Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Hydrozephalus?

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Hydrozephalus?

Gesundheit ist das Kapital der Revolution. Manche Menschen verlassen sich auf ihre Jugend, kümmern sich nicht um ihre Gesundheit und bedauern es, wenn die Krankheit vor der Tür steht. Daher sind, unabhängig von der Krankheit, eine frühzeitige Erkennung, eine frühzeitige Diagnose und eine frühzeitige Behandlung wichtig. Bei schweren Erkrankungen wie Hydrozephalus sollten wir dem mehr Aufmerksamkeit schenken. Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Hydrozephalus?

Hydrozephalus ist eine Erkrankung, die durch eine übermäßige Sekretion von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit oder (und) Durchblutungs- und Resorptionsstörungen aufgrund von Schädel-Hirn-Erkrankungen verursacht wird und zu einer Zunahme der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeitsmenge im Schädel, einer Erweiterung des Ventrikelsystems und (und) einer Erweiterung des Subarachnoidalraums führt. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Erbrechen, verschwommenes Sehen, Papillenödem und gelegentlich Diplopie, Schwindel und epileptische Anfälle.

Welche Tests gibt es bei Hydrozephalus?

1. Röntgenschädel

Bei der Untersuchung mit einer Zange können sich eine Vergrößerung der Schädelhöhle, eine Ausdünnung der Schädelknochen, ein vergrößertes Hilus und eine Trennung der Nähte zeigen. Bei Patienten mit einer Obstruktion des Aquaeductus cerebralis liegt häufig eine Hypoplasie der Cisterna magna vor und die hintere Schädelgrube erscheint schmal. Knochendeformationen im perio-okzipitalen Bereich weisen auf das mögliche Vorliegen von Entwicklungsstörungen des Gehirns hin. Abnorme Verkalkungen an der Schädelbasis deuten auf die Möglichkeit einer tuberkulösen Meningitis hin.

2. CT-Untersuchung

Damit können der Grad der Ventrikelvergrößerung und die Dicke der Großhirnrinde angezeigt, der Ort der Obstruktion bestimmt und auch das Vorhandensein von Tumoren und anderen Läsionen nachgewiesen werden.

Mithilfe einer CT-Untersuchung kann auch der Verlauf eines Hydrozephalus überprüft oder verfolgt werden.

3. MRT

Es kann die Form, Größe und Stenose verschiedener Teile der Ventrikel und des Subarachnoidalraums genau darstellen und das Vorhandensein von Hirnfehlbildungen oder Tumoren aufzeigen. Daher hilft es, die Ursache des Hydrozephalus zu bestimmen und zwischen kommunizierendem und nicht kommunizierendem Hydrozephalus zu unterscheiden.

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Hydrozephalus? Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder dieses Problem verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt allen helfen kann.

<<:  Sollten Patienten mit Harnleitersteinen mehr Sport treiben oder sich mehr ausruhen?

>>:  Der Schaden von Harnleitersteinen sollte nicht unterschätzt werden

Artikel empfehlen

"Alter Fahrer" hilft Ihnen, Gerüchte über Männer und Frauen zu durchschauen

Obwohl die Menschen heutzutage in Bezug auf Sex s...

Welche Faktoren verursachen häufig ein Hämangiom in der Leber?

Das Auftreten jeder Krankheit hat ihre eigenen Gr...

Woher wissen Sie, ob Ihre Wirbelsäule gesund ist?

Woher wissen Sie, ob Ihre Wirbelsäule gesund ist?...

Ist langes Sitzen auch eine Ursache für eine zervikale Spondylose?

Freunde, die im Büro arbeiten, bitte aufgepasst. ...

Wie kann man Hämorrhoiden im Leben vorbeugen?

Hämorrhoiden zählen zu den häufigsten Erkrankunge...

Kann ich Kaffee trinken, wenn ich eine Brustzyste habe?

Patientinnen mit Brustzysten wird davon abgeraten...

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Kniearthrose?

Es ist sehr schwierig, sich vollständig von einer...

Welches Krankenhaus ist gut bei einer Harnröhrenentzündung?

Viele von uns haben Patienten mit Urethritis gese...

Häufiger Sex macht Frauen schlauer

Seit langer Zeit beschäftigen sich Experten aus v...

Wie man Knochensporne behandelt, damit sie nicht wiederkehren

Im Leben von Freunden mittleren und höheren Alter...

Was sind die Auslöser innerer Hämorrhoiden?

Zu den Ursachen innerer Hämorrhoiden zählen erhöh...

Experten stellen die Symptome der zervikalen Spondylose vor

Zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrankung ...