Einem Bericht der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention zufolge gilt Osteoarthritis als die weltweit häufigste Behinderungskrankheit. In den Vereinigten Staaten wird bei jedem fünften Menschen Arthritis diagnostiziert. Schätzungen zufolge werden bis 2030 in den USA 67 Millionen Erwachsene ab 18 Jahren an Arthritis erkranken. Bei den über 50-Jährigen leiden etwa 80 Prozent an verschiedenen Gelenkerkrankungen. Verkürzt Arthrose also Ihre Lebenserwartung? Deformierte Gelenke, unerträgliche Steifheit, Schmerzen, Schwierigkeiten beim Gehen und sogar bettlägerige Lähmung. Viele Patienten mit Gelenkerkrankungen haben das Gefühl, in einen endlosen Abgrund zu fallen, wenn sie von Arthritis sprechen. Manche Arthritispatienten geben einfach auf. Sie glauben, dass Gelenkverschleiß ein unvermeidliches und unumkehrbares natürliches Verhalten ist, und warten daher passiv darauf, dass ihre Gelenke langsam verfallen, bis sie nicht mehr laufen können. Es gibt viele Faktoren, die zu Arthritis führen. Zu den häufigsten Ursachen zählen Gelenkbelastungen (wie z. B. Fettleibigkeit), übermäßige Beanspruchung der Gelenke, verringerte Östrogenausschüttung nach dem mittleren Alter (insbesondere bei Frauen), Knochenbrüche, Diabetes und die langfristige Einnahme von Nebennierenrindenhormonen, Schäden durch freie Radikale und Erosion durch chronische Entzündungsfaktoren. Zu den klinischen Symptomen einer Arthritis zählen wiederkehrende Gelenkschmerzen, exsudative Synovitis, Gelenksteifheit und fortschreitende Bewegungseinschränkung. Bei einer Osteoarthritis der Wirbelsäule kann es auch zu einem Kribbeln in Armen und Beinen kommen. Schwere Osteoarthritis ist die weltweit häufigste Behinderungskrankheit und kann zum Verlust der gesamten Mobilität des Menschen führen. Das Gelenk wird von zwei nebeneinanderliegenden Knochen gebildet und besteht aus Knorpel, Gelenkinnenhaut, die Gelenkflüssigkeit und Hyaluronsäure absondern kann, Bändern, Sehnen und Gelenkkapseln. Unter ihnen ist der Knorpel der wichtigste Gelenkbestandteil. Es umhüllt die Gelenkoberfläche, hat eine glatte Oberfläche und ist mit Synovialflüssigkeit bedeckt, die die Reibung bei Gelenkbewegungen wirksam verringern kann. Die Gesundheit des Knorpelgewebes bestimmt die Flexibilität und Stabilität der Gelenke. Bei der Degeneration des Gelenkknorpels kommt es zur Entstehung einer Arthrose. Bei den meisten Arthritispatienten ist der Gelenkknorpel nach wie vor die Hauptursache für Schmerzen. Der Gelenkknorpel des menschlichen Körpers wächst nach dem 20. Lebensjahr nicht mehr und nutzt sich von Jahr zu Jahr ab. Daher ist es wichtig, die Bestandteile des Gelenkknorpels zu ergänzen. Gelenkknorpel besteht aus Proteoglykan, Kollagen, Chondrozyten und Wasser, wobei Proteoglykan 80 % des gesamten Trockengewichts des Knorpels ausmacht. Proteoglykane mit normaler Struktur sind für die Flexibilität, Elastizität und Beweglichkeit der Gelenke unerlässlich. Glucosamin ist die Hauptsubstanz, die die Synthese von Proteoglykanen durch Chondrozyten fördert. |
<<: Welche Übungen gibt es gegen Ischias?
>>: Wissen Sie, wie schlimm Arthrose ist?
Kann ich mit einem Bandscheibenvorfall in der Len...
Viele Baseballspieler, Bergleute und Träger sind ...
Die Frage, wie sich ein Vorhofseptumdefekt verhin...
Das häufige Auftreten von Osteoporose hat erhebli...
Hydronephrose ist eine häufige Erkrankung in unse...
Ich leide seit langem an Rektumpolypen, was wirkl...
Im Alltag ist die interstitielle Zystitis eine Fo...
Multifunktionale Behandlungsmethode bei Lendenmus...
Heutzutage haben viele junge Leute Angst vor der ...
Die Arthritis-Inzidenz ist in unserem Land derzei...
Kann die Einnahme von Medikamenten Knochenhyperpl...
Verbrennungen kommen in unserem täglichen Leben h...
Ob Patienten mit Nierensteinen Nüsse essen können...
Krampfadern sind eine weit verbreitete Erkrankung...
Was sollten Menschen mittleren und höheren Alters...