Knochentuberkulose ist eine sehr häufige orthopädische Erkrankung. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, hat sie zahlreiche unnötige Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit des Patienten. Daher muss jeder es rechtzeitig erkennen und so früh wie möglich im Leben behandeln. Nachfolgend stellen wir Ihnen verschiedene Untersuchungsmethoden zur Knochentuberkulose vor und hoffen, Ihnen damit eine Hilfestellung zu geben. 1. Tuberkulosekultur: Die Kultivierung mit modifiziertem Roche-Medium dauert etwa 3 bis 8 Wochen und die Positivrate liegt bei etwa 50 %. Bactec wächst schnell, durchschnittlich in 9 Tagen. Die Ergebnisse des Polymerase-Kettenreaktionstests (PCR) liegen bereits nach 48 Stunden vor, diese Methode muss jedoch noch weiter verbessert werden. 2. Untersuchung pathologischer Gewebe: Es gibt Berichte, dass bei der Entnahme pathologischer Gewebeproben die Entnahme von Granulationsgewebe aus der Synovialmembran und die Entnahme von lebendem Gewebe aus den Knochen bei den auf dem Röntgenfilm gezeigten zystischen Läsionen eine hohe Positivrate aufweisen. Die gleichzeitige Kultur von Tuberkulosebakterien und die pathologische histologische Untersuchung können sich gegenseitig ergänzen und die Diagnoserate um 70 bis 90 % erhöhen. 3. Die grundlegenden Röntgenmanifestationen einer Knochen- und Gelenktuberkulose sind: Knochenzerstörung, Verengung des Gelenkspalts und Schwellung des umgebenden Weichgewebes. Abgesehen von einer kombinierten Infektion und Reparatur ist Knochensklerose selten. 4. Typische CT-Manifestationen einer Knochen- und Gelenktuberkulose sind multiple Knochenzerstörungen, Knochensklerose an den Rändern, Bildung kalter Abszesse, Verkalkung an den Rändern einiger Abszesse und Randverstärkung nach Randverstärkung (das sogenannte „Randzeichen“). Verkalkung und Bildung von abgestorbenem Knochen im Weichgewebe. 5. Typische MRT-Manifestationen einer Wirbelsäulentuberkulose: Zerstörung des Wirbelknochens und Wirbelosteitis, Zerstörung des Zwischenwirbelraums, spaltartige Verstärkung, paravertebrale und epidurale Abszesse, kreisförmige Verstärkung der Abszesswand nach Verstärkung und lineare Verstärkung des hinteren Längsbandes. Die oben genannten Untersuchungen sollten unter anderem bei Knochentuberkulose durchgeführt werden und jeder sollte sie verstehen. Darüber hinaus hoffe ich, dass jeder auf das Auftreten von Knochentuberkulose achtet und versucht, das Vorhandensein der Krankheit rechtzeitig zu erkennen, wodurch auch der Schaden der Krankheit verringert werden kann. Natürlich ist auch der frühe Behandlungseffekt der beste. |
<<: Sind die Kosten für einen Krankenhausaufenthalt bei Knochentuberkulose hoch?
>>: Welche Ernährungsgrundsätze gelten für Menschen mit einem hohen Risiko für Knochentuberkulose?
Condyloma acuminatum bezeichnet in der Regel Geni...
Das Auftreten einer Urethritis hat erhebliche Aus...
In der klinischen Praxis gibt es nicht die eine b...
Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, die versc...
Kennen Sie zunächst Ihre Bedürfnisse Egal was wir ...
Die Zahl der Patienten mit Weichteilverletzungen ...
Die Prävalenz von Steinleiden hat deutlich zugeno...
Zervikale Spondylose ist eine in unserem tägliche...
Distale Radiusfrakturen treten häufig innerhalb v...
Hydronephrose ist eine Erkrankung, die durch eine...
Wenn es um die Behandlung von Krampfadern geht, d...
Aufgrund eines Teilrisses des Außenmeniskus im re...
Aktuellen Umfragestatistiken zufolge gibt es in C...
Jeder weiß, dass Arthritis im Winter am häufigste...
Obwohl das Leberhämangiom eine häufige Erkrankung...