Wie kann ich meine Ernährung bei Gallensteinen anpassen? Das Auftreten von Gallensteinen muss rechtzeitig behandelt werden, da diese Krankheit viele Gefahren bergen und sogar Komplikationen verursachen kann. Schwere Fälle können Krebs verursachen und das Leben des Patienten gefährden. Neben der Behandlung sollte der Ernährung mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Wie kann man also die Ernährung bei Gallensteinen anpassen? Gallensteine sind eine Erkrankung, die durch Steine in der Gallenblase verursacht wird und eine häufige Erkrankung ist. Je nach Entstehungsort wird zwischen Cholezystitis und Cholangitis unterschieden. Nachdem sich die Steine in der Gallenblase gebildet haben, können sie die Gallenblasenschleimhaut reizen, was nicht nur eine chronische Entzündung der Gallenblase verursachen kann, sondern auch eine Sekundärinfektion auslösen kann, wenn die Steine im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang stecken bleiben, was zu einer akuten Entzündung der Gallenblase führt. Aufgrund der chronischen Reizung der Gallenblasenschleimhaut durch Steine kann es auch zur Entstehung von Gallenblasenkrebs kommen. Berichten zufolge beträgt die Häufigkeit dieser Art von Gallenblasenkrebs ein bis zwei Prozent. Was man bei Gallensteinen essen kann 1. Achten Sie auf Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene. Waschen Sie Obst und Gemüse vor dem Rohverzehr und spülen Sie es anschließend mit kochendem oder kaltem Wasser ab, um die Aufnahme von Spulwürmern und Pestizidrückständen zu verhindern. Gewöhnen Sie sich an, abgekochtes Wasser statt Rohwasser zu trinken. 2. Essen Sie mehr vitaminhaltige Lebensmittel wie grünes Gemüse, Karotten, Tomaten, Spinat, Kohl usw. Sie sollten mehr Obst wie Bananen und Äpfel essen. 3. Verwenden Sie zum Kochen Pflanzenöl und dünsten, schmoren oder dämpfen Sie die Gerichte hauptsächlich. 4. Essen Sie regelmäßig mageres Fleisch, Hühnchen, Fisch, Walnüsse, schwarzen Pilz, Seetang, Algen usw. 5. Essen Sie mehr Nahrungsmittel, die die Gallensekretion fördern, den Gallengangsschließmuskel entspannen und eine gallenproduzierende Wirkung haben, wie etwa Weißdorn, schwarze Pflaume und Maisseide (brühen Sie daraus Tee und trinken Sie ihn langsam). Es ist entscheidend, auf die Ernährung zu achten. Experten weisen darauf hin, dass viele Patienten gerne zu viel essen, aber keinen Sport treiben, was die Gallenblase zusätzlich belastet und zu Verdauungsstörungen führt. Sobald die Cholesterinkonzentration relativ ansteigt, kann es leicht zu Ausfällungen kommen und die Gefahr der Bildung von Gallensteinen steigt erheblich. Deshalb möchten wir alle daran erinnern, dass Sie auf keinen Fall mit Ihrem Körper spielen sollten. |
<<: Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer Gallensteinerkrankung achten?
>>: Welche Lebensmittel sind für Patienten mit Gallensteinen geeignet?
Zunächst einmal benötigt der Körper nach einer Sc...
In der klinischen Praxis gibt es viele Arten von ...
Heutzutage entwickeln viele Freunde aufgrund verä...
In der klinischen Praxis gibt es keine optimale B...
Was sind die typischen Symptome eines Jochbeinbru...
Welche Arten von Ventrikelseptumdefekten gibt es?...
Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete Erkrankun...
Welche Hauptgefahren bergen zusätzliche Brüste? V...
Welche Übungen kann man bei einer Costochondritis...
Osteomyelitis-Erkrankungen, die im Unterkiefer au...
Es ist nicht normal, wenn der Intimbereich einer ...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Ätiologie der zervikalen Spondylose: Es wird haup...
Behandlung der Spinalkanalstenose mit der Traditi...
Jeder von uns möchte ein gesundes Leben führen, d...