Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben und Knochenhyperplasie ist eine davon. Diese Krankheit beeinträchtigt unsere körperliche und geistige Gesundheit erheblich und hat große Auswirkungen auf unser Leben. Daher ist es empfehlenswert, ihm im Alltag mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Am besten ist es natürlich, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen, um sie rechtzeitig behandeln zu können. Was sind also die Symptome einer Knochenhyperplasie? Werfen wir einen Blick darauf. 1. Hyperosteogenese der Halswirbel. Kennzeichnend für diese Erkrankungsart sind Nackenschmerzen, Steifheit, schnappende Geräusche bei Bewegungen, eingeschränkte Beweglichkeit und Schmerzen, die oft in die Schultern und oberen Gliedmaßen ausstrahlen. Die Hände und Finger fühlen sich taub und wie von elektrischen Schlägen an. Die Schmerzen können durch Nackenbewegungen verstärkt werden. In schweren Fällen kann es auch zu zervikaler Spondylose-bedingter Hypertonie, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen, Gastritis, Angina Pectoris, Dysphagie und sogar Lähmungen kommen. 2. Lendenwirbelhyperplasie, diese Art von Erkrankung tritt in L3 und L4 auf. Zu den Symptomen zählen vor allem Schmerzen, Schwellungen, Steifheit und Ermüdung der Lendenwirbelsäule und der Lendenweichteile sowie sogar eingeschränkte Beugefähigkeit. Wenn die benachbarten Nervenwurzeln komprimiert werden, kann dies entsprechende Symptome hervorrufen, wie etwa lokale Schmerzen, Steifheit, Hinterwurzelneuralgie, Taubheitsgefühl usw. Eine Kompression des Ischiasnervs kann Ischias mit starker Taubheit, brennenden Schmerzen, pochenden Schmerzen und Sehnenschmerzen in der betroffenen Extremität verursachen, die in die gesamte untere Extremität ausstrahlen. 3. Hyperosteogenese des Kniegelenks. Diese Art der Manifestation steht im Zusammenhang mit Knieschmerzen. Im Anfangsstadium sind die Schmerzen nicht sehr stark und anhaltend und dumpf. Wenn die Temperatur sinkt, werden die Schmerzen schlimmer. Nach dem morgendlichen Aufstehen und langen Gehen, anstrengenden Übungen oder langem Sitzen schmerzt das Kniegelenk und ist steif. Nach ein wenig Bewegung wird es besser. Das Treppensteigen ist schwierig. Beim Treppenabstieg wird das Kniegelenk schwach und man stürzt leicht. Beim Hocken ist es schmerzhaft und steif. In schweren Fällen sind die Gelenke wund und geschwollen und der Patient hinkt beim Gehen. Patienten mit Rheuma haben rote und geschwollene Gelenke, Deformierungen, eingeschränkte Funktionen und schnappende Geräusche beim Beugen und Strecken. Bei manchen Patienten sind Gelenkergüsse zu sehen und an manchen Stellen kommt es zu deutlichen Schwellungen und Kompressionen. Durch die obige Erklärung sollte jeder ein gewisses Verständnis für die Symptome einer Knochenhyperplasie haben. Ich hoffe, dass alle mehr darauf achten und sich rechtzeitig ins Krankenhaus begeben, wenn die entsprechenden Symptome auftreten, um die Qualen der Krankheit so schnell wie möglich loszuwerden und ein gesünderes Leben zu genießen. |
<<: Was sind die Symptome eines erneuten Auftretens einer Knochenhyperplasie?
>>: So erkennen Sie, ob es sich um eine Synovitis handelt
Kennen Sie Komplikationen bei Knochenbrüchen? Was...
Gallenblasenpolypen haben im Allgemeinen wenig mi...
Die Ursachen für Schmerzen im gesamten Rücken sin...
Einige gelöste Substanzen im Urin normaler Mensch...
Eine Sehnenscheidenentzündung wurde früher auch a...
Patienten mit Brustknoten können Taubensuppe in M...
Brustknoten werden in drei Kategorien unterteilt,...
Die aseptische Entzündungsreaktion der Lendenmusk...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...
Welche Symptome von Nebennierentumoren können zu ...
Viele Menschen wissen zwar über Hämorrhoiden Besc...
Die häufigsten klinischen Manifestationen einer T...
Lobuläre Hyperplasie ist heutzutage eine häufige ...
O-förmige Beine, die wir oft O-Beine nennen, sind...
Welche Übungen gibt es bei einem Bandscheibenvorf...