Welche Behandlungsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und welche Übungen kann man im Alltag bei einem Bandscheibenvorfall durchführen?

Welche Behandlungsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und welche Übungen kann man im Alltag bei einem Bandscheibenvorfall durchführen?

Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sind zu einer weit verbreiteten Erkrankung geworden. Tatsächlich gibt es viele Gründe, die zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen. Nur wenn wir die Ursache verstehen, können wir das richtige Medikament verschreiben. Welche guten Behandlungsmöglichkeiten gibt es für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Wie sollten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule im Alltag trainieren?

Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

(1) Absolute Bettruhe: Beim ersten Auftreten der Krankheit sollten Sie strikte Bettruhe einhalten und darauf achten, dass Sie zum Urinieren oder Stuhlgang nicht aus dem Bett aufstehen oder sich aufsetzen. Dadurch werden bessere Ergebnisse erzielt. Nach drei Wochen Bettruhe können Sie aufstehen und sich bewegen, wobei Sie zum Schutz einen Hüftgurt tragen. Bücken Sie sich drei Monate lang nicht und halten Sie keine Gegenstände fest. Diese Methode ist einfach und effektiv, aber schwer durchzuhalten. Nach der Remission sollten Sie Ihre Rückenmuskulatur durch Übungen stärken, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern.

(2) Bei der Traktionstherapie wird die Weite des Zwischenwirbelraums durch Beckentraktion vergrößert, der intradiskale Druck verringert, die hervorstehende Bandscheibe zurückgezogen und die Stimulation und Kompression der Nervenwurzeln verringert. Es muss unter der Anleitung eines Facharztes durchgeführt werden.

(3) Physiotherapie und Massagen können Muskelkrämpfe lindern und den Druck auf die Bandscheibe verringern. Beachten Sie jedoch, dass heftige Massagen den Zustand verschlimmern können und daher mit Vorsicht angewendet werden sollten.

Wie trainiert man im Alltag bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

1. Rückwärts gehen

Gehen Sie täglich 40 bis 60 Minuten rückwärts. Versuchen Sie, sich beim Gehen möglichst weit nach hinten zu lehnen, damit Sie sich nach dem Gehen müde fühlen, die Symptome jedoch nicht verschlimmern. Unter den Übungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule ist Rückwärtsgehen die einfachste und leichteste.

2. Schwimmen

Unter den vielen Sportarten ist Schwimmen für Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule am besten geeignet und stellt eine wirksame Trainingsmethode dar.

3. Treten im Liegen

Legen Sie sich mit hochgelegten Beinen auf den Rücken ins Bett, als würden Sie Fahrrad fahren. Machen Sie es täglich einmal morgens und einmal abends, jeweils 10 bis 15 Minuten lang. Bei dieser Methode handelt es sich um eine von vielen Patienten empfohlene Übungsmethode bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule.

4. Klimmzüge

Menschen mit guter körperlicher Fitness können Klimmzugübungen machen, während Menschen mit geringer körperlicher Fitness die Klimmzugstange mit beiden Händen halten und ihre Füße in die Luft hängen lassen können. Wenn sie müde sind, können sie sich eine Weile ausruhen und die Übung dann wiederholen, und zwar mehrmals am Tag.

Welche Art von Übung ist gut für Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

1. Kniebeuge- und Beinhebemethode

Legen Sie sich flach auf den Rücken und strecken Sie die Arme auf beiden Seiten Ihres Körpers aus. Strecken Sie Ihre Beine gerade und eng zusammen, heben Sie Ihr linkes Bein an, beugen Sie die Knie und bringen Sie Ihren Oberschenkel nah an Ihre Brust; dann machen Sie dasselbe mit Ihrem rechten Bein.

2. Beinheben-Atemmethode

Legen Sie sich flach auf den Rücken, die Beine zusammen, die Arme seitlich ausgebreitet, entspannen Sie sich und atmen Sie ein; Heben Sie Ihren Oberkörper an, halten Sie Ihr linkes Knie mit beiden Händen, heben Sie Ihr rechtes Bein an und atmen Sie aus; Wechseln Sie zum rechten Bein und machen Sie dasselbe.

3. Hüftheben und Bauchdehnübungen

Legen Sie sich auf den Rücken, wobei Ihre Arme locker an den Seiten hängen. Beugen Sie die Knie so weit wie möglich, heben Sie Bauch und Gesäß hoch, halten Sie die Position 5 bis 10 Sekunden lang in der Luft und senken Sie sie dann sanft ab. Machen Sie eine Pause von 5 bis 10 Sekunden und wiederholen Sie dies 10 Mal. Durch diese Übung kann zum einen die Taillen- und Rückenmuskulatur gestärkt werden, zum anderen hilft sie den Wirbelgelenken, wieder in ihre anatomische Funktionsposition zu gelangen.

4. Wiederholtes Reiben der Taille

Legen Sie beide Hände auf den großen Psoasmuskel auf der gleichen Seite und reiben Sie sie wiederholt von oben nach unten und dann von unten nach oben. Wiederholen Sie dies 10 bis 15 Mal, bis sich beide Seiten der Taille warm anfühlen.

<<:  Kann eine Kalziumergänzung Knochenbrüchen vorbeugen?

>>:  Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Drei häufige Ursachen für primäre Arthritis

Heutzutage leiden viele Menschen mittleren und hö...

Top 10 der normalen, aber unangemessenen Beziehungen zwischen Männern und Frauen

Allein nach der wörtlichen Bedeutung zu urteilen,...

Was sind die häufigsten Symptome einer Hydronephrose?

Eine Hydronephrose entsteht vor allem durch die A...

Diese Verhaltensweisen von Frauen bringen Männer zum falschen Denken

(1) Setzen Sie Ihre Stärke dort ein, wo es darauf...

Welche Gefahren birgt ein Hämangiom? Es gibt 4 große Gefahren

Hämangiome beeinträchtigen das Aussehen und Häman...

Welche Komplikationen können bei einem Vorhofseptumdefekt auftreten?

Welche Komplikationen können bei einem Vorhofsept...

Was sind die Pflegeprinzipien bei Costochondritis?

Was sind die Pflegeprinzipien bei Costochondritis...

Symptome einer Brusthyperplasie bei Frauen

Eine Brusthyperplasie kann die körperliche und ge...

Wie können wir das Auftreten von Hallux valgus verhindern?

Hallux valgus ist eine orthopädische Erkrankung, ...

Welche Tests gibt es bei Blasenentzündung?

Welche Untersuchungen gibt es bei einer Blasenent...

Die Gefahren einer zervikalen Spondylose sollten nicht unterschätzt werden

Die Halswirbelsäule ist ein Körperteil, dessen Pf...

Was sind die häufigsten Symptome von Arthritis?

Was sind die Hauptsymptome von Arthritis? Arthrit...

Ist die Untersuchung auf Darmverschluss teuer?

Ein Darmverschluss ist eine Erkrankung, die jeden...

Wiederkehrende Vaskulitis-Anfälle sind sehr lästig

In unserem täglichen Leben beeinträchtigen viele ...