So behandeln Sie eine Achillessehnenentzündung richtig

So behandeln Sie eine Achillessehnenentzündung richtig

Wie behandelt man eine Achillessehnenentzündung richtig? Wie wir alle wissen, ist die Achillessehnenentzündung eine Erkrankung, die zu Rückfällen neigt. Es ist nicht einfach, sich vollständig zu erholen. Um erneute Anfälle nach der Behandlung zu vermeiden, müssen wir auf die tägliche Pflege achten. Sehen wir uns also an, wie man eine Achillessehnenentzündung richtig behandelt.

1. Tragen Sie einen Gehschuh oder benutzen Sie Krücken. Bei schwerwiegenden Beschwerden empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise das Tragen von Gehschuhen oder die Verwendung von Krücken, um die Heilung der Achillessehne zu unterstützen. Das Stützpolster kann den Knöchel anheben, um die Dehnung der Achillessehne zu verringern. Ärzte können auch eine Schiene verschreiben, um die Achillessehne während des Schlafs ruhig zu halten.

2. Wenn Sie Ihre Figur behalten möchten, wenn Sie in der Anfangsphase der Genesung nicht trainieren können, essen Sie erstens weniger kalorienreiche Lebensmittel und treiben Sie zweitens lokale Übungen. Bleiben Sie in Form, indem Sie Sit-ups, Klimmzüge, Schwimmen usw. machen. Denken Sie daran, bei einer akuten Achillessehnenentzündung keine Rehabilitationsübungen zu machen. In dieser Zeit sollten Sie weniger oder gar nicht gehen, Ihre Füße mehr einweichen und der Achillessehne ausreichend Zeit geben, sich zu erholen.

3. Wählen Sie geeignete Sportschuhe. Die Sohlen sollten nicht zu hart, die Schuhe nicht zu groß und die Absätze nicht zu weich sein. Sie können auch ein Silikonpolster in die Ferse einlegen, um die Spannung der Achillessehne zu lindern. Achten Sie auf Ruhe, vermeiden Sie Belastungen und trainieren Sie ausreichend. Wärmen Sie sich vor dem Training auf, beenden Sie das Training schrittweise und führen Sie nach dem Training geeignete Entspannungsübungen durch.

4. Wenn Sie feststellen, dass die Achillessehne etwas rot und geschwollen ist, sollten Sie rechtzeitig etwa 10 Minuten lang einen Eisbeutel auflegen. Reiben Sie mit einem Eiswürfel 2–3 Minuten lang kreisend auf der betroffenen Stelle, lassen Sie eine Minute ruhen und wiederholen Sie dies eine halbe Stunde lang. Weichen Sie Ihre Füße abends vor dem Schlafengehen in heißem Wasser ein. Dabei wird heißes Wasser zur Entspannung der Muskulatur und zur Förderung der Durchblutung eingesetzt.

Darüber hinaus kann eine Massage Muskelverspannungen und -krämpfe lösen und Beschwerden lindern. Allerdings sind Schwerkraftmassagen und -repositionen grundsätzlich untersagt, da es sonst zu einer Verschlimmerung der Beschwerden kommt. Bei starken Schwellungen und Schmerzen wird davon abgeraten, da sich die Beschwerden sonst verschlimmern können. Grundsätzlich wird davon abgeraten, den betroffenen Bereich der Achillessehne direkt zu massieren. Stattdessen können Sie die Wade in der Nähe der Achillessehne massieren, um die Durchblutung der gesamten Sehne zu fördern und Wadenbeschwerden zu lindern.

<<:  Können Nebennierentumore vollständig geheilt werden?

>>:  Worauf muss ich im Alltag mit Hydrozephalus achten?

Artikel empfehlen

Können Harnleitersteine ​​geheilt werden?

Harnleitersteine ​​sind in den letzten Jahren ein...

Wie lange dauert ein Wadenbeinbruch?

Wie lange dauert ein Wadenbeinbruch? Die Heilung ...

Achten Sie mehr darauf, Wirbelsäulendeformationen vorzubeugen

Eine Wirbelsäulendeformation ist eine orthopädisc...

Überblick über Steinleiden

Als Steinleiden wird eine Erkrankung bezeichnet, ...

Wie viel kostet ein Hydrozephalus-Test?

Wie viel kostet eine Hydrozephalus-Untersuchung? ...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Vaskulitis?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Vasku...

Fünf Hauptmethoden zur Untersuchung der zervikalen Spondylose

Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der medizini...

Welche Behandlung eignet sich bei einer Spinalkanalstenose?

Welche Behandlungsform eignet sich bei einer Spin...

Was sind die häufigsten Ursachen für Knochensporne?

Knochensporne haben einen gewissen Einfluss auf u...

Achten Sie auf die Symptome und Merkmale der Osteomyelitis im Leben

Manche Menschen entwickeln häufiger eine Osteomye...

Wie man eine Frozen Shoulder vom Thoracic-Outlet-Syndrom unterscheidet

Sowohl die Frozen Shoulder als auch das Thoracic-...