Patellafrakturen kommen bei Knieverletzungen häufiger vor und die Häufigkeit von Frakturen ist bei Männern im Allgemeinen höher als bei Frauen. Nach einer Patellafraktur kommt es meist zu einer lokalen Schwellung im Bruchbereich, oft begleitet von stärkeren Schmerzen. Eine selbstständige Beugung und Streckung des Kniegelenks ist nicht möglich und es können auch Blutergüsse im Unterhautgewebe des Kniegelenks auftreten. Patienten mit einer Patellafraktur können außerdem nicht normal gehen. Wie lange kann man also mit einer Patellafraktur laufen? Im Allgemeinen dauert es etwa drei Monate, bis eine Person mit einer Patellafraktur wieder gehen kann. Nach etwa drei Monaten bildet sich an der Bruchstelle eine Kruste und die Genesung des Kniegelenks verläuft relativ stabil. Zu diesem Zeitpunkt können Sie langsam Knieübungen machen und das Gehen mit Krücken üben. Allerdings sollte die konkrete Erholungszeit auch auf Basis der individuellen körperlichen Verfassung ermittelt werden. Menschen mit guter Gesundheit und starken Regenerationsfähigkeiten brauchen nicht so lange, um sich zu erholen. Bei schlechter körperlicher Verfassung verlängert sich die Genesungszeit. Die Behandlung von Patellafrakturen kann grundsätzlich in eine operative und eine nicht-operative Behandlung unterteilt werden. Eine chirurgische Behandlung kommt vor allem bei Patienten mit schweren Frakturen infrage. Generell ist eine Operation angezeigt, wenn der Patellabruch 2 bis 3 mm verschoben ist und ein Riss des Retinaculum extensorum vorliegt. Anstelle einer chirurgischen Behandlung wird es im Allgemeinen bei Patienten mit milderen Symptomen eingesetzt. Bei der nicht-chirurgischen Behandlung wird in der Regel die gesamte Flüssigkeit aus dem Kniegelenk abgelassen und anschließend die Bruchstelle verbunden und mit einem Gips fixiert. In der Anfangsphase der Genesung nach einer Patellafraktur sollten Sie auf einen schrittweisen Trainingsaufbau achten und die Trainingsintensität entsprechend Ihrem aktuellen Genesungsstatus langsam steigern. Neben der körperlichen Betätigung sind auch Nahrungsergänzungsmittel in der Ernährung erforderlich. Insbesondere eiweiß- und kalziumreiche Nahrungsmittel sollten Sie während der Heilungsphase des Bruchs vermehrt zu sich nehmen. Gönnen Sie sich nachts mehr Ruhe und bleiben Sie nicht lange auf. Das kann die Heilung von Knochenbrüchen beschleunigen. Sie müssen bei normalen Gelegenheiten auf die Pflege der Bruchstelle achten und Stöße auf die Bruchstelle vermeiden, um weitere Verletzungen des Kniegelenks zu vermeiden. |
<<: Medikamente zur Behandlung von Kapillaritis
>>: So lindern Sie Schmerzen bei Brusthyperplasie
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Harnwegs...
Im Laufe des Lebens verwechseln viele Menschen na...
Jeder kann im Leben Brüche erleben. Obwohl dies n...
Knochensporne sind eine häufige orthopädische Erk...
Der Grund, warum Frauen emotional reagieren, lieg...
Einer neuen Studie zufolge neigen übergewichtige ...
Die Kosten einer Operation bei zervikaler Spondyl...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Kniear...
Wenn Sie unglücklicherweise einen Knochenbruch er...
Welche Gefahren bergen Gallensteine? Viele Mensch...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur kommt nicht nur...
Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzünd...
O-Beine kommen im Leben sehr häufig vor. Wenn die...
Bei Patienten mit Krampfadern ist die Wahrscheinl...
Kniearthrose kommt in weiten Teilen der Bevölkeru...