Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufige Erkrankung, die vor allem bei Menschen mittleren und höheren Alters auftritt. Manche Menschen achten im Alltag oft nicht auf ihre Rückenschmerzen. Schließlich gehen sie zur Untersuchung ins Krankenhaus und bei ihnen wird eine Lendenmuskelzerrung diagnostiziert. Eine Zerrung der Lendenmuskulatur hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben und die Arbeit des Patienten. Kann eine Lendenmuskelzerrung auf andere übertragen werden? Werfen wir einen Blick auf die Ursachen: 1. Kumulative Verletzung: Durch langes Sitzen oder Stehen oder häufiges Heben schwerer Gegenstände usw. befinden sich die Lendenmuskeln über lange Zeit in einem Zustand hoher Spannung und Dehnung. In Geweben, die häufig und großen Kräften ausgesetzt sind, kommt es zu kleinen Faserrissen. Nach der Heilung der Verletzungen bleiben Narben und Verwachsungen zurück. Bei Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung kommt es zu einer lokalen reaktiven Entzündung, die zu Schmerzen in der Lendenmuskulatur führt. 2. Körperliche Schwäche und viszerale Erkrankungen: Körperliche Schwäche und viszerale Erkrankungen können auch die Belastbarkeit von Taille und Rücken verringern und Schmerzen verursachen. Auch die erhöhte Belastung der Taille in der Spätschwangerschaft kann leicht zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur führen. 3. Angeborene Fehlbildungen der Lendenwirbel: wie z. B. Lendensakralisierung, sakrale Lumbalisierung, okkulte sakrale Spondylose usw., die dazu führen können, dass Muskeln, Faszien und andere Gewebe keine Befestigungspunkte haben, was zu struktureller Schwäche führt. Bei häufigen Aktivitäten oder Gewichtszunahme kann es leicht zu einer Zerrung der Lendenmuskulatur kommen. 4. Unsachgemäße Behandlung einer akuten Lendenwirbelzerrung: Eine unvollständige Behandlung einer Lendenwirbelverletzung im akuten Stadium führt zu einer mangelhaften Reparatur der beschädigten Muskelfaszie, was zu mehr Narben und Verwachsungen führt, was wiederum zu einer verminderten Lendenwirbelfunktion und Schmerzen, einem häufigen Gefühl der Lendenwirbelschwäche und Rückenschmerzen an regnerischen Tagen führt. Bei Frauen mit einer Lendenmuskelzerrung kann es zu Harninkontinenz kommen, und bei Männern kann es zu sexuellen Funktionsstörungen wie Impotenz kommen. Bei Patienten mit schwerer Lendenmuskelzerrung kann es zu Inkontinenz und unvollständiger Lähmung beider Unterschenkel oder der umliegenden Bereiche kommen. Das Obige ist eine Einführung in die pathologischen Ursachen einer Lendenmuskelzerrung. Nach der Lektüre der obigen Einleitung sollten Sie die pathologischen Ursachen einer Lendenmuskelzerrung verstehen. Durch das Verständnis wissen wir, dass die Krankheit nicht ansteckend ist. Deshalb müssen wir darauf achten, Feuchtigkeit, Kälte und Erkältung vorzubeugen und übermäßige Müdigkeit und schlechte Lebensgewohnheiten zu vermeiden. Bei Unwohlsein sofort ins Krankenhaus! |
<<: Kann eine Lendenmuskelzerrung auf andere übertragen werden?
>>: Ist eine Lendenmuskelzerrung ansteckend?
Als häufige Art von Hämorrhoiden verursachen gemi...
Mastitis hat in den letzten Jahren stark zugenomm...
Bei einer Osteomyelitis handelt es sich um eine I...
Hämorrhoiden sind eine chirurgische Erkrankung, d...
Ist es für Patienten mit Rippenfellentzündung gut...
O-förmige Beine sind eine Krankheit, die in unser...
O-förmige Beine, auch Genu varum genannt, sind ei...
In der Liebe können manche Frauen dafür sorgen, d...
Wenn Sie Schmerzen in der Halswirbelsäule verspür...
Vor einer Gallensteinoperation sind in der Regel ...
Im tiefsten Winter tragen die Menschen natürlich ...
Je nach der Stelle, an der die Ischialgie auftrit...
Patienten mit zervikaler Spondylose leiden im All...
Wirbelsäulendeformationen sind im Allgemeinen ang...
Krampfadern, im Volksmund auch „frittierte Beine“...