Im Allgemeinen können Patienten mit Wadenbeinbrüchen nach etwa vier Wochen wieder normal gehen, müssen jedoch Krücken verwenden, um das Gehen zu schützen, die Belastung zu verringern und anstrengende Übungen zu vermeiden, da sich der Bruch sonst verschlimmert und manchmal sogar Symptome eines erneuten Bruchs auftreten können. Während der Behandlung sollten Medikamente zur Linderung der Symptome eingesetzt werden. Menschen mit Knochenbrüchen benötigen physikalische Therapie und Übungen, um die Muskelkraft zu steigern und die Linderung der Krankheit zu fördern. Wenn die Heilung lokaler Frakturen schlecht verläuft, können Sie Kalziumpräparate einnehmen und sich dem Sonnenlicht aussetzen, um die Genesung zu fördern und Deformitäten bei der Heilung lokaler Frakturen zu vermeiden. Gibt es Folgeschäden bei Tibia- und Fibulafrakturen? Insbesondere nach einer Fraktur sind die Muskelkraft der Gliedmaßen sowie die Beuge- und Streckfunktion der Gelenke des Patienten im späteren Stadium mangelhaft, was leicht zu einer Schwäche der betroffenen Gliedmaßen, zu Gelenkverklebungen und -kontrakturen, Beuge- und Streckfunktionsstörungen und Lahmheit beim Gehen führen kann. Die Fixierzeit des Gipses beträgt in der Regel 6-8 Wochen. Gehen Sie nach 6–8 Wochen zur erneuten Röntgenuntersuchung in die Ambulanz. Wenn die Bruchlinie unscharf ist und sich Kallus gebildet hat, kann der Gips für Funktionsübungen der betroffenen Extremität entfernt werden. Allerdings ist Gehen unter Belastung nicht erlaubt, bevor der Bruch vollständig verheilt ist. Wadenbeinbrüche können Folgen haben, die jedoch je nach Stelle unterschiedlich sein müssen. Behandlungsprinzipien bei Tibia- und Fibulafrakturen Die Behandlungsprinzipien von Tibia- und Fibulafrakturen spiegeln sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider: dislozierte Frakturen müssen aktiv reponiert werden, und es können Repositions- oder Schnittrepositions- und Fixierungsoperationen durchgeführt werden, um die normale anatomische Struktur wiederherzustellen und die Frakturheilung bei Patienten zu fördern. Instabile Tibia- und Fibulaschaftfrakturen können auch mit einer Traktion am Tuberculum behandelt werden, um die Deformität zu korrigieren und zu verkürzen, gefolgt von einer Reposition und Fixierung mit einer kleinen Schiene. Für jeden Teil der Fraktur werden im Allgemeinen die folgenden Behandlungsprinzipien angewendet, nämlich Frakturreposition, Fixierung, funktionelle Übungen und medikamentöse Therapie zur Förderung der Frakturheilung. |
<<: Können durch eine Computertomographie Gallensteine erkannt werden?
>>: Ist eine zervikale Kompressionsfraktur ernst?
Krampfadern treten häufig bei Menschen auf, die l...
Mit der kontinuierlichen Beschleunigung des Tempo...
Niemand von uns möchte krank werden, aber weil wi...
Welche Missverständnisse gibt es häufig im Zusamm...
Innere Hämorrhoiden sind heutzutage eine weit ver...
Osteophyt ist eine proliferative Osteoarthritis, ...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Das Hämangiom der Leber gilt im Allgemeinen als a...
Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...
Wir wissen, dass die Behandlung jeder Krankheit u...
Normalerweise verschwindet ein Fersensporn nicht ...
Bei einer so weit verbreiteten Erkrankung wie Vas...
Es gibt viele Ursachen für ein Leberhämangiom, di...
Die häufigste Ursache für Hüftschmerzen bei Kinde...
Welche Missverständnisse gibt es bei der Behandlu...