Da viele Menschen das Vorhandensein eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule im Frühstadium nicht bemerken, verzögert sich die Behandlung des Bandscheibenvorfalls. Was passiert also, wenn ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht rechtzeitig behandelt wird? Lassen Sie uns als Nächstes verstehen, welche Komplikationen ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule mit sich bringt. 1. Nervenschäden. Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann es bei Operationen, sei es peridural oder intradural, zu einer Verletzung der Nervenwurzeln kommen. Daher ist dies eine der Komplikationen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. 2. Eine Instabilität der Wirbelsäule ist ebenfalls eine Komplikation eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Bei manchen Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verschwinden die Beinschmerzen nach der Operation, die Rückenschmerzen bleiben jedoch bestehen. 3. Nach der Operation verschwinden die ursprünglichen Symptome der Neuralgie sowie der Rücken- und Beinschmerzen bei Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Nach 5 bis 14 Tagen treten starke Schmerzen im unteren Rücken auf, begleitet von Krämpfen im Gesäß oder Unterleib und Muskelkrämpfen. Der Patient kann sich nicht umdrehen und hat große Schmerzen. Dies ist auch eine schwerwiegende Komplikation eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. 4. Organschäden. Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann es zu Gefäßschäden kommen, die mit Schäden an anderen Organen wie der Blase, dem Harnleiter oder dem Dünndarm einhergehen können. 5. Zu den Komplikationen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen auch Verwachsungen und Narbenbildung. Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt es nach einer Laminektomie häufig zu Verwachsungen und Narben zwischen den Nervenwurzeln an der Operationsstelle und dem freiliegenden Teil der Dura mater, was zu Schmerzen im unteren Rücken oder ausstrahlenden Nervenwurzelschmerzen führen kann. Narbengewebewucherung und Verwachsungen am Knochendefekt der Hinterwand des Spinalkanals führen nach der Operation zu einer Restenose; Hämatombildung, Verwachsungen und Verkalkungen führen häufig zu einer erneuten Verengung des Nervenwurzelkanals. Oben finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Komplikationen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, dass es allen dabei helfen kann, das Wissen über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule in dieser Hinsicht zu verstehen und sie rechtzeitig zu heilen. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Symptome eines Bandscheibenvorfalls im Alltag
>>: Psychologische Behandlung für Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Da eine Blasenentzündung bei den Patienten zu sch...
Sehnenscheidenentzündungen treten häufiger bei Me...
Viele Frauen befürchten, dass sie nach der Erkran...
Wie behandelt man zerebrale Vasospasmen bei Kinde...
Für manche Frauen, die einen Bandscheibenvorfall ...
Krankheiten machen keinen Unterschied zwischen Me...
Morbus Bechterew ist heutzutage eine sehr häufige...
Die zervikale Spondylose ist eine häufige orthopä...
Heutzutage leiden die Menschen unter Ischialgie, ...
Diätetische Behandlung bei Ulnafraktur: Rezept 1:...
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Sakroiliitis ist heutzutage eine relativ häufige ...
Kann die Einnahme von Medikamenten Knochenhyperpl...
Die klinische Inzidenz einer Brusthyperplasie ist...