Der Schaden von Harnleitersteinen sollte nicht unterschätzt werden

Der Schaden von Harnleitersteinen sollte nicht unterschätzt werden

Einschlägige Experten sagten, dass Harnleitersteine ​​am wahrscheinlichsten eine Harnröhrenobstruktion verursachen, was bedeutet, dass die Steine ​​in der Harnröhre stecken bleiben. Wenn die Harnleitersteine ​​die Harnröhre blockieren, kann es außerdem zu einer Schädigung der Harnröhre und damit zu einer Urethritis kommen. Darauf müssen die Patienten besonders achten. Daher sollten die folgenden Gefahren von Harnleitersteinen nicht unterschätzt werden.

1. Lokaler Schaden. Kleine Steine ​​können leicht die Schleimhaut der Harnwege abschürfen und so Blutungen und Harnleiterkoliken verursachen. Große Steine ​​können die Harnwegsschleimhaut über einen längeren Zeitraum zusammendrücken und so zu Epithelablösung, Gewebegeschwüren und sogar Verwachsungen zwischen den Steinen und der Harnleiterwand oder sogar zu Krebs führen.

2. Beeinträchtigt die Harnleiterfunktion und kann sogar eine Urämie verursachen. Harnleitersteine ​​bleiben am häufigsten an der Harnleiter-Nebenhöhlen-Verbindung stecken und verursachen eine Obstruktion der Harnwege. Nach einer Harnwegsobstruktion dehnen sich der Harnleiter und das Harnleiterbecken oberhalb der Obstruktion aus und es sammelt sich Wasser an, was die Funktion des Harnleiters beeinträchtigt. In schweren Fällen kann der gesamte Harnleiter seine Funktion verlieren und sogar zu einer Urämie führen.

3. Harnwegsinfektion. Eine Harnwegsinfektion wird oft durch eine bakterielle Infektion kompliziert. Eine Sekundärinfektion des Hydroureters kann zu einem Harnleiterabszess führen. Eine schwere Harnwegsinfektion kann auch eine Sepsis verursachen und das Leben des Menschen gefährden. Darüber hinaus kann eine Harnwegsinfektion zu einer raschen Zunahme der Steine ​​führen.

4. Der Bereich oberhalb der Obstruktion steht unter übermäßigem Druck und eine Reihe pathologischer Reaktionen können Symptome wie eine verminderte Harnleiterfunktion oder ein vollständiges Versagen verursachen.

Harnleitersteine ​​können lokale Schäden an den Harnwegen des Patienten verursachen. In schweren Fällen kann es zu einer Urämie kommen, die dem Patienten lebenslange Schmerzen bereitet. Eine Harnwegsinfektion kann eine Sepsis auslösen, eine Krankheit, die ebenfalls eine ernste Gefahr für Leben und Gesundheit darstellt. Abschließend sei daran erinnert, dass es sich bei diesen Gefahren keineswegs um Panikmache handelt.

<<:  Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Hydrozephalus?

>>:  Welche Krankheiten sollten vom Hydrozephalus unterschieden werden

Artikel empfehlen

Was sind die klinischen Manifestationen eines Hallux valgus?

Hallux valgus kommt im Alltag häufig vor. Tatsäch...

Kann eine Sakroiliitis vollständig geheilt werden?

Vielen Menschen ist die Krankheit Arthritis eigen...

Was sind die Prinzipien der Behandlung von rheumatoider Arthritis?

Nach zahlreichen Studien im In- und Ausland in de...

Mehrere Diagnoseverfahren für innere Hämorrhoiden

Der Teufelskreis aus inneren Hämorrhoidenblutunge...

Ist eine Meniskusverletzung zweiten Grades schwerwiegend?

Ist eine Meniskusverletzung zweiten Grades schwer...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine rheumatische Frozen Shoulder?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine ...

Wie sollten angeborene Herzfehler behandelt werden?

Das Auftreten angeborener Herzfehler kann viele v...

Behandlung von Nierenkoliken bei Patienten mit Nierensteinen

Die Behandlung von Nierensteinen sollte umfassend...

Was sind die Ursachen einer akuten Blinddarmentzündung?

Eine akute Blinddarmentzündung hat gewisse Auswir...

Chirurgische Behandlung der Knochenhyperplasie

Experten für Knochenerkrankungen sagen, dass viel...

Warum tritt eine Urethritis erneut auf?

Urethritis ist eine der häufigsten Harnwegsinfekt...

Die vier vulgärsten „psychologischen“ Eigenschaften alleinstehender Männer

Ich höre gerne etwas über die Vergangenheit von F...

Wie behandelt man ein Milzarterienaneurysma?

Wie wird ein Milzarterienaneurysma behandelt? 1. ...

Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...