Einleitung und Anleitung bei Darmverschluss

Einleitung und Anleitung bei Darmverschluss

Wir sehen in unserer Umgebung viele Patienten mit Darmverschluss. Bei manchen von ihnen kommt es aufgrund einer unangemessenen Behandlung zu weiteren Komplikationen, die einer möglichst schnellen Genesung nicht förderlich sind. So kann jeder im Alltag mehr über die Krankheit erfahren. Der folgende Inhalt ist eine Einführung zum Thema Darmverschluss. Ich hoffe, es kann Freunden in Not helfen.

Als Darmverschluss bezeichnet man die Unfähigkeit des Darminhalts, richtig zu fließen oder durchzukommen. Die Krankheit kann je nach der Grundursache des Verschlusses in drei Kategorien unterteilt werden, nämlich mechanischer Darmverschluss, dynamischer Darmverschluss und vaskulärer Darmverschluss. Je nachdem, ob eine Durchblutungsbehinderung in der Darmwand vorliegt, kann zwischen einem einfachen Darmverschluss und einem strangulierten Darmverschluss unterschieden werden. Letzteres bezieht sich nicht nur auf die Behinderung des Darminhalts durch den Körper, sondern auch auf das Auftreten einer Behinderung des Gefäßblutflusses. Andere Klassifizierungsmethoden können je nach Teil des Verschlusses in oberen oder unteren Darmverschluss unterteilt werden. Je nach Grad der Obstruktion kann zwischen einem vollständigen und einem unvollständigen Darmverschluss unterschieden werden. Je nach Schwere der Erkrankung kann zwischen einem akuten und einem chronischen Darmverschluss unterschieden werden.

Nach Auftreten der Obstruktion treten eine Reihe von Symptomen auf.

(1) Bauchschmerzen: Paroxysmale starke Bauchschmerzen sind ein Merkmal eines mechanischen Darmverschlusses. Charakteristisch für einen strangulierten Darmverschluss sind verkürzte Intervalle zwischen Bauchschmerzattacken und anhaltende starke Bauchschmerzen mit paroxysmaler Verschlimmerung. Ein paralytischer Ileus äußert sich durch anhaltende Bauchschmerzen.

(2) Erbrechen: Bei einem schweren Darmverschluss kommt es früh und häufig zum Erbrechen, wobei das Erbrochene hauptsächlich aus Magen- und Zwölffingerdarminhalt besteht. Bei einem leichten Darmverschluss tritt das Erbrechen später und seltener auf und das Erbrochene ähnelt dem von Fäkalien. Bei einem paralytischen Darmverschluss kommt es zu starkem Erbrechen. Ist das Erbrochene braun oder blutig, deutet dies auf eine Durchblutungsstörung im Darm hin.

(3) Blähungen: Bei einem hochgradigen Darmverschluss ist eine Blähung nicht offensichtlich. es ist offensichtlich bei einem leichten Darmverschluss; Bei einem paralytischen Darmverschluss kommt es zu einer gleichmäßigen Aufblähung des Bauches im ganzen Körper. Eine asymmetrische Bauchblähung ist ein Merkmal eines eingeklemmten Darmverschlusses.

(4) Aufhören von Analgasen und Stuhlgang: Dies tritt bei einem akuten vollständigen Darmverschluss auf. In den frühen Stadien der Erkrankung, insbesondere bei einem hochliegenden Darmverschluss, können die in der Darmhöhle unterhalb des Verschlusses verbleibenden Gase oder Fäkalien jedoch spontan oder nach einem Einlauf ausgeschieden werden. Ein unvollständiger Darmverschluss kann zu zahlreichen kleinen Gasmengen und Stuhlgängen führen. Ein eingeklemmter Darmverschluss kann zur Absonderung von blutigem, schleimigem Stuhl führen.

Da Sie nun wissen, was ein Darmverschluss ist, müssen Sie in Ihrem Leben mehr darauf achten, um nicht von der Krankheit bedroht zu werden.

<<:  Ist ein Darmverschluss gefährlich?

>>:  Was sind die Symptome eines Darmverschlusses?

Artikel empfehlen

Können Hämorrhoiden und Blut im Stuhl von selbst heilen?

Hämorrhoiden mit Blut im Stuhl heilen im Allgemei...

Symptome einer Harnwegsinfektion bei Frauen

Kennen Sie die Symptome einer Harnwegsinfektion b...

Behandlung von Tinnitus aufgrund sympathischer zervikaler Spondylose

Wie behandelt man Tinnitus, der durch sympathisch...

Welche Gefahren birgt ein gewöhnlicher zerebraler Vasospasmus?

Heutzutage ist der Körper der Menschen im Allgeme...

Typische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Ich glaube, viele unserer Freunde kennen die Symp...

Können Weichteilverletzungen am Knöchel geheilt werden?

Ursachen und Pathogenese von Weichteilverletzunge...

Expertenanalyse: Die Ursache des Hallux valgus

Wie gut kennen Sie die Ursachen des Hallux valgus...

Eine schwere zervikale Spondylose kann sogar zur Erblindung führen

Da die Symptome einer zervikalen Spondylose im Fr...

Behandlung einer nicht-gonorrhoischen Urethritis im Spätstadium

Es ist sehr gefährlich, sich mit sexuell übertrag...

Kennen Sie die Symptome von Osteoporose

Mit zunehmendem Alter geht Kalzium aus unseren Kn...

Wie werden Meniskusverletzungen eingestuft?

Je nach Schwere der Meniskusverletzung im MRT wir...

Wie viel kostet die Behandlung eines Analabszesses?

Perianalabszess, mit dieser Krankheit sind wir vi...

In welches Krankenhaus sollte ich bei einer Weichteilverletzung gehen?

Weichteilverletzungen sind eine häufige traumatis...

Kalziummangel bei Kindern kann Rachitissymptome auslösen

Kalziummangel bei Kindern kann zu verschiedenen K...

Übungen für Frauen mit nicht-gonorrhoischer Urethritis

Eine nicht-gonorrhoische Urethritis kann bei Frau...