lassen sich mittels B-Ultraschalluntersuchung oder oraler Cholezystographie Gallensteine diagnostizieren. Wenn die Diagnose klar ist, kann die Behandlung gezielt erfolgen und die Wirkung wird natürlich gut sein. Im Folgenden sind einige Krankheiten aufgeführt, die Gallensteinen ähnlich sind: (1) Lebererkrankungen: wie Virushepatitis, Leberzirrhose usw. (2) Magen-Darm-Erkrankungen: wie Magen-Darm-Funktionsstörungen, Magengeschwüre, hochliegende Blinddarmentzündung und rechtsseitige Dickdarmerkrankung. (3) Erkrankungen der Gallenwege: wie Gallenfunktionsstörungen, Gallenblasentumore, Gallenblasenpolypen und Gallenparasiten. (4) Andere: wie rechtsseitige Pyelonephritis, Herpes Zoster und Radikulitis usw. Da die genannten Erkrankungen leicht mit Gallensteinen verwechselt werden können, ist es für den Patienten wichtig, bei Arztbesuchen das Auftreten und den Verlauf seiner Erkrankung systematisch und sorgfältig zu schildern, um dem Arzt ausreichend Informationen für die Diagnose zu geben. Ebenso sollten Sie als Arzt die Krankengeschichte umfassend erfragen, verschiedene relevante Untersuchungen detailliert durchführen und die gewonnenen Informationen umfassend analysieren, um möglichst zeitnah eine Diagnose stellen zu können. Durch die obigen Erklärungen zu Gallensteinen sollten wir unserem Gallensteinleiden im Alltag mehr Aufmerksamkeit schenken und die frühen Symptome von Gallensteinen rechtzeitig erkennen. Der beste Zeitpunkt für die Behandlung von Gallensteinen ist der frühe Zeitpunkt. Wir hoffen, dass die Patienten sich der Gallensteine bewusst sind und diese aktiv behandeln und im Alltag mehr gesunden Menschenverstand in Bezug auf Gallensteine anwenden, sodass es gar nicht erst zu Gallensteinerkrankungen kommt. |
<<: Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose von Gallensteinen?
>>: Wie man Gallensteine diagnostiziert
Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Len...
Wie viel kostet die Behandlung von Brustzysten? D...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wenn Sie an einer zervikalen Spondylose leiden, w...
Viele Patienten mit Rachitis suchen blind überall...
Im Alltag ist eine Blasenentzündung eine häufige ...
Mit zunehmender Vielfalt unserer Ernährung steigt...
Die weiblichen Geschlechtsteile sind zerbrechlich...
Das Leberhämangiom ist eine der häufigsten Erkran...
Viele Menschen glauben, dass Morbus Bechterew ein...
Bei Menschen mit einem hohen Risiko einer Venenth...
Knochenbrüche sind für viele Menschen im Leben ei...
Patienten können Osteophyten im Knie mit Akupunkt...
Bei Verbrennungen der oberen Zähne ist als erstes...
Was sind die klinischen Symptome von Gallensteine...