Den meisten Menschen ist die Sehnenscheidenentzündung sehr unbekannt, was dazu führt, dass viele Betroffene die Krankheit nach der Erkrankung nicht rechtzeitig entdecken und somit den optimalen Zeitpunkt für eine Behandlung verpassen. Daher sind Früherkennung, Frühdiagnose und Frühbehandlung zu wichtigen Mitteln zur Vorbeugung und Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung geworden. Wie lässt sich also eine Sehnenscheidenentzündung diagnostizieren? Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Diagnosemethoden für eine Sehnenscheidenentzündung vor. Die Diagnose einer Sehnenscheidenentzündung kann sich hauptsächlich in folgenden Aspekten äußern: Lokale Druckempfindlichkeit: deutliche Druckempfindlichkeit in der Sehnenscheide und den umliegenden Bereichen des verletzten Bereichs. Lokale Schwellung: Die Diagnose einer Sehnenscheidenentzündung hängt hauptsächlich von den klinischen Manifestationen der Sehnenscheidenentzündung ab. Knacken in den Gelenken: Sehnenscheidenentzündungen der Finger verursachen häufig ein „Knack“-Phänomen, das als „schnellender Finger“ bezeichnet wird. Schnappen: Der betroffene Finger ist gebeugt, lässt sich aber nur schwer strecken, oder er lässt sich strecken, aber nicht beugen. Diese Symptome einer Sehnenscheidenentzündung sind deutlicher. Es handelt sich um Bewegungsschwierigkeiten, die morgens deutlicher auftreten und gelegentlich mit einem Knallgeräusch einhergehen. Lokale Druckempfindlichkeit und Knötchenbildung sind ebenfalls Symptome einer Sehnenscheidenentzündung. Über dem Processus styloideus radii treten Schmerzen, Druckempfindlichkeit und eine lokale Schwellung auf, und manchmal ist ein harter Knoten tastbar. Positiver Widerstandstest: Aufgrund einer Entzündung oder Schwellung der Sehnenscheide der erkrankten Sehne werden die Schmerzen durch Überstreckung oder Überbeugung des Gelenks verstärkt, wie beispielsweise bei der stenosierenden Sehnenscheidenentzündung des Processus styloideus radius, die ein positives Finkelstein-Zeichen aufweist. Dies ist auch der entscheidende Punkt bei der Diagnose einer Sehnenscheidenentzündung. Herzliche Erinnerung: Eine Sehnenscheidenentzündung mag wie eine „leichte Erkrankung“ erscheinen, aber eine unzeitgemäße Behandlung verzögert auch die Pathogenese, was zu einer Verschlechterung des Zustands und verstärkten Schmerzen führt. In schweren Fällen kann es sogar zu einer dauerhaften Behinderung kommen. Wenn bei Ihnen eine Sehnenscheidenentzündung diagnostiziert wird, sollten Sie sich daher so schnell wie möglich zur Untersuchung und Behandlung in ein normales Krankenhaus begeben, um die Krankheit so schnell wie möglich zu vermeiden. |
<<: Welche Methoden gibt es zur Diagnose einer Sehnenscheidenentzündung bei Babys?
>>: Differentialdiagnose der Beugesehnenentzündung
Welche Medikamente sind bei der Behandlung einer ...
Wie wird eine Rippenfellentzündung bei älteren Me...
Vor kurzem habe ich einen Brief von einem Leser e...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter zereb...
Innere Hämorrhoiden sind eine chirurgische Erkran...
Eine gute Möglichkeit zur Behandlung der O-Beinfo...
Jeder hat sicher schon einmal von der Krankheit V...
Die Zahl der Fälle von Morbus Bechterew steigt im...
Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...
Da es sich um eine häufige weibliche Brusterkrank...
Proktitis ist eine häufige Erkrankung und viele P...
Die Blockadetherapie hat offensichtliche therapeu...
Das Auftreten eines Hallux valgus kommt im Leben ...
Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...
Menschen entwickeln Osteoporose, wenn sie das mit...