Wie man eine Gallengangstriktur nach einer Gallenblasenpolypenoperation diagnostiziert und behandelt

Wie man eine Gallengangstriktur nach einer Gallenblasenpolypenoperation diagnostiziert und behandelt

Der Patient, Herr Huang, war 36 Jahre alt. Aufgrund von Beschwerden im rechten Oberbauch wurde er im September 2011 in ein Krankenhaus eingeliefert. Mittels B-Ultraschall des Abdomens wurde festgestellt, dass der Patient eine chronische Cholezystitis und einen Gallenblasenpolypen mit einem Durchmesser von etwa 0,8 cm hatte. Am 20. September wurde bei ihm unter Vollnarkose eine Cholezystektomie durchgeführt. Die postoperative pathologische Diagnose lautete: chronische Cholezystitis mit Cholesterin-Gallenblasenpolyp. Am ersten Tag nach der Operation entwickelte der Patient eine ikterische Sklera. 3 Tage nach der Operation zeigte der B-Ultraschall eine lokale Stenose der oberen und mittleren Abschnitte des gemeinsamen Gallengangs. Eine Woche später wurde eine zweite Laparotomie unter Vollnarkose durchgeführt. Bei der Operation stellte sich heraus, dass der untere Abschnitt des Gallengangs verengt und der obere Abschnitt leicht erweitert war. Es wurde eine Roux-Y-Anastomose des gemeinsamen Gallengangs und des Jejunums durchgeführt. Nach der Operation wurden Leberschutz-, Flüssigkeitsersatz- und entzündungshemmende Behandlungen durchgeführt. Der Zustand des Patienten verbesserte sich allmählich und er wurde nach 20 Tagen entlassen.

1. Ursachen der Gallengangstenose nach Gallenblasenpolypenoperation

(1) Gutartige Läsionen: angeborene, iatrogene, traumatische, entzündliche, gutartige Tumoren und primär sklerosierende Cholangitis.

(2) Bösartige Läsionen: Bauchspeicheldrüsenkrebs, Gallengangskrebs, Gallenblasenkrebs und metastasierender Krebs usw.

2. Diagnose und Behandlung von Gallengangstenosen nach Gallenoperationen

Gallengangsstrikturen können in komplette und inkomplette Strikturen unterteilt werden. Eine vollständige Stenose tritt häufig in der frühen postoperativen Phase auf, wobei die Hauptsymptome fortschreitende Gelbsucht und galliger Aszites sind. Eine unvollständige Stenose tritt normalerweise innerhalb von 2 Jahren auf. Die Hauptsymptome sind intermittierende Bauchschmerzen, Gelbsucht und wiederkehrende Cholangitis-Anfälle. Im Allgemeinen ist eine Operation die erste Wahl zur Behandlung gutartiger Strikturen. Die klinische Praxis hat gezeigt, dass die Roux-Y-Gallengangjejunostomie das beste Rekonstruktionsverfahren ist, mit einer langfristigen Erfolgsquote von über 90 %. Bei hoch gelegenen Gallengangstenosen im Leberhilus ist es jedoch schwierig, den proximal erweiterten Gallengang während der Operation zu trennen, sodass er für eine chirurgische Behandlung ungeeignet ist.

<<:  Diagnose und Behandlung von Gallenblasenpolypen

>>:  Ernährungstabus für Kinder mit Trichterbrust

Artikel empfehlen

Erklären Sie die möglichen Symptome einer Osteoporose

Mit zunehmendem Alter kommt es bei vielen älteren...

Wie viele der zehn häufigsten Symptome einer zervikalen Spondylose kennen Sie?

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...

Aerobic zur Behandlung von O-Beinen

Um O-förmige Beine zu behandeln, müssen Sie auf I...

Was sind die Symptome einer Lungenentzündung Pleuritis

Was sind die Symptome einer Lungenrippenfellentzü...

Der Schaden von Hämorrhoiden kann nicht ignoriert werden

Welche Gefahren bergen Hämorrhoiden? Wenn Hämorrh...

Worauf sollten Schwangere mit einer Synovitis achten?

Synovitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, z...

Kann eine Synovitis geheilt werden?

Eine Synovitis ist in der Regel nicht heilbar. Be...

Welche Medizin kann eine Lendenmuskelzerrung heilen?

Eine Lendenmuskelzerrung ist eine Erkrankung mit ...

Kann eine chronische Blasenentzündung geheilt werden?

Kann eine chronische Blasenentzündung geheilt wer...

Entzündungshemmende Medikamente zur Behandlung von Knochenhyperplasie

Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung be...

Blasenentzündungsbehandlung mit chinesischer Medizin

Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet die Tradit...