Lange Zeit wurde die Erkrankung Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht ernst genommen. Tatsächlich handelt es sich um eine sehr ernste Krankheit, die jedoch aus irgendeinem Grund im Leben oft ignoriert wird, was zu sehr ernsten Folgen führt. Der Schaden dieser Krankheit ist sehr groß. Hier werde ich Ihnen einige der Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorstellen. 1. Taubheitsgefühl, Kältegefühl und Claudicatio intermittens der unteren Gliedmaßen: Taubheitsgefühle in den unteren Gliedmaßen gehen oft mit Schmerzen einher. Bei einigen wenigen Patienten kann es zu einem einfachen Taubheitsgefühl kommen, und einige wenige Patienten verspüren Kälte oder Frösteln in den unteren Gliedmaßen. Dies ist hauptsächlich auf die Stimulation der sympathischen Nervenfasern im Wirbelkanal zurückzuführen. Der Mechanismus und die klinischen Manifestationen der Claudicatio intermittens ähneln denen der lumbalen Spinalkanalstenose, hauptsächlich weil bei einer Protrusion des Nucleus pulposus die pathologischen und physiologischen Symptome einer sekundären lumbalen Spinalkanalstenose auftreten können. 2. Symptome der Cauda equina: Hauptsächlich bei einer Hernie des zentralen Nucleus pulposus zu beobachten, die in der klinischen Praxis selten vorkommt. Es kann zu Taubheitsgefühlen und Kribbeln im Dammbereich sowie zu Funktionsstörungen der Harn- und Darmfunktion kommen. Bei Frauen kann es zu Harninkontinenz kommen, bei Männern zu Impotenz und in schweren Fällen kann es zu Inkontinenz und unvollständiger Lähmung beider Unterschenkel kommen. 3. Schmerzen im unteren Rückenbereich: Mehr als 95 % der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule weisen dieses Symptom auf. Die Patienten verspüren anhaltende dumpfe Schmerzen im unteren Rücken, die im Liegen nachlassen, im Stehen jedoch schlimmer werden. Es ist im Allgemeinen erträglich und der Patient kann den unteren Rücken mäßig bewegen oder langsam gehen. Bei der anderen Art handelt es sich um plötzlich auftretende, starke, krampfartige Schmerzen im unteren Rücken, die unerträglich sind und Bettruhe erfordern, was das Leben und die Arbeit ernsthaft beeinträchtigt. 4. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen: 80 % der Patienten leiden unter diesem Symptom, das häufig auftritt, nachdem die Schmerzen im unteren Rückenbereich gelindert wurden oder verschwunden sind. Es äußert sich als ausstrahlende Reizung oder Taubheit von der Taille über die Rückseite der Oberschenkel und Waden bis hin zu den Fußsohlen. In schweren Fällen kann es zu starken Schmerzen kommen, die einem elektrischen Schlag ähneln und von der Taille bis zu den Füßen reichen, oft begleitet von Taubheitsgefühlen. Personen mit leichten Schmerzen können hinken; Personen mit starken Schmerzen müssen im Bett ruhen, vorzugsweise mit angewinkelter Taille, Hüfte und Knien. Komplikation 1. Infektion: Dies ist eine schwerwiegendere Komplikation. Insbesondere Bandscheibenentzündungen verursachen bei den Patienten große Schmerzen und erfordern eine lange Genesungszeit. Die allgemeine Infektionsrate liegt bei etwa 14 %. Die Hauptsymptome sind: Die ursprünglichen Symptome der Neuralgie und der Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen verschwinden. Nach 5 bis 14 Tagen treten jedoch starke Schmerzen im unteren Rücken auf, begleitet von Krämpfen im Gesäß oder Unterleib und Muskelkrämpfen, die ein Umdrehen unmöglich machen und große Schmerzen verursachen. 2. Gefäßverletzung: Eine Gefäßverletzung bei einer Bandscheibenvorfalloperation in der Lendenwirbelsäule tritt hauptsächlich dann auf, wenn die Bandscheibe über den hinteren Zugang entfernt wird. Wenn die Bandscheibe über den vorderen intraperitonealen oder extraperitonealen Zugang entfernt wird, liegen die Bauchaorta und die untere Hohlvene bzw. die gemeinsame Beckenarterie und -vene frei, wodurch die Gefahr einer versehentlichen Verletzung dieser großen Blutgefäße geringer wird. Die Ursache einer Gefäßverletzung liegt häufig darin, dass das Bandscheibengewebe mit einer Hypophysenzange zu tief und zu weit vorne entfernt wird. Dadurch dringt die Zange durch den vorderen Faserring und klemmt die großen Blutgefäße ein, was zu Gefäßrissen führt. 3. Nervenschäden: Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule erleiden die komprimierten Nervenwurzeln selbst aufgrund der Kompression des Bandscheibengewebes und der chemischen Stimulation des Materials des Nucleus pulposus Nervenschäden unterschiedlichen Ausmaßes durch Stauung, Ödeme, Verwachsungen usw. Daher können die neurologischen Symptome nach der Operation schwerwiegender sein als zuvor und einige davon können durch eine Nervenschädigung infolge des chirurgischen Eingriffs verursacht sein. Nervenverletzungen können unterteilt werden in: epidurale einzelne oder mehrere Nervenverletzungen, intradurale Cauda equina- oder Nervenwurzelverletzungen und Verletzungen durch Narkosemittel. 4. Organschäden: Bei der Entfernung einer Bandscheibe im Lendenwirbelbereich sind einfache Organschäden selten. Es handelt sich fast immer um Gefäßschäden, die mit Schäden an anderen Organen einhergehen, wie z. B. Harnleiter, Blase, Krummdarm, Blinddarm usw. Das Obige ist eine Einführung in einige der Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule, damit wir der Vorbeugung dieser Krankheit mehr Aufmerksamkeit widmen können. Wenn Sie unglücklicherweise an dieser Krankheit leiden, dürfen Sie nicht leichtsinnig sein. Es ist sehr wichtig, diese Krankheit rechtzeitig zu behandeln, da sie unser Leben stark beeinträchtigen kann. |
<<: Kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ansteckend sein?
>>: Vorbeugende Maßnahmen bei Bandscheibenvorfall
Knochentuberkulose ist eine Erkrankung, die lokal...
Orthopädische Erkrankungen kommen im Leben relati...
Wenn Menschen das mittlere Alter erreichen, entwi...
Was sollten Sie bei einer Synovitis tun? Synoviti...
Im Alltag ist Blasenentzündung eine häufige Harnw...
Kniearthrose ist eine häufige Erkrankung des Knie...
Neurofibromatose ist eine chromosomal-dominante g...
Die Notfallversorgung und -behandlung nach einem ...
Knochenhyperplasie, auch als Knochensporn bekannt...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards haben si...
Familien, die es sich leisten können, erfüllen ih...
In der klinischen Arbeit sehen wir oft viele Pati...
Appetitlosigkeit und Appetitlosigkeit sind eigent...
Hämorrhoiden sind eine relativ häufige Erkrankung...
Handelt es sich bei der Behandlung eines angebore...