Was sollten Sie bei Gallensteinen nicht essen? Bei der Behandlung jeder Krankheit ist die tägliche Pflege unverzichtbar, insbesondere die Ernährung. Da eine vernünftige Ernährung einen großen Einfluss auf den Behandlungserfolg des Patienten hat, müssen Sie bei Gallensteinen auch darauf achten, welche Lebensmittel Sie nicht essen dürfen. Lassen Sie uns unten mehr über die konkrete Situation erfahren. Was darf man bei Gallensteinen nicht essen? Ist Ihnen in Ihrem Leben schon einmal aufgefallen, dass es viele Dinge gibt, die Sie nicht essen können, wenn Sie Gallensteine haben? ⑴. Menschen mit Gallensteinen sollten weniger fettiges Essen zu sich nehmen. Normalerweise hilft Galle bei der Fettverdauung. Wenn wir fettiges Essen zu uns nehmen, fördert dies manchmal die Gallensekretion und die Gallenblase ist klein. In diesem Fall haben Sie bereits Gallensteine. Durch die kleinere Gallenblase verlagern sich die Gallensteine in den Gallenblasenhals. Gallensteine sitzen im Hals der Gallenblase und verursachen Gallenkoliken und akute Cholezystitis. Das China Stone Disease Prevention and Control Center erinnert Patienten mit Gallensteinen daran, weniger fettiges Essen zu sich zu nehmen. Gallensteine können nicht vollständig kontrolliert werden, um Fettsäuremangel und andere Erkrankungen zu vermeiden. ⑵. Menschen mit Gallensteinen sollten nicht zu viel Milch trinken, da das Milcheiweiß zum größten Teil aus schwer verdaulichem Kasein besteht. Die Fettkügelchen in der Milch sind besonders leicht verdaulich und haben gewisse reizende Nebenwirkungen auf den Darm. Darüber hinaus ist für die Verdauung des Milchfetts die Unterstützung der Galle erforderlich, sodass das Trinken von Milch auch die Belastung der Gallenblase erhöhen, den Zustand verschlimmern usw. kann. ⑶. Vermeiden Sie scharfe und fettige Speisen. Diese sind für Patienten mit Gallensteinen. Cholezystitis und Gallensteine werden meist durch Feuchtigkeit und Hitze verursacht. Fettige und scharfe Speisen können Feuchtigkeit und Hitze erzeugen, wie zum Beispiel Chiliöl, Currypulver, Pfefferpulver usw. Daher empfehlen die meisten Menschen Patienten mit Gallensteinen, mehr von diesen Früchten zu essen. Patienten mit Gallensteinen weisen Symptome wie Blähungen im Oberbauch, bitteren Geschmack im Mund und Geschmacksverlust auf. Patienten mit Gallensteinen essen gerne säurehaltige Früchte wie Weißdorn, Granatapfel, Lorbeere usw., um die oben genannten Symptome zu lindern. Klinisch zeigt sich jedoch, dass sich der Zustand der Patienten nach dem Verzehr solcher Früchte häufig verschlechtert. Symptome sind beispielsweise Blähungen, Unwohlsein, das sich in Schmerzen unter der rechten Rippe verwandelt, Appetitlosigkeit und sogar Erbrechen. Patienten mit Gallensteinen dürfen keine säurehaltigen Früchte essen, da diese einen starken Säuregehalt und eine stark adstringierende Wirkung haben, was zu Gallenkoliken führen und die Gallensteine verschlimmern kann. Patienten mit Gallensteinen sollten außerdem den Verzehr ungewaschener Früchte vermeiden, um die Aufnahme von Spulwurmeiern zu verhindern. Auch frittierte Früchte wie Kartoffelchips und frittierte Bananen sollten vermieden werden. |
<<: Welche Nahrungsmittel sollten bei Gallensteinen vermieden werden?
>>: Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer Gallensteinerkrankung achten?
Wie kann man einer Venenthrombose der unteren Ext...
Können Patienten mit zervikaler Spondylose übermä...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für zervi...
Einige Symptome einer zervikalen Spondylose trete...
Bei körperlich arbeitenden Menschen oder bei Pers...
Wenn Sie an einem perianalen Abszess leiden, soll...
Eine starke Innenrotation des Oberschenkelknochen...
Wenn bei einem Mann eine Urethritis auftritt, äuß...
Welche diätetischen Heilmittel gibt es bei einem ...
Bei Menschen mit zervikaler Spondylose kann es au...
Viele Menschen weisen im Laufe ihres Lebens eine ...
Angesichts des immer schneller werdenden Lebenste...
Zu den üblichen Symptomen einer Osteomyelitis zäh...
Skapulohumerale Periarthritis ist die Abkürzung f...
Vor der Behandlung männlicher Harnwegsinfektionen...