Viele Menschen glauben, dass die Ursache für die O-Form der Beine nichts mit erworbenen Faktoren zu tun hat. Diese Vorstellung ist falsch. Obwohl die meisten Ursachen für O-förmige Beine angeboren sind, ist eine falsche Gehhaltung und ein über lange Zeit schlechter Zustand der Beine ebenfalls einer der wichtigen Gründe für die Entstehung von O-förmigen Beinen. Manche Menschen haben die Angewohnheit, beim Gehen mit den Schuhen oder Hosen zu strampeln, weil sie Angst haben, dass das schmutzige Wasser oder der Dreck auf dem Boden ihre Schuhe oder Hosen schmutzig machen. Wenn Sie treten und gehen, neigt sich Ihr Körper nach vorne und beim Gehen berühren nur Ihre Zehen den Boden. Dann werden Ihre Knie gebeugt und Ihre Fersen angehoben! Daher übt Ihre Taille beim Gehen kaum Kraft aus und es ist, als würden Sie kleine Schritte machen. Wenn Sie die Angewohnheit haben, beim Gehen zu treten, sollten Sie vorsichtig sein. Damit nicht das ganze Bein dick wird. Es ist dem tretenden Gehen sehr ähnlich, aber durch diese Art des Fußdrucks bleiben die Füße länger auf dem Boden als bei Personen, die mit den Füßen treten. Beim Gehen wird das Körpergewicht auf die Zehen verlagert und anschließend nach oben gehoben. Wenn das über längere Zeit so weitergeht, entwickelt sich die Wadenmuskulatur immer stärker und man bekommt lästige Karottenbeine! Haben Sie im Fernsehen gesehen, wie Gangster laufen? Das stimmt, sie laufen mit nach außen gedrehten Füßen. Wenn Sie die Angewohnheit haben, beim Gehen mit nach außen gedrehten Füßen zu gehen, seien Sie bitte vorsichtig! Wenn Sie mit nach außen gedrehten Füßen gehen, zeigen Ihre Knie nach außen, Sie wirken weniger anmutig und Ihre Beine sehen hässlich aus. Es ist auch eine der Ursachen für O-Beine. Auch das Gehen auf Zehenspitzen ist eine der Ursachen für O-Beine. Menschen, die auf Zehenspitzen gehen, tun dies eigentlich, um ihre Schritte schöner zu machen. Da zu viel Kraft auf die Zehen ausgeübt wird, üben die Knie aufgrund der Zehenkraft zu viel Kraft auf die Waden aus, was leicht zu Karottenbeinen führen kann. Die oben genannten schlechten Gehgewohnheiten können leicht zu O-förmigen Beinen führen. Ich hoffe, dass die Leser durch das Verständnis dieser Ursachen für O-förmige Beine richtige Gehgewohnheiten entwickeln und eine gesunde Haltung beibehalten können. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur O-Leg-Krankheit unter http://www..com.cn/guke/oxt/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Physiotherapie kann Knochenhyperplasie wirksam behandeln
>>: Die eigene Situation richtig einschätzen und eine O-Bein-Korrektur sinnvoll durchführen
Viele Patienten mit Leberzysten möchten die Ursac...
Die Ursachen für Knochenbrüche werden in direkte ...
„Die Kalziumwerte im Blut des Babys sind normal. ...
Männer und Frauen haben die gleichen sexuellen Wü...
Die Häufigkeit von Krampfadern ist in den letzten...
Wenn es um eine Blinddarmentzündung geht, kommen ...
Die Erkrankung Frozen Shoulder kommt vor allem be...
Welche Ernährungstabus gibt es für Menschen mit G...
Das hepatische Hämangiom ist eine häufige Art der...
Ich glaube, dass Leberhämangiome in unserem tägli...
Osteoporose ist eine „stille Epidemie“ und die me...
Im Allgemeinen haben die Betroffenen tagsüber meh...
Die sogenannte zwanghafte Osteomyelitis müsste ei...
Patienten mit Morbus Bechterew sollten ihre Behan...
Wenn von Vorspiel die Rede ist, assoziieren viele...