Was verursacht Knochenbrüche?

Was verursacht Knochenbrüche?

Knochenbrüche kommen im Laufe unseres Lebens häufig vor. Sie werden häufig durch Stöße bei anstrengenden Übungen verursacht. Häufig sind sie auf eine unzureichende Knochenernährung in unserem Körper zurückzuführen, die zu Knochenschäden und Knochenbrüchen führt. Sprechen wir also über die Ursachen von Knochenbrüchen heute.


Im Folgenden sind einige der Ursachen für Knochenbrüche aufgeführt:

1. Osteoporose

Verschiedene Mangelernährungs- und endokrine Faktoren können eine systemische Osteoporose verursachen, die sich durch Atrophie und Ausdünnung der Knochenrinde sowie Ausdünnung und Verringerung der Anzahl der Knochenbälkchen äußert. Betroffen sind vor allem die Wirbelsäule, der Schenkelhals, die Mittelhandknochen usw. Kompressionsfrakturen der Brust- und Lendenwirbel sowie Frakturen des Schenkelhalses, des oberen Endes des Oberarmknochens und des unteren Endes des Radius kommen häufiger bei älteren Menschen vor, insbesondere bei Frauen nach der Menopause. Eine Lähmung der Gliedmaßen, eine langfristige Ruhigstellung oder eine langfristige Bettruhe können eine lokale Osteoporose durch Nichtgebrauch verursachen und zu Knochenbrüchen führen.

2. Endokrine Störungen

Ein durch ein Nebenschilddrüsenadenom oder eine Nebenschilddrüsenhyperplasie verursachter Hyperparathyreoidismus kann zu einer Entkalkung des Knochens und zur Ansammlung einer großen Zahl von Osteoklasten führen, wobei die Trabekel durch Bindegewebe ersetzt werden. Obwohl zu diesem Zeitpunkt neuer Knochen gebildet wird, kann es sich nur um dünnes Geflechtknochengewebe oder nicht verkalktes Osteoidgewebe handeln und es kommt sehr wahrscheinlich zu mehreren pathologischen Knochenbrüchen.

3. Knochenentwicklungsstörungen

Es gibt eine Vielzahl angeborener Knochenerkrankungen dieser Art, die pathologische Knochenbrüche verursachen können. Beispielsweise ist Osteogenesis imperfecta eine autosomal-dominante genetische Erkrankung, die beim Fötus oder im Kindesalter auftritt. Grund hierfür sind angeborene mesenchymale Entwicklungsdefekte, die die Differenzierung der Osteoblasten erschweren. Gleichzeitig sind Osteoblasten nicht in der Lage, Kollagenfasern vom Typ I in der Knochenmatrix zu synthetisieren. Dies hat zur Folge, dass die Kortikalis der langen Knochen sehr dünn, spröde und brüchig ist und es sehr wahrscheinlich zu multiplen pathologischen Knochenbrüchen kommt. Daher wird es auch Glasknochensyndrom genannt. Der neu gebildete Kallus nach einem Knochenbruch ist knorpelig oder faserig und lässt sich nur schwer verknöchern.

Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen von Knochenbrüchen. Im Leben sollten wir unseren Körper nicht nur gut trainieren, sondern auch auf Nahrungsergänzungsmittel achten, um unseren Körper gesund zu halten.

<<:  Was sind die Symptome eines Knochenbruchs?

>>:  Kurze Einführung in die Merkmale der Knochentuberkulose

Artikel empfehlen

So verhindern Sie eine zervikale Spondylose

Wie können wir einer zervikalen Spondylose vorbeu...

Wenn Sie Hämorrhoiden haben, kann es zu Schmerzen oder Blut im Stuhl kommen.

Wenn Sie an Hämorrhoiden leiden, können starke Sc...

So vermeiden Sie eine nicht-gonorrhoische Urethritis

Welche Maßnahmen gibt es, um einer nicht-gonorrho...

Wie lange dauert es, bis ein Leberhämangiom vollständig geheilt ist?

Wie behandelt man ein Leberhämangiom? Vielen Mens...

Gesundheitspflegemethoden bei Kniearthrose

Kniearthrose ist in der klinischen Praxis eine hä...

Wie wird ein Ventrikelseptumdefekt diagnostiziert?

Welche Diagnosemethoden gibt es bei Ventrikelsept...

Falsche Ernährung kann leicht zu Hämorrhoiden führen

Hämorrhoiden dürften jedem ein Begriff sein. Das ...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung von Arthrose aus

Arthrose ist eine der häufigsten chronischen Erkr...

So beugen Sie einer Proktitis vor

Welche vorbeugenden Gesundheitsmaßnahmen gibt es ...

Symptome eines gebrochenen Zehs

Symptome eines gebrochenen Zehs: Die meisten Mens...

So beugen Sie Brustmyomen vor

Der Körper unserer Freundinnen ist relativ zerbre...

Ist Hallux valgus erblich?

Hallux valgus ist eine relativ häufige Erkrankung...