Welche zwei Arten von Herztransplantationen gibt es?

Welche zwei Arten von Herztransplantationen gibt es?

Die Herztransplantation erfreut sich seit der ersten Herztransplantation von Mensch zu Mensch im Jahr 1967 in Südafrika großer Beliebtheit. Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Medizintechnik konnte die Überlebensrate von Herztransplantationspatienten durch die Entwicklung dreier wichtiger Meilensteine ​​– der Zange für die intramyokardiale Biopsie, eines histologischen Bewertungssystems für Abstoßungsreaktionen und des Immunsuppressivums Cyclosporin A – deutlich verbessert werden. Daher ist die Herztransplantation kein Mythos mehr. Es handelt sich nicht um eine experimentelle Behandlung, sondern um eine wirksame Behandlung für fortgeschrittene Herzerkrankungen.

Heutzutage werden Herztransplantationen im Allgemeinen mit zwei chirurgischen Methoden durchgeführt, nämlich der orthotopen Transplantation und der heterotopen Transplantation.

Bei der orthotopen Transplantation wird das ursprüngliche Herz des Empfängers (des Patienten, der sich einer Herztransplantation unterzieht) entfernt und durch das Herz des Spenders (des Organspenders) ersetzt. Bei der heterotopen Herztransplantation wird das Herz des Spenders in die rechte Brusthöhle des Empfängers implantiert. Bei dieser „Huckepack“-Transplantation werden die Aorta, die obere Hohlvene und die Lungenarterie von Spender und Empfänger Ende-an-Seite anastomosiert. Heutzutage wird die überwiegende Mehrheit der Herztransplantationen orthotopisch durchgeführt.

Heterotope Transplantationen sind bei Herztransplantationen sehr selten und werden hauptsächlich dann eingesetzt, wenn das normale Spenderherz die Funktion des rechten Ventrikels nicht ausreichend aufrechterhalten kann. Beispiele hierfür sind ein irreversibler Lungendruck oder ein für den Empfänger zu kleines Spenderherz. Darüber hinaus hat die heterotope Herztransplantation viele Nachteile. Es kann zu einer Herzthrombose in situ kommen und eine kontinuierliche Antikoagulationstherapie ist erforderlich. Bei Patienten mit Herzischämie kann es weiterhin zu einer Angina Pectoris kommen.

<<:  Diättherapie nach Organtransplantation

>>:  Was sind die Vorteile und Risiken einer Organtransplantation von einem lebenden Spender?

Artikel empfehlen

Mann stürzt und bricht sich beim Arztbesuch die Knochen

Heute Morgen gegen 7 Uhr ereignete sich ein große...

Worauf sollten Sie bei einer Rachitis achten?

Rachitis kommt häufig vor. Zur Hochrisikogruppe g...

Ist eine schwere Wirbelsäulendeformation gefährlich?

Wirbelsäulendeformationen kommen in der klinische...

Die Ursache der zervikalen Spondylose kann mit dem Wetter zusammenhängen

Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...

Wie viel kostet die Behandlung einer Harnwegsinfektion bei Frauen?

Harnwegsinfektionen sind relativ hartnäckige gynä...

Pflege von Patienten mit Femurkopfnekrose

Egal, an welcher Krankheit wir im Leben leiden, s...

Ist es bei einer zervikalen Spondylose gut, ohne Kissen zu schlafen?

Worauf sollten wir bei einer zervikalen Spondylos...

Schenkelhalsbruch soll Komplikationen vermeiden

Komplikationen bei Schenkelhalsfrakturen sollten ...

Welche Beikost ist gut für Kinder mit Hallux valgus

Hallux valgus ist eine häufige Fußerkrankung, die...

Wie erholt man sich am besten nach einem Oberschenkelbruch?

Wie erholt man sich am besten nach einem Obersche...

Wie viel kostet eine Arthritisbehandlung?

Wie viel kostet die Behandlung von Arthritis? Exp...

Wie man ein Leberhämangiom pflegt

Das hepatische Hämangiom ist eine Erkrankung mit ...