Bei einer Organtransplantation handelt es sich um den Vorgang, einem schwer erkrankten oder in kritischem Zustand befindlichen Menschen durch eine Operation oder andere Methoden ein gesundes Organ zuzuführen, um die Funktionsfähigkeit des Organs aufrechtzuerhalten und dem Empfänger so ein neues Leben zu ermöglichen. Transplantatempfänger sind anfälliger für Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Hyperglykämie und Hyperurikämie als der Durchschnittsmensch. Angesichts dieser Situation wird Transplantationsempfängern empfohlen, selektiv weißes Fleisch wie Fisch, Garnelen, Huhn und Ente zu essen. Diese Lebensmittel sind reich an ungesättigten Fettsäuren und wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. während der Verzehr von zu viel rotem Fleisch wie Rind, Lamm und Schwein leicht zu Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel führen kann. Die Diät bei Organtransplantationen sollte die Aufnahme von Salz, Zucker und Öl reduzieren; essen Sie mehr Gemüse, Obst und Vollkornprodukte wie Hafer, Äpfel, Karotten, lösliche Ballaststoffe usw.; Wählen Sie gleichzeitig hochwertige tierische Proteine wie Fisch, Geflügel und Eier aus. Von einem übermäßigen Verzehr pflanzlicher Proteine wie Sojabohnen und Erdnüssen ist allerdings abzuraten, da diese im Körper große Mengen an Aminen produzieren, die die Stoffwechselbelastung der Nieren erhöhen. Da Transplantatempfänger gleichzeitig mit Immunsuppressiva Hormone einnehmen und Hormone den Appetit steigern können, führt eine nicht optimal abgestimmte Ernährung zu diesem Zeitpunkt häufig zu ungesunder Fettleibigkeit, die allgemein als „Vollmondgesicht“ oder „Büffelrücken“ bezeichnet wird. Die schädlichste Auswirkung einer Gewichtszunahme auf die Gesundheit des Empfängers besteht darin, dass die Stoffwechselbelastung der Nieren zunimmt und die Medikamentendosis entsprechend erhöht werden muss, wodurch ein Teufelskreis entsteht. Die allgemeinen Ernährungsgrundsätze für Transplantationspatienten lauten: angemessene Menge an hochwertigem Eiweiß, wenig Salz, wenig Zucker, wenig Fett und viele Ballaststoffe. Sorgen Sie gleichzeitig für eine ausreichende Wasserzufuhr und vermeiden Sie Lebensmittel mit mittlerem und hohem Puringehalt. Insbesondere ist der Grad der körperlichen Genesung von Transplantatempfängern in den verschiedenen Stadien nach der Operation unterschiedlich und die Energieaufnahme sollte entsprechend angepasst werden: In der Frühphase nach der Transplantation ist ein halbes Pfund Reis pro Tag ausreichend; Nach Beginn der Erhaltungsphase kann die Futtermenge um ein Pfund Reis pro Tag erhöht werden. Um einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels zu vermeiden, sollten Sie dennoch häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen. Oben sind die Ernährungsaspekte bei Organtransplantationen aufgeführt. Darüber hinaus verfügt der Körper des Transplantatempfängers über „Nahrungsergänzungsmittel“, die er nicht verträgt. Was für andere Patienten eine „Vitaminnahrung“ ist, kann für Transplantationsempfänger eine „Katastrophe“ sein. Da einige „Nahrungsergänzungsmittel“ die Immunität des Körpers erhöhen, beeinträchtigen sie zwangsläufig die Wirkung von Immunsuppressiva und können sogar Abstoßungsreaktionen auslösen. Bei der Anwendung von weißen und schwarzen Pilzen, Shiitake-Pilzen, roten Datteln, Honig, Gelée Royale und Ginseng sollten Transplantationsempfänger vorsichtig sein. |
<<: Wie wird eine Lebertransplantation durchgeführt?
>>: Welche zwei Arten von Herztransplantationen gibt es?
Die am häufigsten angewandte Behandlung bei Bands...
Sakroiliitis ist eine orthopädische Erkrankung, d...
Bei Patienten mit einer entsprechenden Familienan...
Ist Analblutung gefährlich? Die Häufigkeit perian...
Ein einfacher Hämorrhoidenanfall verursacht im me...
Osteoporose ist eine orthopädische Erkrankung. Le...
Heutzutage gibt es in unserem Leben verschiedene ...
Die Hauptgründe für Harninkontinenz bei Frauen si...
Obwohl die Femurkopfnekrose relativ häufig vorkom...
Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behand...
Morbus Bechterew ist eine Erkrankung, die sehr sc...
Wie behandelt man einen Aneurysmaruptur und Blutu...
Wie das Sprichwort sagt: „Frauen mit dreißig sind...
Das Vorliegen von Weichteilverletzungen hat unser...
Anhand einiger Tender Points lässt sich feststell...