Welche Gefahren bergen langfristige Gallensteine? Jede Krankheit kann schädlich sein, wenn sie nicht behandelt wird, und Gallensteine bilden hier keine Ausnahme. Dennoch suchen viele Menschen keine Behandlung, was zu weiteren Komplikationen führt. Informieren Sie sich über die Gefahren langfristiger Gallensteine! Der Schaden von Gallensteinen für den menschlichen Körper 1. Verursacht Gallenkoliken: Jedes Jahr erleiden etwa 20 % der „asymptomatischen“ Gallensteinpatienten eine Gallenkolik. Während des beschwerdefreien Intervalls schwimmen die Steine in der Gallenblase. In diesem Fall spürt der Patient nichts. Nach einer fettreichen Mahlzeit oder nachts bleiben Gallensteine leicht im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang stecken. Wenn die Steine erst einmal festsitzen, kann die Galle nicht mehr aus der Gallenblase abfließen, wodurch der Druck in der Gallenblase steigt und die Gallenblase anschwillt. Um die Galle auszustoßen, muss die Gallenblase ihre Kontraktion verstärken. Die schnelle Ausdehnung und Kontraktion der Gallenblase in kurzer Zeit verursacht schwere Koliken. Diese Koliken sind oft anhaltend und verschlimmern sich in paroxysmalen Formen. In schweren Fällen kann es zu einem Schock oder sogar zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen. 2. Verschiedene Formen der Gallenblasenentzündung: Früher kannte man nur Gallensteine und Cholezystitis. Heutzutage kommt auch Gallengangskrebs sehr häufig vor und Patienten mit Gallenblasenkrebs haben oft Gallensteine, was beweist, dass zwischen Gallenblasenkrebs und Gallensteinen ein direkter Zusammenhang besteht. Es gibt Hinweise darauf, dass Gallensteine Gallenblasenkrebs verursachen können. Aktuelle Studien haben außerdem ergeben, dass der Verzehr von Nüssen das Risiko von Gallensteinen zu verringern scheint. Ein großer Teil des Fetts in einer gesunden Ernährung stammt aus Nüssen. Die Ursachen für die Bildung von Gallensteinen sind relativ komplex, jedoch sind Veränderungen in der Zusammensetzung der Galle, insbesondere Veränderungen des Gehalts an Gallensalzen und Cholesterin in der Galle, ein wichtiger Faktor bei der Bildung von Gallensteinen. Unter normalen Umständen halten die beiden in der Galle ein bestimmtes Verhältnis ein. Cholesterin wird gelöst und über die Galle ausgeschieden. Bei zu wenig Gallensalzen oder zu viel Cholesterin geraten beide aus dem Gleichgewicht, es kommt zu einer Übersättigung mit Cholesterin und das überschüssige Cholesterin in der Galle scheidet sich aus und bildet Steine. In unserem Bauch sind die inneren Organe des menschlichen Körpers konzentriert. Gallensteine sind eine weit verbreitete Erkrankung. Da sich viele Menschen jedoch nicht darüber im Klaren sind, wie schädlich Gallensteine sind, breitet sich die Krankheit aus und erreicht schließlich einen irreparablen Punkt. Ich hoffe, dass durch die obige Einführung mehr Menschen die Gefahren dieser Krankheit verstehen und der Entstehung von Gallensteinen besser vorbeugen können. |
<<: Wie viel wissen Sie über die Gefahren von Gallensteinen?
>>: Welche Gefahren bergen Gallensteine?
Das Auftreten einer Brusthyperplasie kann mit end...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Ischi...
Das Auftreten von Knochenspornen hat gewisse Ausw...
Was sind die Diagnosekriterien für eine zervikale...
In China gibt es viele Fälle von Femurkopfnekrose...
Was sind die Symptome von Gallenblasenpolypen? Ga...
Wenn Menschen ein hohes Alter erreichen, entwicke...
Viele Angestellte in der Stadt können im Büro nic...
Die Alten sagten: „Wer im Winter seine Essenz nic...
Wir alle wissen, dass eine frühzeitige Behandlung...
Viele Menschen wissen nicht, wie sie eine Schulte...
Welche Art von Großzehenbruch tritt auf? Ein Groß...
Brustknoten selbst sind ein Symptom der Brusthype...
Gallenblasenpolypen sind eine Erkrankung, die den...
Eine Blinddarmentzündung wird im Volksmund auch a...