Welche Folgen hat eine Blinddarmoperation? Wie behandelt man eine Blinddarmentzündung nach einer Operation?

Welche Folgen hat eine Blinddarmoperation? Wie behandelt man eine Blinddarmentzündung nach einer Operation?

Heutzutage macht vielen Menschen eine Blinddarmentzündung Angst. Darüber hinaus handelt es sich in der heutigen Gesellschaft um eine weit verbreitete Erkrankung. Der Zeitpunkt des Auftretens ist ungewiss. Es gibt eine akute und eine chronische Blinddarmentzündung. Sobald eine akute Blinddarmentzündung auftritt, ist grundsätzlich eine chirurgische Behandlung erforderlich. Nach der Operation kann es in der Regel zu Folgeerscheinungen wie lokaler Narbenverklebung, Bauchschmerzen, Wundinfektionen oder -blutungen sowie Blinddarmentzündung kommen.

Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrankung nach chirurgischen Eingriffen. Die Inzidenzrate ist bei Männern im Allgemeinen höher als bei Frauen. Besonders nach einer Blinddarmoperation haben viele Patienten Angst vor zahlreichen Folgeerscheinungen, sodass auch dieses Thema viele Menschen beschäftigt. Was sind also die Folgen einer Blinddarmoperation? Die wichtigsten Punkte sind unten aufgeführt.

1. Narbenhaftung: Narbenhaftung ist eine häufige Komplikation nach einer Blinddarmentzündungsoperation und kann viele Ursachen haben, beispielsweise eine schwere lokale Entzündung, eine Operationsverletzung, Fremdkörper nach der Resektion und postoperative Bettruhe.

2. Bauchschmerzen: Zweitens muss gesagt werden, dass bei einer Blinddarmentzündungsoperation, wenn es sich nur um eine einfache Blinddarmentzündungsoperation handelt, im Allgemeinen keine Folgeerscheinungen nach der Operation auftreten. Bei der Operation einer eitrigen Blinddarmentzündung oder gar einer Perforation kann es jedoch zu chronischen Bauchschmerzen nach der Operation kommen.

3. Wundinfektion oder Blutung: Darüber hinaus sollten Sie auch überprüfen, ob die lokale Wunde gerötet oder geschwollen ist. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, Fremdkörperreaktionen durch Fadenenden in der Wunde auszuschließen. Zu den Komplikationen einer Blinddarmentzündung zählen neben einem verklebten Darmverschluss, einer Wundinfektion oder einer Fremdkörperreaktion der Fadenenden auch Blutungen, eine Stuhlfistel und eine Blinddarmentzündung.

4. Blinddarmentzündung: Von einer Blinddarmentzündung spricht man bei Patienten, die sich einer Blinddarmentfernung unterzogen haben und bei denen es nach der Operation zu einer erneuten Entzündung kommt, weil die Wurzel des Blinddarms zu lange im Körper verblieben ist. Diese Krankheit steht offensichtlich im Zusammenhang mit chirurgischen Fehlern. Obwohl es in der klinischen Praxis selten vorkommt, wird es von Klinikärzten häufig ignoriert, da sich diese Patienten einer Blinddarmoperation unterzogen haben, was zu Fehldiagnosen oder sogar schweren Komplikationen mit schwerwiegenden Folgen führt.

Die obige Einteilung dient vor allem der Einordnung der Folgen nach einer Appendektomie. Patienten sollten eine positive und optimistische Einstellung bewahren, nach der Operation auf ihre Ernährung und täglichen Gewohnheiten achten und Wundinfektionen vermeiden. Vermeiden Sie anstrengende körperliche Betätigung und den Verzehr scharfer Speisen, da diese die postoperative Genesung beeinträchtigen können. In schweren Fällen kann eine zweite Operation erforderlich sein. Daher müssen die Patienten auf die postoperative Genesung achten und dürfen nicht davon ausgehen, dass nach der Operation alles gut wird.

<<:  Worauf sollten Sie bei der Entlassung aus dem Krankenhaus nach einer Blinddarmoperation achten? Wie sollten Sie sich nach einer Blinddarmoperation umsorgen?

>>:  Was ist die Ursache für Blähungen und Schmerzen im linken Oberbauch? Was sind die Ursachen für Blähungen und Schmerzen im linken Oberbauch?

Artikel empfehlen

Was kann ich essen, um Gallensteine ​​aufzulösen?

Gallensteine ​​sind für viele Menschen ein gesund...

Konventionelle Medikamente gegen zerebralen Vasospasmus

Welche herkömmlichen Medikamente gibt es gegen ze...

So können Sie Rachitis besser kontrollieren

Rachitis ist eine häufige Erkrankung, die das Wac...

Drei wichtige Behandlungen für Morbus Bechterew

Die Ursache der ankylosierenden Spondylitis ist n...

Diese 12 Fragen reichen aus, um einen Mann ein Leben lang in Panik zu versetzen

Viele Männer machen sich Sorgen um ihr Sexuallebe...

Was sind die Diagnosekriterien für eine Frozen Shoulder?

Die Frozen Shoulder wird in zwei Kategorien unter...

Tägliche Gesundheitstipps für perianale Abszesse

Medizinisch gesprochen werden alle Erkrankungen, ...

Pflaster zur Behandlung von Knochenhyperplasie

Pflaster zur Behandlung von Knochenhyperplasie 1....

Was soll ich tun, wenn der zerebrale Vasospasmus lange anhält?

Heutzutage leiden aufgrund des zunehmenden sozial...

Was tun bei beginnenden Krampfadern?

Krampfadern sind eine häufige periphere Gefäßerkr...

Welche Pflegemethoden gibt es für X-förmige Beine?

X-förmige Beine unterscheiden sich grundlegend vo...

Welche Gefahren birgt eine Costochondritis im Frühstadium?

Welche Gefahren birgt eine Costochondritis im Frü...

Experten analysieren kurz die Bewegungstherapie bei Ischias

Ischias ist eine orthopädische Erkrankung, die hä...