Kennen Sie degenerative Arthritis? Degenerative Arthritis tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf. Da im Alter verschiedene Körperfunktionen allmählich nachlassen, kommt es auch zu einer Degeneration der Knochen. Wenn wir der Gesundheitsfürsorge und Pflege keine Aufmerksamkeit schenken, kann es leicht zu einer degenerativen Arthritis kommen. Daher ist es sehr wichtig, die Ursache der degenerativen Arthritis zu verstehen. Was sind also die Ursachen der degenerativen Arthritis? Bei der degenerativen Arthritis handelt es sich um das Phänomen, dass der Knorpel in den Gelenken nach längerer Beanspruchung degeneriert, dünner wird oder verschwindet, was zu einer verminderten Fähigkeit des Gelenks führt, Stöße zu absorbieren. Bei stärkerer Belastung oder häufigerer Beanspruchung des Gelenks treten Gelenkschmerzen auf. Durch den Verlust des Knorpels stoßen die Knochen direkt aufeinander. Röntgenuntersuchungen können zeigen, dass sich an den Rändern der Gelenke scharfe Vorsprünge befinden, die allgemein als „Knochensporne“ bezeichnet werden. Knochensporne sind ein Zeichen der Degeneration, manchmal verbunden mit spontaner Arthritis, und die Patienten wachen oft mitten in der Nacht mit Schmerzen auf. Degenerative Arthritis tritt häufig in Gelenken auf, die viel Gewicht tragen und stärker beansprucht werden, wie etwa in den Hüft- und Kniegelenken, den Interphalangealgelenken an den Enden der Finger, den Sprunggelenken in den Gliedmaßen sowie den Hals- und Lendenwirbeln in der Wirbelsäule, die alle anfällig für das Auftreten dieser Krankheit sind. Laut Statistik leiden Männer häufiger an Hüftgelenksbeschwerden, während Frauen häufiger an Kniegelenksbeschwerden leiden. Typische Symptome einer degenerativen Arthritis sind: Die Patienten leiden häufig unter Steifheit und Schmerzen in den Gelenken, insbesondere beim Aufstehen, da dies am schmerzhaftesten ist. Nach einer gewissen Aktivitätsphase bessern sich die Schmerzen allmählich, aber zu langes Bewegen oder Stehen ist nicht wirksam. Es wird wieder weh tun. Wenn keine sofortige Behandlung erfolgt, kommt es nach und nach zu einer Deformation der Gelenke, die dazu führt, dass der Patient schließlich nicht mehr gehen kann. Klinischen Daten zufolge leiden Menschen, die nicht genügend Kalzium zu sich nehmen, übergewichtig sind, über einen langen Zeitraum Steroide einnehmen, schwere Gelenkverletzungen erlitten haben, Frauen nach der Menopause und Patienten mit chronischen Krankheiten wie Diabetes häufiger an degenerativer Arthritis als der Durchschnittsbürger. Diese Art von Arthritis hängt eng mit Alter, Geschlecht, Beruf, Körperform, Knochendichte usw. zusammen. Menschen, die oft laufen und springen, übergewichtig sind und Sportler, leiden häufiger an degenerativer Kniearthritis. Landwirte und Menschen, die sich oft bücken, neigen zu degenerativer Lendenarthritis; Menschen, die lange Zeit am Schreibtisch arbeiten (z. B. Beamte), sind anfällig für degenerative Arthritis der Halswirbelsäule. Menschen, die häufig Handoperationen durchführen, beispielsweise an den Handgelenken oder Ellbogengelenken, neigen zu degenerativer Arthritis. Klinisch wurde festgestellt, dass die Symptome der degenerativen Arthritis je nach Ort der Erkrankung variieren. Patienten mit degenerativer Kniearthritis klagen häufig darüber, dass sie nicht in die Hocke gehen können, nach langem Sitzen nicht aufstehen können, dass ihre Knie beim Treppensteigen schmerzen und dass sie in schweren Fällen nicht laufen können. Patienten mit degenerativer Lendenarthritis leiden häufig unter Rückenschmerzen. Am deutlichsten zeigt es sich morgens beim Aufstehen, bei langem Sitzen, bei übermäßigem Training oder Überarbeitung; Wenn der Ischiasnerv durch Knochensporne oder die Vorwölbung des zwischen den Wirbeln eingeklemmten „Polsters“ eingeklemmt wird, können auch Symptome wie Ischias oder Taubheitsgefühl in den unteren Gliedmaßen sowie Muskelschwund und -schwäche auftreten. Bei einer degenerativen zervikalen Spondylitis treten neben Nackenschmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit auch Taubheitsgefühle und Schmerzen in Schultern, Armen und Fingern auf, wenn die Halsnerven durch Knochensporne oder Vorsprünge der Zwischenwirbelpolster komprimiert werden. In schweren Fällen kann es zu Muskelschwund, verminderter Armkraft und anderen Symptomen kommen. Bei manchen Patienten kann die Kompression der Blutgefäße in der Halswirbelsäule zu einer Hypoxie des Gehirns und sogar zu Schwindel und Kopfschmerzen führen. Degenerative Arthritis ist die häufigste orthopädische Erkrankung bei Menschen mittleren und höheren Alters. Röntgenuntersuchungen zeigen, dass mindestens die Hälfte der über 50-Jährigen degenerative Schäden an Knochen und Gelenken aufweist. Leider ignorieren die meisten Menschen mittleren und höheren Alters diese Krankheit. Wenn die Schmerzen unerträglich werden und sie einen Arzt aufsuchen, ist der Zustand bereits sehr ernst, was eine Behandlung sehr schwierig macht. |
<<: Was ist die beste Behandlung für Hallux valgus?
>>: Was sind die Symptome einer Kniearthrose?
Rheumatoide Arthritis ist eine Erkrankung des Imm...
Wie werden einzelne Gallenblasenpolypen behandelt...
Wie entstehen verschiedene Steinleiden? Harnröhre...
Bei der ankylosierenden Spondylitis ist vor allem...
Tatsächlich können wir viel Schaden vermeiden, we...
Auch bei der Behandlung einer Achillessehnenentzü...
Bei sogenannten negativen Harnleitersteinen hande...
Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Le...
Was ist die Definition von Gallensteinen? Gallens...
„Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Gesells...
Bei Patienten mit Hallux valgus kommt es zu relat...
Wir alle möchten einen gesunden Körper behalten, ...
Es gibt keine beste oder schnellste Behandlung fü...
Bei Frauen, die häufig High Heels tragen, kann es...
Experten weisen darauf hin, dass wir bei der Beha...