Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine sehr häufige Erkrankung der Lendenwirbelsäule und die Schmerzen, die dabei auftreten, sind unerträglich. Manche Freunde wissen nicht viel über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Heute erkläre ich Ihnen, welche Symptome ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hat.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

1. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen

Je nach Stadium eines Bandscheibenvorfalls ist auch die Lokalisation der ausstrahlenden Schmerzen in den unteren Extremitäten unterschiedlich. Beispielsweise kann ein Bandscheibenvorfall L3 an der Vorderseite des Oberschenkels auftreten. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann an der Rückseite des Oberschenkels und an der Außenseite der Wade auftreten. Klinisch kann das Stadium eines Bandscheibenvorfalls anhand körperlicher Anzeichen bestimmt werden.

2. Schmerzen im unteren Rücken

Bei den meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind Schmerzen im unteren Rücken das erste Symptom; die Häufigkeit liegt bei etwa 91 %. Dieser Schmerz ist meist stechend und wird oft von Taubheitsgefühlen und Wundsein begleitet. Es gibt auch einige Patienten, die nur Schmerzen in den Beinen, aber keine Rückenschmerzen haben, während andere Patienten nach einer gewissen Zeit zuerst Rückenschmerzen und dann Beinschmerzen haben und die Rückenschmerzen von selbst nachlassen oder verschwinden.

3. Schmerzen im unteren Rücken

Diese Schmerzen können vor den Beinschmerzen oder gleichzeitig auftreten. Die Schmerzen treten vorwiegend im unteren Rücken oder im lumbosakralen Bereich auf und äußern sich vor allem in einer Verschlimmerung der Schmerzen nach Ermüdung des unteren Rückens oder wenn Sie über einen längeren Zeitraum dieselbe Haltung einnehmen. Nach dem Ausruhen oder Liegen im Bett können die Schmerzen jedoch nachlassen.

4. Muskellähmung

Wenn ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule die Nervenwurzeln stark komprimiert, kann es zu Nerven- und Muskellähmungen kommen, die sich in einem Fallfuß äußern. Bei Patienten mit schweren Symptomen und einem langen Krankheitsverlauf kommt es häufig zu Muskelschwund, insbesondere zu Muskelschwund in der Wade. Dem Anschein nach nimmt das Muskelvolumen ab, was zu Muskelschwund in den unteren Extremitäten führt.

5. Gefäßschäden

Bei Operationen an einem lumbalen Bandscheibenvorfall kommt es vor allem bei der Entfernung der Bandscheibe über den hinteren Zugang zu Gefäßverletzungen, die durch die vordere intraperitoneale oder extraperitoneale Entfernung der Bandscheibe verursacht werden. Aufgrund der Freilegung der Bauchaorta und der unteren Hohlvene oder der gemeinsamen Beckenarterie und -vene. Im Gegenteil, es besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass diese großen Blutgefäße versehentlich verletzt werden und es zu Gefäßschäden kommt. Die meisten Fälle sind darauf zurückzuführen, dass das Bandscheibengewebe mit der Hypophysenzange zu tief und zu weit vorne entfernt wird. Dadurch dringt die Zange durch den vorderen Faserring und klemmt die großen Blutgefäße ein, was zu Gefäßrissen führt.

6. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen

Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen treten häufig nach einem Trauma, bei Müdigkeit oder Kälte auf. Sie dauern jeweils etwa 2–3 Wochen und lassen dann allmählich nach. Er äußert sich häufig als ausstrahlender Schmerz vom unteren Rücken zum Gesäß, zur Rückseite des Oberschenkels, zur Außenseite der Wade bis zum Fuß.

7. Taubheitsgefühl

Ein weiteres wichtiges klinisches Symptom ist Taubheitsgefühl. Das Verteilungsspektrum von Taubheitsgefühlen ähnelt grundsätzlich dem von Schmerzen. Dies liegt auch daran, dass der Bandscheibenvorfall die Nervenwurzeln oder das Rückenmark komprimiert und Taubheitsgefühle in unterschiedlichen Stadien an unterschiedlichen Stellen auftreten.

8. Eingeschränkte Wirbelsäulenbewegung

Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird durch die Beugung der Wirbelsäule die Vorderseite der Bandscheibe zusammengedrückt, der hintere Raum weitet sich und der Nucleus pulposus bewegt sich nach hinten, wodurch die Spannung des Bandscheibenvorfalls zunimmt. Gleichzeitig bewegt sich der Nucleus pulposus nach oben, zieht an den Nervenwurzeln und verursacht Schmerzen. Wenn die Taille nach hinten gestreckt wird, vergrößert sich auch die Vorwölbung und die Falten des gelben Bandes ragen nach vorne, was zu einer Kompression der Nervenwurzeln vorne und hinten und damit zu Schmerzen führt, die die Bewegung der Wirbelsäule einschränken.

Dies sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist sehr unangenehm. Es gibt viele Behandlungsmethoden. Wählen Sie die geeignete Behandlungsmethode entsprechend Ihrer tatsächlichen Situation und Ihren Bedürfnissen. Freunde mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können häufig kalzium- und vitaminreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen.

<<:  Welche Behandlungsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und welche Übungen kann man im Alltag bei einem Bandscheibenvorfall durchführen?

>>:  Menschen mit Frakturen sollten folgende Ernährungstabus beachten!

Artikel empfehlen

Schritte zur Hämorrhoidenuntersuchung

Schritte zur Hämorrhoidenuntersuchung: Das Prüfve...

Drei wichtige Pflegemethoden bei Brustzysten

Die Behandlung von Brustzysten kann nicht von der...

Schlechte Angewohnheiten, die Frozen-Shoulder-Anfälle auslösen

Das Auftreten einer Periarthritis der Schulter is...

Wie man Analpolypen heilt

Analpolypen sind eine häufige Erkrankung im Analb...

Die vier stabilsten Beziehungen zwischen Regen und Tau

1. Sex zuerst Sex ist für Sie extrem wichtig. Ihr...

Gängige Untersuchungsmethoden bei Osteomyelitis

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Os...

Ein solcher Mann kann einer Frau ein Leben lang ein angenehmes Gefühl geben.

Auch gute Männer können böse werden. Frauen dürfe...

Was sind die Ursachen eines Darmverschlusses?

Was sind die Ursachen eines Darmverschlusses? Bei...

Welches Medikament ist gut gegen Sakroiliitis

Welches Medikament ist gut gegen Sakroiliitis? Me...

Ist Sanjieling bei der Entfernung von Knötchen wirksam?

Sanjieling kann bei bestimmten Knotenarten wirksa...