Viele von uns achten beim Training nicht darauf, was zu Knochenbrüchen führen kann. Wenn diese Krankheit einmal ausgebrochen ist, verursacht sie dem Patienten große Schmerzen. Patienten sollten zur Untersuchung und Behandlung in ein normales Krankenhaus gehen. Wenn sie nicht besser behandelt werden, werden viele Krankheiten die Folge sein. Warum kommt es also zu Knochenbrüchen? 1. Traumatische Knochenfraktur: Die durch Gewalteinwirkung verursachte Zerstörung der Knochenintegrität wird als traumatische Knochenfraktur bezeichnet. Dies ist die häufigste Ursache für Knochenbrüche. Gewalt kann je nach ihrer Wirkungsweise in drei Arten unterteilt werden: (1) Direkte Gewalt Wenn Gewalt direkt auf einen bestimmten Teil des Knochens einwirkt und dort einen Bruch verursacht, führt dies häufig zu einem Bruch im verletzten Teil. Häufig geht dies mit Weichteilverletzungen unterschiedlichen Ausmaßes einher, beispielsweise wenn ein Rad gegen die Wade schlägt und an der Aufprallstelle einen Bruch des Schien- und Wadenbeins verursacht. (2) Indirekte Gewalt Indirekte Gewalteinwirkung kann durch Längsleitung, Hebelwirkung oder Torsion zu Knochenbrüchen auf Distanz führen. Wenn Sie aus großer Höhe fallen und auf Ihren Füßen landen, wird Ihr Rumpf aufgrund der Schwerkraft stark nach vorne gebogen und die Wirbel an der Verbindungsstelle zwischen Brust- und Lendenwirbelsäule werden der Faltkraft ausgesetzt, was zu Kompressionsfrakturen führt. (3) Akkumulierte Belastung Langfristige, wiederholte, geringfügige direkte oder indirekte Verletzungen können Knochenbrüche in einem bestimmten Teil der Gliedmaßen verursachen. Bei längeren Märschen kann es leicht zu Brüchen des zweiten und dritten Mittelfußknochens sowie des unteren Drittels des Wadenbeins kommen. 2. Pathologischer Knochenbruch: Ein Knochenbruch, der durch systemische oder lokale Verletzungen des Knochens selbst verursacht wird, wird als pathologischer Knochenbruch bezeichnet. Dies ist auch eine häufige Ursache für Knochenbrüche. Heutzutage behandeln Eltern ihre Kinder wie Schätze und haben Angst, dass sie sich Beulen oder blaue Flecken zuziehen könnten, doch diese sind immer unvermeidlich. Es gibt Gründe, warum Eltern das tun. Herzliche Erinnerung: Die obige Einführung kann jedem eine Hilfe sein. Die Menschen sollten in ihrem täglichen Leben mehr Bewegung gebrauchen. Nehmen Sie an mehr Aktivitäten im Freien teil, um Knochenbrüchen vorzubeugen, und kombinieren Sie Arbeit und Ruhe bei der Arbeit. Kommt es zu einem Knochenbruch, sollten Sie Ihre Ernährung umstellen und vermehrt knochengesunde Lebensmittel wie beispielsweise Eiweiß zu sich nehmen. |
<<: Was sind die Symptome einer Knochentuberkulose?
>>: Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Knochentuberkulose?
Eine Brusthyperplasie verursacht im Allgemeinen k...
Eine zervikale Spondylose kann durch eine Anpassu...
Viele Freunde wissen zu Beginn ihrer Erkrankung n...
Die Ursache einer Varikozele kann häufig zu männl...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
Mit Bandscheibenvorfall ist in der Regel ein lumb...
Arthritis ist eine der zahlreichen Erkrankungen d...
Welche verführerischen Augen können wirklich den ...
Eine Fehlsegmentierung kann die Ursache für eine ...
Was sind die Ursachen einer Venenthrombose der un...
Wir alle hoffen, einen guten Körper zu haben. Ein...
Das Problem der vorzeitigen Ejakulation ist in de...
Eine Überlastung der Lendenmuskulatur wird durch ...
Viele Vaskulitispatienten sind besorgt über die W...
Was sind die Symptome einer Rachitis? Rachitis is...