Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer Gallensteinerkrankung achten? Neben der rechtzeitigen Behandlung von Gallensteinen müssen auch viele alltägliche Dinge beachtet werden, wobei die Ernährung etwas ist, worauf die Patienten besonders achten müssen. Schließlich hat das Essverhalten auch einen direkten Einfluss auf die Behandlung der Patienten. Worauf sollten Sie also bei Ihrer Ernährung nach einer Gallensteinerkrankung achten? Vorsichtsmaßnahmen 1. Achten Sie auf Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene. Waschen Sie Obst und Gemüse vor dem Rohverzehr und spülen Sie es anschließend mit kochendem oder kaltem Wasser ab, um die Aufnahme von Spulwürmern und Pestizidrückständen zu verhindern. Gewöhnen Sie sich an, abgekochtes Wasser statt Rohwasser zu trinken. 2. Essen Sie mehr vitaminhaltige Lebensmittel wie grünes Gemüse, Karotten, Tomaten, Spinat, Kohl usw. Sie sollten mehr Obst wie Bananen und Äpfel essen. 3. Verwenden Sie zum Kochen Pflanzenöl und dünsten, schmoren oder dämpfen Sie die Gerichte hauptsächlich. 4. Essen Sie regelmäßig mageres Fleisch, Hühnchen, Fisch, Walnüsse, schwarzen Pilz, Seetang, Algen usw. 5. Essen Sie mehr Nahrungsmittel, die die Gallensekretion fördern, den Gallengangsschließmuskel entspannen und eine gallenproduzierende Wirkung haben, wie etwa Weißdorn, schwarze Pflaume und Maisseide (brühen Sie daraus Tee und trinken Sie ihn langsam). Nahrungsmittel-Tabus 1. Lebensmittel mit hohem Cholesteringehalt, wie Tierherzen, Leber, Gehirn, Därme, Eigelb, konservierte Eier, Kaviar und Schokolade. 2. Fettreiche Nahrungsmittel wie fettes Fleisch, Schmalz, frittierte Speisen und fettiges Gebäck sollten nicht im Übermaß verzehrt werden, da übermäßiges Fett zu einer Kontraktion der Gallenblase und damit zu Schmerzen führen kann. 3. Übermäßiges Essen und Trinken während der Feiertage oder bei Treffen mit Freunden und Familie. Denn übermäßiges Essen fördert die Sekretion großer Mengen Galle und die starke Kontraktion der Gallenblase kann zu Gallenblasenentzündungen, lokalen Koliken usw. führen. 4. Essen Sie scharfe Gewürze wie Chili, Pfeffer usw. 5. Tabak, Alkohol, Kaffee usw. Diese reizenden Nahrungsmittel können zu übermäßiger Magensäure führen, was wiederum zu einer starken Kontraktion der Gallenblase führen kann, was wiederum zu einem Krampf des Gallengangsschließmuskels und Schwierigkeiten beim Gallenabfluss führt, was leicht eine Gallenkolik auslösen kann. 6. Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln, die leicht zu Blähungen führen: Verzehren Sie keine Lebensmittel, die leicht zu Blähungen führen, wie Süßkartoffeln, Kartoffeln, Sellerie, Zwiebeln, Radieschen, Lauch, Sojabohnen, Bambussprossen und Knoblauch, Limonaden, saure Säfte, Kaffee, Kakao usw. |
<<: Was darf man bei Gallensteinen nicht essen?
>>: Wie man die Ernährung bei Gallensteinen reguliert
Wie lange dauert ein Wadenbeinbruch? Die Heilung ...
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Frozen Shoulder...
Ist eine Wirbelsäulendeformation ansteckend? Obwo...
Gallenblasenpolypen sind eine häufige Erkrankung....
Welche Ursachen gibt es im Leben häufig für eine ...
Patienten mit einer Meniskusverletzung machen sic...
Für Freundinnen ist es eine natürliche Pflicht, s...
Um angeborenen Herzfehlern vorzubeugen, sollten F...
Harnsteinleiden ist eine weit verbreitete Erkrank...
Eine ankylosierende Spondylitis kann erhebliche A...
In den letzten Jahren leiden immer mehr Menschen ...
Welche Gefahren birgt eine gewöhnliche Knochenhyp...
Lassen Sie uns zunächst verstehen, was Hämorrhoid...
Jeder sollte wissen, dass heutzutage die Wahrsche...
Vorsichtsmaßnahmen nach einer Krampfaderoperation...